Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-531-18636-8
Verlag: Springer
Universitäten und Hochschulen durchlaufen gegenwärtig weitreichende Prozesse der Transformation, deren strukturelle, politische und ideelle Folgen noch nicht abzusehen sind. Stichworte wie Bologna-Prozess, Exzellenz-Wettbewerb und spätmoderne Wissensgesellschaft markieren diese Veränderungen. Im Streit darum, was an und in den Universitäten passiert, stellt sich die Frage, was (die) Universität eigentlich ist: Die Idee der Universität steht zur Disposition. Welcher Logik die Transformationsprozesse folgen und welche Idee der Universität sie implizieren, thematisieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vergewisserungen und Perspektiven: Brauchen wir die Universität? Zu Lage und Idee der deutschen Universitäten. Studium und Lehre im Bologna-Prozess: Was passiert mit den Universitäten? Studium zwischen Qualifikation und Bildung. Muster der Subjektivierung: Zu wem werden „wir“? Die akademische Formierung universitärer Subjekte. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven: Wohin geht die Erziehungswissenschaft? Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen einer Disziplin.