Ridder | AutoCAD 2023 und AutoCAD LT 2023 für Architekten und Ingenieure | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 834 Seiten

Reihe: mitp Professional

Ridder AutoCAD 2023 und AutoCAD LT 2023 für Architekten und Ingenieure

Das umfassende Praxisbuch
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7475-0597-7
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das umfassende Praxisbuch

E-Book, Deutsch, 834 Seiten

Reihe: mitp Professional

ISBN: 978-3-7475-0597-7
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Einführung in die wichtigsten BedienelementeKonstruktionsbeispiele aus Architektur, Handwerk und TechnikZahlreiche Praxisbeispiele und ÜbungenDieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2023 und AutoCAD LT 2023 und bietet insbesondere AutoCAD-Neulingen einen gründlichen und praxisnahen Einstieg in CAD.Mit dem Buch und der 30-Tage-Testversion von der Autodesk-Webseite können Sie sofort beginnen und Ihre ersten Zeichnungen erstellen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben aus Studium und Praxis. Zu jedem Kapitel finden Sie Übungsaufgaben, Testfragen und Lösungen.Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, wie zum Beispiel:Zeichnen mit LINIE, KREIS, BOGEN, Polylinie, Schraffur und weitereBearbeiten (VERSETZ, STUTZEN, DEHNEN, STRECKEN, Skalieren und weitere), Anordnungen rechteckig, polar oder entlang Pfaden, Griffe, Eigenschaften-ManagerKomplexe Objekte: BLOCK, Palette, Editor, Attribute, externe ReferenzenEinführung in 3D-Volumenkörper, Netzkörper und NURBS-Flächen (Freiformmodellierung)Vergleichsfunktion für Zeichnungen und externe ReferenzenBenutzeroberfläche anpassen, Makro-AufzeichnungDeutsche Beschreibung der englischen ExpresstoolsAus dem Inhalt:Allgemeine Bedienung mit Multifunktionsleisten, Registern und PalettenSchnelleinstieg ins Zeichnen mit RasterfangExaktes Zeichnen mit Koordinaten, Objektfang und SpurlinienZeichnungsorganisation mit Layern, Vorlagen und StandardsTexte, Schriftfelder und Tabellen, Verbindung zu ExcelBemaßungsbefehle und Bemaßungsstile, SpezialfälleParametrische Variantenkonstruktionen, dynamische BlöckeZusammenarbeit über Web- und Mobil-App, Ablaufverfolgung mit BAND-FunktionMaßstäbliches Plotten, auch bei verschiedenen Einheiten (mm, cm, m)Neue Funktionen für Web und MobileZahlreiche Übungsfragen mit AntwortenZum Download:Alle Beispielezusätzliche Übungen, 3D-Beispiele und AutoLISP-AnleitungVideo-TutorialsVorlagenMac-spezifische BedienungFür PC und Mac:Alle Funktionen werden anhand der PC-Versionen ausführlich beschrieben. Auch die grundlegenden Abweichungen in der Benutzeroberfläche der Mac-Versionen werden vorgestellt.
Ridder AutoCAD 2023 und AutoCAD LT 2023 für Architekten und Ingenieure jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einsteiger in AutoCAD


