Ridder | 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2024 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 466 Seiten

Reihe: mitp Professional

Ridder 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2024

Der umfassende Praxiseinstieg. Inkl. Übungsbeispielen und Aufgaben mit Lösungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7475-0660-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der umfassende Praxiseinstieg. Inkl. Übungsbeispielen und Aufgaben mit Lösungen

E-Book, Deutsch, 466 Seiten

Reihe: mitp Professional

ISBN: 978-3-7475-0660-8
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



3D-Modellieren von der Skizze über Bauteile und Baugruppen bis zur Werkzeichnung und AnimationPraxisnahe Erläuterung grundlegender Befehle mit vielen verschiedenen Konstruktionsbeispielen zum NachbauenZwei Bonus-Kapitel mit zusätzlichen Themen sowie alle Beispielprojekte als DownloadDieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler einzelner Konstruktionsbeispiele die Möglichkeiten von Inventor 2024 und richtet sich insbesondere an Inventor-Neulinge, die Wert auf einen gründlichen praxisnahen Einstieg legen.Mit der Inventor-Testversion von der Autodesk-Webseite können Sie zügig eigene dreidimensionale Konstruktionen erstellen. Die wichtigsten Vorgehensweisen werden mit vielen einzelnen Beispielen erklärt. Für jedes Kapitel finden Sie Testfragen mit Lösungen im Anhang.Alle Befehle werden umfangreich vorgestellt und können daher leicht für eigene Projekte eingesetzt werden.Zum Download:Die vollständigen Projekte der 3D-Beispiele inklusive der Bauteile, Baugruppen und ZeichnungenBonus-Kapitel zu den Spezialthemen "iLogic-Programmierung" und "Module für Blech, Gestell, Welle, Schweißen, BIM-Export, Elektronik"Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, z.B.:2D-Skizzen mit Linie, Bogen, Kreis, Rechteck, Langloch, PolygonAbhängigkeiten und Bemaßungen in der SkizzeVolumenkörper über Extrusion, Rotation, Sweeping und Lofting (Erhebung)Spezielle Modellierung mit Spirale, Prägen, Ableiten, Rippe und AufklebenImport für AutoCAD-2D-Zeichnungen mit assoziativer Zuordnung3D-Modellierung mit Grundkörpern wie Quader, Zylinder, Kugel und TorusVolumenkörper durch Features ergänzen: Bohrung, Fase, Rundung, Gewinde, Wandstärke, Flächenverjüngung, Markierungen, Oberflächenbeschaffenheit etc.Baugruppen durch Platzieren der Bauteile mit geometrischen AbhängigkeitenZeichnungsableitung mit Ansichten, Bemaßungen und BeschriftungenErstellen von Stücklisten und PositionsnummernGestaltung verschiedener Modellzustände in Bauteilen oder BaugruppenAnimierte Präsentationen, fotorealistische Bilder mit verschiedenen StilenAus dem Inhalt:Installation und BenutzeroberflächeSkizzenerstellung in 2D und 3D3D-ModellierungAbhängigkeiten und BemaßungenAutoCAD-2D-Import3D-ModellierungiFeatures, iMates, iParts, iAssembliesBaugruppenerstellung und Gestaltung von ModellzuständenZeichnungsableitungBemaßungen und StilePräsentationen
