Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Analysen - Diskurse - Perspektiven
Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
ISBN: 978-3-658-30765-3
Verlag: Springer
Mit ›Bildung‹ und ›Digitalität‹ wird ein intensiv diskutiertes Spannungsfeld markiert: Einerseits wird oft die ›digitale Rückständigkeit‹ von Schule beklagt, andererseits aber lassen sich auch pädagogische Skepsis und Hemmnisse nicht einfach übersehen. An dieser Spannung setzen die Beiträge des Bandes an und fragen sowohl nach den Herausforderungen der ›Bildung‹ durch ›Digitalität‹ als auch umgekehrt nach den Anforderungen an ›Digitalität› durch ›Bildung‹. Das macht aber nötig, ›Digitalisierung‹ nicht bloß als (gar technische) Anwendungsproblematik und didaktische Herausforderung aufzunehmen, sondern auch (grundlagen-)theoretisch zu reflektieren. Dabei werden entlang der Fragen nach den jeweiligen Medien-, Subjekt- und Wissensformationen des ›Digitalen‹ auch Konturen eines pädagogischen Strukturwandels erkennbar und diskutierbar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Zur Strukturlogik des Digitalen: Interdisziplinäre Grundlagen.- Zur Medialität des Digitalen: Medientheoretische und medienpädagogische Perspektiven.- Zur Subjektivierung im Digitalen: Sozialisationstheoretische Perspektiven.- Zum Wissen im Digitalen: Wissens- und bildungstheoretische Perspektiven.