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Inhalt;5
3;Einleitung;21
4;Kapitel 1: AutoCAD starten und loslegen;31
4.1;1.1 Die Testversion: Download und Installation;31
4.2;1.2 Die Studentenversion;33
4.3;1.3 Hard- und Software-Voraussetzungen;34
4.3.1;1.3.1 Unterschiede der Mac-Oberfläche;35
4.4;1.4 Die AutoCAD-Umgebung;35
4.5;1.5 Installierte Programme;36
4.6;1.6 AutoCAD 2023 und AutoCAD LT 2023;37
4.7;1.7 AutoCAD starten;38
4.8;1.8 Die AutoCAD-Benutzeroberfläche;40
4.8.1;1.8.1 Programmleiste;40
4.8.2;1.8.2 Anwendungsmenü;41
4.8.3;1.8.3 Umstellung auf helle Icons und hellen Hintergrund;42
4.8.4;1.8.4 Schnellzugriff-Werkzeugkasten;42
4.8.5;1.8.5 Infoleiste: Durchsuchen, Autodesk Account, Autodesk App Store, Bleiben Sie in Verbindung und ?;44
4.8.6;1.8.6 Multifunktionsleiste, Register, Gruppen und Flyouts;45
4.8.7;1.8.7 Zeichnungsregister und -fenster;48
4.9;1.9 Wie kann ich Befehle eingeben?;50
4.9.1;1.9.1 Befehle eintippen;50
4.9.2;1.9.2 Befehle und automatisches Vervollständigen;51
4.9.3;1.9.3 Befehlsabkürzungen;52
4.9.4;1.9.4 Befehlsoptionen;52
4.9.5;1.9.5 Befehlsvorgaben;53
4.9.6;1.9.6 Befehlszeile ein- und ausschalten;53
4.9.7;1.9.7 Multifunktionsleisten;53
4.9.8;1.9.8 Kontextmenüs;53
4.9.9;1.9.9 Doppelklicken auf Objekte zum Bearbeiten;54
4.9.10;1.9.10 Griffmenüs bei markierten Objekten;55
4.9.11;1.9.11 Heiße Griffe;55
4.9.12;1.9.12 Kontextmenü: Ausgewähltes hinzufügen;56
4.9.13;1.9.13 Die Statusleiste;56
4.9.14;1.9.14 ViewCube;60
4.9.15;1.9.15 Navigationsleiste;60
4.9.16;1.9.16 Ansichtssteuerung;61
4.9.17;1.9.17 Paletten;62
4.9.18;1.9.18 Bereichswahl: Modell-Layout;63
4.9.19;1.9.19 Hilfe;64
4.10;1.10 Tastenkürzel;64
4.11;1.11 Weitere Zusatzprogramme;65
4.12;1.12 Übungsfragen;66
5;Kapitel 2: Einfache Zeichenbefehle;67
5.1;2.1 Vorbereitung für die Zeichenarbeit;67
5.1.1;2.1.1 Hintergrundfarbe;67
5.1.2;2.1.2 Die Zeichenhilfen;68
5.1.3;2.1.3 Zeichnungsraster anzeigen und Fangmodus;68
5.1.4;2.1.4 Zoom, Pan und Achsenkreuz;71
5.2;2.2 Erste Konstruktion mit Linien;73
5.3;2.3 Zeichnungen beginnen und speichern;77
5.3.1;2.3.1 Speichern und Speichern unter...;77
5.3.2;2.3.2 Speichern in Web und Mobile;79
5.3.3;2.3.3 Speichern in Cloud-Diensten;80
5.3.4;2.3.4 Schließen und beenden;81
5.3.5;2.3.5 Neue Zeichnung mit NEU oder SNEU beginnen;81
5.3.6;2.3.6 Zeichnung öffnen;84
5.3.7;2.3.7 Weitergeben mit ETRANSMIT;85
5.3.8;2.3.8 Was tun nach einem Absturz?;86
5.4;2.4 Objekte löschen, Befehle zurücknehmen;87
5.5;2.5 Architekturbeispiel;90
5.6;2.6 Kreise;91
5.7;2.7 Rechteck;92
5.8;2.8 Solid, Ring und Polylinie;93
5.9;2.9 Übungen;97
5.10;2.10 Was noch zu bemerken wäre;100
5.11;2.11 Übungsfragen;100
6;Kapitel 3: Exaktes Zeichnen mit LINIE und KREIS;101
6.1;3.1 Ansichtssteuerung: Zoom-Funktionen;101
6.2;3.2 Rechtwinklige Koordinaten;103
6.2.1;3.2.1 Absolute rechtwinklige Koordinaten;103
6.2.2;3.2.2 Relative rechtwinklige Koordinaten;106
6.3;3.3 Polarkoordinaten;107
6.3.1;3.3.1 Relative Polarkoordinaten;108