Ridder 3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2024 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle, die mit Inventor arbeiten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Einleitung;13
6;Kapitel 1: Vorüberlegungen zu einfachen 3D-Konstruktionen;17
6.1;1.1 Die Phasen der Inventorkonstruktion;17
6.2;1.2 Wie entsteht ein 3D-Modell?;21
6.2.1;1.2.1 Grundkörper;21
6.2.2;1.2.2 Bewegungskörper;23
6.2.3;1.2.3 Erstellung aus Flächen durch Verdicken;31
6.2.4;1.2.4 Erstellung aus geschlossenem Flächenverbund;32
6.2.5;1.2.5 Erstellung aus Freiform-Geometrie;33
6.3;1.3 Analyse der Aufgabe vor der Konstruktion;34
6.3.1;1.3.1 Modellierung aus Grundkörpern und Bewegungskörpern;35
6.3.2;1.3.2 Modell aus zwei Extrusionen;36
6.3.3;1.3.3 Modell aus drei 2D-Darstellungen (Dreitafelbild);38
6.4;1.4 Ergänzungen zum Volumenkörper: Features und Nachbearbeitungen;41
6.5;1.5 Die Bottom-Up- und Top-Down-Methoden;43
6.5.1;1.5.1 Bottom-Up;43
6.5.2;1.5.2 Top-Down;44
6.6;1.6 Übungsfragen;45
7;Kapitel 2: Installation, Benutzeroberfläche und allgemeine Bedienhinweise;47
7.1;2.1 Download und Installation einer Test- oder Studentenversion;47
7.2;2.2 Hard- und Software-Voraussetzungen;48
7.3;2.3 Weitere installierte Programme;50
7.4;2.4 Inventor Professional 2024;51
7.4.1;2.4.1 Start;51
7.5;2.5 Die Inventor-Benutzeroberfläche;53
7.5.1;2.5.1 Programmleiste;53
7.5.2;2.5.2 Datei-Menü;53
7.5.3;2.5.3 Schnellzugriff-Werkzeugkasten;55
7.5.4;2.5.4 Kommunizieren und Informieren;57
7.5.5;2.5.5 Multifunktionsleisten, Register, Gruppen und Flyouts;58
7.5.6;2.5.6 Dokument-Registerkarten;65
7.5.7;2.5.7 Browser;65
7.5.8;2.5.8 Befehlszeile und Statusleiste;66
7.5.9;2.5.9 Ansichtssteuerung mit Maus;68
7.5.10;2.5.10 Ansichtssteuerung mit der Navigationsleiste;69
7.5.11;2.5.11 ViewCube;70
7.5.12;2.5.12 Nützliche Optionen-Einstellungen;70
7.6;2.6 Wie kann ich Befehle eingeben?;71
7.6.1;2.6.1 Multifunktionsleisten;71
7.6.2;2.6.2 Tastenkürzel;73
7.6.3;2.6.3 Kontextmenü;74
7.6.4;2.6.4 Objekte zum Bearbeiten anklicken;75
7.6.5;2.6.5 Hilfe;75
7.7;2.7 Übungsfragen;77
8;Kapitel 3: Erste einfache 3D-Konstruktionen;79
8.1;3.1 Einfache Konstruktion mit Grundkörpern;79
8.1.1;3.1.1 Ein neues Projekt anlegen;79
8.1.2;3.1.2 Ein neues Bauteil beginnen;81
8.1.3;3.1.3 Übungsteil aus Grundkörpern erstellen;82
8.1.4;3.1.4 Speichern;84
8.1.5;3.1.5 Ansicht schwenken;85
8.1.6;3.1.6 Zwei nützliche Einstellungen;86
8.1.7;3.1.7 Hinzufügen eines Zylinders;87
8.1.8;3.1.8 Halbkugel als Vertiefung;89
8.1.9;3.1.9 Der Torus;89
8.2;3.2 Einfaches Extrusionsteil;90
