Ricken | Über die Verachtung der Pädagogik | Buch | 978-3-531-14829-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

Ricken

Über die Verachtung der Pädagogik

Analysen - Materialien - Perspektiven
2007
ISBN: 978-3-531-14829-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Analysen - Materialien - Perspektiven

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g

ISBN: 978-3-531-14829-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


ständige Geste des Überspringens derselben zugunsten normativ-programmatischer Erklärungen, die irgendwie immer richtig und falsch zugleich sind. Anders for- liert: es könnte sein, dass in den Erfahrungen der Verachtung und der daraus folg- den Delegitimation der Pädagogik etwas – wenn auch verquer – zum Ausdruck kommt, was auch ein – wenn nicht sogar das – Herzstück der Pädagogik ausmacht. Umso dringlicher aber ist eine offene und nicht bloß defensive Auseinandersetzung mit etwas, dem kein Pädagoge, keine Pädagogin in den jeweiligen Feldern zu entkommen vermag – auch nicht durch den Vorsatz, anders als alle anderen zu sein. Die Vielzahl der gestellten Fragen, die Vielzahl der gegebenen Antworten aber v- bietet, was oft ebenso üblich wie begründet ist: die Vorabbeschreibung eines jeden der Beiträge, die doch nicht nur immer auch eine Vorabinterpretation, sondern auch eine Vorabfestlegung ist. An ihrer Stelle sei aber wenigstens vermerkt, wie sich die Ordnung des Bandes erklärt: nach einer – zunächst einführenden, dann aber bereits auch point- renden – Einführung in die Thematik des Bandes (Norbert Ricken) fächert sich die - schäftigung mit der ‚Verachtung der Pädagogik‘ in vier große Perspektiven auf.

Ricken Über die Verachtung der Pädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über die Verachtung der Pädagogik.- Über die Verachtung der Pädagogik.-. in systematischer Perspektive.- Spielarten der Verachtung.- Von ‚Kuschelpädagogen ‘und ‚Leistungsapologeten‘.- Enttäuschte Liebe.- Grenzen der Anerkennung — Anerkennung der Grenzen.- Das Problem der Grundlosigkeit als Provokation der Pädagogik.- Akzeptanzkrisen und Anerkennungsdefizite: Die Erziehungswissenschaft als subalterne Disziplin?.-. in gesellschaftstheoretischer Perspektive.- Die Profession der Lehrer und die Konstruktion der Pädagogik in den Medien.- ‚El Caballero de la Triste Figura‘. Zur Funktion von Lächerlichkeit im System der Erziehung.- Verachtung der Pädagogik und gesellschaftliche Selektion — am Beispiel der Institution Schule.-. in professionstheoretischer Perspektive.- Der Lehrerberuf zwischen öffentlichen Angriffen und gesellschaftlicher Anerkennung.- Wandel der Lehrerrolle.- Quasi-Professionalität.- Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und der Professionellen.- „Die Lehrer — ich kann sie nicht leiden“.- Lehrer zwischen Verachtung, Selbstverachtung und Professionalität.- Zwischen Bedeutsamkeitsrhetorik und faktischer Bedeutungsschwäche.-. in vergleichender Perspektive.- Verachtung der Pädagogik und Verachtung in der Pädagogik.- Was wurde aus den „Soldaten des Wissens“? Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei im Wechselspiel von Staatsideologie und Wirklichkeit.


Dr. Norbert Ricken ist Professor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.