Rick | Klinische Chemie und Mikroskopie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Web PDF

Reihe: Medicine (German Language)

Rick Klinische Chemie und Mikroskopie

Eine Einführung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-96126-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, Web PDF

Reihe: Medicine (German Language)

ISBN: 978-3-642-96126-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rick Klinische Chemie und Mikroskopie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- Voraussetzungen zur Erzielung zuverlässiger Untersuchungsergebnisse.- Vorbereitung des Patienten.- Gewinnung und Kennzeichnung des Untersuchungsmaterials.- Aufbewahrung und Transport der Proben.- Analytik im Laboratorium.- Übermittlung der Ergebnisse.- Das Blut und seine wichtigsten Bestandteile.- Hämatologie.- Entwicklung der geformten Bestandteile des Blutes.- Hämatologische Untersuchungsmethoden Gewinnung von Blut für hämatologische Untersuchungen.- Die wichtigsten Veränderungen des Blutbildes.- Hämostaseologie.- Hämostasemechanismen.- Störungen der Hämostase.- Hämostaseologische Untersuchungsmethoden.- Einsatz hämostaseologischer Untersuchungsmethoden.- Klinische Chemie.- Richtlinien für die Arbeit im klinisch-chemischen Laboratorium Chemikalien.- Klinisch-chemische Analytik Trennverfahren.- Absorptionsphotometrie (Photometrie) Grundlagen der Absorptionsphotometrie.- Photometrische Bestimmungsverfahren.- Bromthalein-Ausscheidung.- Photometrische Methoden zur Bestimmung von Enzymaktivitäten Grundlagen der Enzymdiagnostik.- Diagnostisch wichtige Enzyme im Serum Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT).- Bewertung der Ergebnisse von Metabolitkonzen trations- und Enzym- aktivitätsmessungen.- Emissionsphotometrie (Flammenphotometrie) Grundlagen der Emissionsphotometrie.- Flammenphotometrische Bestimmungsverfahren Natrium.- Kalium.- Calcium.- Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium im Harn.- Atomabsorptionsphotometrie.- Literaturhinweise.- Fluorimetrie.- Literaturhinweise.- pH-Messung.- Anwendungsbereiche der pH-Messung.- Untersuchungen zum Säure-Basen-Haushalt.- Störungen des Säure-Basen-Haushalts.- Potentiometrie.- Gravimetrie.- Titrimetrie.- Polarimetrie.- Harn.- Harnvolumen.- Diagnostisch wichtige Harnbestandteile beimErwachsenen.- Harnsammlung.- Konservierung des Harns.- Methoden zur Harnuntersuchung.- Mikroskopische Untersuchung des Harns.- Qualitative chemische Harnuntersuchungen.- Quantitative chemische Harnuntersuchungen.- Methoden zur Prüfung der Nierenfunktion.- Clearance-Verfahren.- Interpretation pathologischer Harnbefunde.- Liquor.- Gewinnung von Liquor cerebrospinalis.- Methoden zur Liquoruntersuchung.- Charakteristische Liquorbefunde.- Stuhl.- Stuhlmenge.- Zusammensetzung des Stuhls.- Allgemeine Beurteilung des Stuhls.- Methoden zur Stuhluntersuchung.- Literaturhinweise.- Magensaft.- Magensekretion.- Prüfung der Magensekretion.- Interpretation der Magensekretionsanalyse.- Pankreassekretion und Resorption im Dünndarm.- Pankreassekretion.- Prüfung der Funktion des exokrinen Pankreas.- Prüfung der Resorption im Dünndarm.- Literaturhinweise.- Fehler Bei der Laboratoriumsarbeit Vermeidung BZW. Verminderung Dieser Fehler.- Fehler bei der Laboratoriumsarbeit.- Einteilung der im Labor auftretenden Fehler.- Vermeidung bzw. Verminderung von Fehlern im Laboratorium.- Normbereiche.- Tabelle der Normbereiche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.