8.2.1;3.2.1 Eine Skizze erstellen;91
8.3;3.3 Einfaches Rotationsteil;105
8.4;3.4 Übungsfragen;107
9;Kapitel 4: Die Skizzenfunktion;109
9.1;4.1 Funktionen für zweidimensionales Skizzieren;109
9.1.1;4.1.1 Funktionsübersicht;110
9.1.2;4.1.2 Linienarten;111
9.1.3;4.1.3 Punktfänge;112
9.1.4;4.1.4 Rasterfang;114
9.1.5;4.1.5 Koordinatentyp;116
9.1.6;4.1.6 Objektwahl;118
9.2;4.2 Abhängigkeiten;118
9.2.1;4.2.1 Abhängigkeits-Typen;121
9.2.2;4.2.2 Lockerung von Abhängigkeiten;123
9.3;4.3 2D-Skizzen;125
9.3.1;4.3.1 Eine erste Kontur;125
9.3.2;4.3.2 Kontur mit Linien und Bögen;128
9.3.3;4.3.3 Bögen in der Kontur;131
9.3.4;4.3.4 Kreise und Ellipsen in der Skizze;132
9.3.5;4.3.5 Rechtecke in der Kontur;133
9.3.6;4.3.6 Splines und Brückenkurven in der Kontur;137
9.3.7;4.3.7 Kurven mit Funktionsbeschreibungen;139
9.3.8;4.3.8 Rundungen und Fasen in der Skizze;140
9.3.9;4.3.9 Texte in der Skizze;142
9.3.10;4.3.10 Punkte in der Skizze;143
9.3.11;4.3.11 Punkte aus Excel importieren;145
9.3.12;4.3.12 Skizze aus AutoCAD importieren;146
9.3.13;4.3.13 Skizzenblöcke;149
9.4;4.4 3D-Skizzen;150
9.4.1;4.4.1 3D-Koordinateneingabe;151
9.4.2;4.4.2 Kurven für 3D-Skizzen;154
9.4.3;4.4.3 Kurven mit Funktionsbeschreibungen;157
9.5;4.5 Bearbeitungsbefehle für 2D-Skizzen;162
9.5.1;4.5.1 Geometrie projizieren/Schnittkanten projizieren;162
9.5.2;4.5.2 Verschieben;165
9.5.3;4.5.3 Kopieren;165
9.5.4;4.5.4 Drehen;166
9.5.5;4.5.5 Stutzen;166
9.5.6;4.5.6 Dehnen;166
9.5.7;4.5.7 Trennen;167
9.5.8;4.5.8 Skalieren;167
9.5.9;4.5.9 Gestreckt;168
9.5.10;4.5.10 Versatz;168
9.5.11;4.5.11 Muster – Rechteckig;169
9.5.12;4.5.12 Muster – Polar;169
9.5.13;4.5.13 Muster – Spiegeln;170
9.6;4.6 Bearbeitungsbefehle für 3D-Skizzen;171
9.6.1;4.6.1 Abhängigkeiten in 3D-Skizzen;171
9.6.2;4.6.2 Die 3D-Transformation;171
9.7;4.7 Skizzen-Bemaßung;172
9.7.1;4.7.1 Bemaßungsarten;172
9.7.2;4.7.2 Bemaßungsanzeige;174
9.7.3;4.7.3 Maße übernehmen;177
9.8;4.8 Skizzen überprüfen;179
9.8.1;4.8.1 Freiheitsgrade;180
9.8.2;4.8.2 Geometrische Abhängigkeiten;181
9.8.3;4.8.3 Skizzenanalyse;183
9.8.4;4.8.4 Hilfslinien, Mittellinien;186
9.9;4.9 Arbeitselemente;186
9.9.1;4.9.1 Arbeitsebenen;187
9.9.2;4.9.2 Arbeitsachsen;197
9.9.3;4.9.3 Arbeitspunkte;198
9.10;4.10 Übungsfragen;198
10;Kapitel 5: Volumenkörper und Flächen erstellen;199
10.1;5.1 Volumenkörper erstellen;199
10.1.1;5.1.1 Extrusion;201
10.1.2;5.1.2 Drehung;204
10.1.3;5.1.3 Erhebung;208
10.1.4;5.1.4 Sweeping;214
10.1.5;5.1.5 Spirale;217
10.1.6;5.1.6 Prägen;220
10.1.7;5.1.7 Ableiten;221
10.1.8;5.1.8 Rippe;225
10.1.9;5.1.9 Aufkleber;228
10.1.10;5.1.10 Importieren;229
10.1.11;5.1.11 Entfalten;233
10.2;5.2 Grundkörper;234
10.2.1;5.2.1 Quader;235
10.2.2;5.2.2 Zylinder;236
10.2.3;5.2.3 Kugel;237
10.2.4;5.2.4 Torus;238
10.3;5.3 Flächen;239
10.3.1;5.3.1 Heften;240
10.3.2;5.3.2 Umgrenzungsfläche;241
10.3.3;5.3.3 Formen;241
10.3.4;5.3.4 Regelfläche;242
10.3.5;5.3.5 Stutzen;243
10.3.6;5.3.6 Dehnen;243
10.3.7;5.3.7 Fläche ersetzen;243
10.3.8;5.3.8 Körper reparieren;244
10.3.9;5.3.9 Netzfläche anpassen;244
10.3.10;5.3.10 Weitere Flächenbearbeitungen mit Volumenkörper-Funktionen;246
10.4;5.4 Bemaßungen im Bauteil;246
10.5;5.5 Übungsfragen;248
11;Kapitel 6: Volumenkörper bearbeiten;249
11.1;6.1 Features;249
11.1.1;6.1.1 Bohrungen;249
11.1.2;6.1.2 Rundungen;254
11.1.3;6.1.3 Fasen;259
11.1.4;6.1.4 Wandung;261
11.1.5;6.1.5 Flächenverjüngung;262
11.1.6;6.1.6 Trennen;264
11.1.7;6.1.7 Gewinde;267
11.1.8;6.1.8 Biegungsteil;268
11.1.9;6.1.9 Verdickung/Versatz;269
11.1.10;6.1.10 Markieren;269
11.1.11;6.1.11 Oberfläche;270
11.2;6.2 iFeatures;272
11.3;6.3 Weitere Ändern-Befehle;274
11.3.1;6.3.1 Kombinieren;274
11.3.2;6.3.2 Fläche löschen;275
11.3.3;6.3.3 Körper verschieben;276
11.3.4;6.3.4 Objekt kopieren;277
11.4;6.4 Direkt bearbeiten;277
11.4.1;6.4.1 Verschieben;279
11.4.2;6.4.2 Größe;280
11.4.3;6.4.3 Maßstab (besser: Skalieren);280
11.4.4;6.4.4 Drehen;281
11.4.5;6.4.5 Löschen;281
11.5;6.5 Muster;282
11.5.1;6.5.1 Rechteckige Anordnung;283
11.5.2;6.5.2 Runde Anordnung;283
11.5.3;6.5.3 Skizzenbasiert;284
11.6;6.6 Benutzer-Koordinaten-Systeme;285
11.7;6.7 Zwischen Bauteil und Baugruppe: Multipart-Konstruktionen;286
11.8;6.8 Konstruktionsbeispiel;288
11.9;6.9 Übungsfragen;293
12;Kapitel 7: Baugruppen zusammenstellen;295
12.1;7.1 Projekt erstellen;295
12.2;7.2 Funktionsübersicht Baugruppen;297
12.3;7.3 Erster Zusammenbau;299
12.3.1;7.3.1 Die Bauteile;299
12.3.2;7.3.2 Das Platzieren;300
12.3.3;7.3.3 Abhängigkeiten erstellen;302
12.3.4;7.3.4 Bewegungsanzeige;306
12.4;7.4 Baugruppen-Abhängigkeiten;306
12.4.1;7.4.1 Passend/Fluchtend;306
12.4.2;7.4.2 Hilfsmittel Freie Verschiebung/Freie Drehung;308
12.4.3;7.4.3 Winkel;309
12.4.4;7.4.4 Tangential;310
12.4.5;7.4.5 Einfügen;310
12.4.6;7.4.6 Symmetrie;310
12.4.7;7.4.7 Abhängigkeiten unterdrücken;310
12.4.8;7.4.8 Passend/Fluchtend-Beispiel;311
12.4.9;7.4.9 Einfügen-Beispiel;316
12.4.10;7.4.10 Winkel-Beispiel;317
12.4.11;7.4.11 Tangential-Beispiel;319
12.4.12;7.4.12 Symmetrie-Beispiel;320
12.5;7.5 Bewegungs-Abhängigkeiten;320
12.5.1;7.5.1 Beispiel für Drehung;321
12.5.2;7.5.2 Beispiel für Drehung-Translation;321
12.5.3;7.5.3 Schraubbewegung;322
12.5.4;7.5.4 Schraubbewegung über Parameter-Manager;323
12.6;7.6 iMates;325
12.7;7.7 Abhängigkeiten über die Verbindungsfunktion;328
12.8;7.8 Adaptive Bauteile;333
12.8.1;7.8.1 Adaptivität nachrüsten;333
12.8.2;7.8.2 Bauteil in Baugruppe erstellen;335
12.9;7.9 Teile aus Inhaltscenter einfügen;338
12.9.1;7.9.1 Beispiel Kugellager;338
12.9.2;7.9.2 Beispiel Schrauben;342
12.10;7.10 iParts;344
12.11;7.11 iAssemblies;346
12.12;7.12 Modellzustände;347
12.13;7.13 Exemplareigenschaften;348
12.14;7.14 Geometrievereinfachung;350
12.15;7.15 Übungsfragen;351
13;Kapitel 8: Zeichnungen ableiten;353
13.1;8.1 Ansichten erzeugen;354
13.1.1;8.1.1 Standard-Ansichten;354
13.1.2;8.1.2 Benutzerspezifische Ansichtsausrichtung;357
13.1.3;8.1.3 Parallelansicht;358
13.1.4;8.1.4 Hilfsansicht;358
13.1.5;8.1.5 Schnittansicht;359
13.1.6;8.1.6 Detailansicht;363
13.1.7;8.1.7 Überlagerung;364
13.2;8.2 Ansichten bearbeiten;366
13.2.1;8.2.1 Unterbrochen;367
13.2.2;8.2.2 Ausschnitt;367
13.2.3;8.2.3 Aufgeschnitten;370
13.2.4;8.2.4 Zuschneiden;371
13.2.5;8.2.5 Ausrichtung;371
13.3;8.3 Bemaßungen, Symbole und Beschriftungen;372
13.3.1;8.3.1 Bemaßungsarten;372
13.3.2;8.3.2 Bemaßungsstil;383
13.4;8.4 Symbole;385
13.4.1;8.4.1 Gewindekanten;385
13.4.2;8.4.2 Mittellinien;386
13.4.3;8.4.3 Bohrungssymbole;387
13.4.4;8.4.4 Kantensymbol;388
13.5;8.5 Beschriftungen;389
13.5.1;8.5.1 Form-/Lagetoleranzen;390
13.5.2;8.5.2 Bohrungstabelle;391
13.5.3;8.5.3 Revisionswolke;392
13.5.4;8.5.4 Stückliste;392
13.6;8.6 Übungsfragen;397
14;Kapitel 9: Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern;399
14.1;9.1 Funktionsübersicht;399
14.2;9.2 Drehbuch animieren;405
14.3;9.3 Darstellungsarten;409
14.3.1;9.3.1 iProperties einstellen;409
14.3.2;9.3.2 Die verschiedenen visuellen Stile;410
14.3.3;9.3.3 Halbschnitt;413
14.3.4;9.3.4 Darstellung mit Volumen-Ausschnitt;414
14.4;9.4 Inventor Studio;418
14.4.1;9.4.1 Beleuchtung und Szene;419
14.4.2;9.4.2 Kamera einstellen;420
14.4.3;9.4.3 Rendern;422
14.5;9.5 Übungsfragen;423
15;Kapitel 10: Parameter – Excel – Varianten;425
15.1;10.1 Parameter nutzen;425
15.1.1;10.1.1 Parameterliste und manuelle Änderungen;426
15.1.2;10.1.2 Benutzerparameter;429
15.1.3;10.1.3 Formeln;431
15.1.4;10.1.4 Multivalue-Parameter für Varianten;432
15.1.5;10.1.5 Excel-Tabelle;432
15.2;10.2 Übungsfragen;435
16;Anhang A: Lösungen zu den Übungsfragen;437
16.1;A.1 Kapitel 1;437
16.2;A.2 Kapitel 2;437
16.3;A.3 Kapitel 3;438
16.4;A.4 Kapitel 4;438
16.5;A.5 Kapitel 5;439
16.6;A.6 Kapitel 6;440
16.7;A.7 Kapitel 7;441
16.8;A.8 Kapitel 8;442
16.9;A.9 Kapitel 9;442
16.10;A.10 Kapitel 10;443
17;Anhang B: Benutzte Zeichnungen;445
17.1;B.1 Kapitel 1;445
17.2;B.2 Kapitel 2;446
17.3;B.3 Kapitel 4;447
17.4;B.4 Kapitel 5;452
17.5;B.5 Kapitel 6;453
17.6;B.6 Kapitel 7;454
17.7;B.7 Kapitel 8;459
17.8;B.8 Kapitel 9;459
17.9;B.9 Kapitel 10;460
18;Stichwortverzeichnis;461


Detlef Ridder hat bereits zahlreiche Bücher zu AutoCAD, Inventor, Revit und Archicad veröffentlicht. Er gibt Schulungen zu diesen Programmen und zu CNC und weiß daher, welche Themen für Einsteiger besonders wichtig sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.