6.3.2;3.3.2 Absolute Polarkoordinaten;110
6.3.3;3.3.3 Zusammenfassung der Koordinateneingaben;111
6.3.4;3.3.4 Beispiel mit verschiedenen Koordinatenarten;111
6.4;3.4 Koordinateneingabe im ORTHO-Modus;117
6.4.1;3.4.1 Befehlsoptionen in der dynamischen Eingabe;119
6.5;3.5 Koordinaten-Übung;121
6.6;3.6 Polare Spur;121
6.7;3.7 Objektfang;125
6.7.1;3.7.1 Temporärer Objektfang;126
6.7.2;3.7.2 Permanenter Objektfang;134
6.7.3;3.7.3 Übungen;136
6.8;3.8 Komplexer Objektfang;140
6.8.1;3.8.1 Objektfangspur;141
6.8.2;3.8.2 Von Punkt;144
6.8.3;3.8.3 Temporärer Spurpunkt;144
6.8.4;3.8.4 Hilfslinie;144
6.8.5;3.8.5 Parallele;145
6.8.6;3.8.6 Objektfang »Punktfilter«;147
6.8.7;3.8.7 Objektfang »Mitte zwischen 2 Punkten«;147
6.9;3.9 KREIS;148
6.9.1;3.9.1 Optionen des Befehls KREIS;149
6.10;3.10 Was noch zu bemerken wäre;153
6.11;3.11 Übungsfragen;155
7;Kapitel 4: Grundlegende Editierbefehle und Objektwahl;157
7.1;4.1 Übersicht über Editierbefehle;157
7.2;4.2 VERSETZ;160
7.3;4.3 STUTZEN und DEHNEN;165
7.3.1;4.3.1 Stutzen;166
7.3.2;4.3.2 Dehnen;170
7.4;4.4 ABRUNDEN, FASE und MISCHEN;174
7.4.1;4.4.1 Abrunden mit verschiedenen Radien;175
7.4.2;4.4.2 Abrunden mit Radius 0;177
7.4.3;4.4.3 Fasen;177
7.4.4;4.4.4 Die Option POLYLINIE;179
7.4.5;4.4.5 Stutzen-Modus;180
7.4.6;4.4.6 Mischen (Kurven verschmelzen);181
7.5;4.5 Objektwahl;182
7.5.1;4.5.1 Objektwahlmodi;182
7.5.2;4.5.2 Übereinander liegende Objekte: Wechselnde Auswahl;192
7.5.3;4.5.3 Objektwahlen im Kontextmenü;193
7.5.4;4.5.4 Objektwahl mit Schnellauswahl;195
7.5.5;4.5.5 Gruppe;197
7.6;4.6 Weitere Editierbefehle;199
7.6.1;4.6.1 SCHIEBEN;200
7.6.2;4.6.2 KOPIEREN;201
7.6.3;4.6.3 SPIEGELN;204
7.6.4;4.6.4 BRUCH, ANPUNKTBRECH;205
7.6.5;4.6.5 VERBINDEN;207
7.6.6;4.6.6 DREHEN;208
7.7;4.7 Griffe;210
7.7.1;4.7.1 Griffe als Vorauswahl für nachfolgenden Editierbefehl;211
7.7.2;4.7.2 Kontextmenü bei aktivierten Griffen;212
7.7.3;4.7.3 Griff-Menü beim heißen Griff;213
7.7.4;4.7.4 Griffaktionen mit regelmäßigen Abständen;215
7.8;4.8 Kalte Griffe – Multifunktionale Griffe;216
7.9;4.9 Eigenschaften von Objekten bearbeiten;220
7.9.1;4.9.1 Eigenschaften-Manager;220
7.9.2;4.9.2 Übungen zu den Eigenschaften;224
7.9.3;4.9.3 Eigenschaften anpassen;226
7.10;4.10 Kontextmenüs;227
7.10.1;4.10.1 Kontextmenü ohne aktiven Befehl;227
7.10.2;4.10.2 Kontextmenü bei aktivem Befehl;231
7.10.3;4.10.3 Kontextmenü bei Dialogfenstern;231
7.10.4;4.10.4 Kontextmenüs für die Statusleiste;232
7.10.5;4.10.5 Kontextmenü für die Befehlszeile;233
7.10.6;4.10.6 Kontextmenü im Bereich der Registerkarten;234
7.11;4.11 Übungen;234
7.11.1;4.11.1 Übungsteil: Küche;234
7.11.2;4.11.2 Übungsteil: Wiege;235
7.12;4.12 Was noch zu bemerken wäre;236
7.13;4.13 Übungsfragen;237
8;Kapitel 5: Zeichnungsorganisation: Layer;239
8.1;5.1 Layer, Linientypen und Linienstärken;240
8.1.1;5.1.1 Layer einrichten;240
8.1.2;5.1.2 Farben;243
8.1.3;5.1.3 Linientypen;245
8.1.4;5.1.4 Linienstärken;248
8.1.5;5.1.5 Hinweis zu normgerechten Linien: Linientypfaktor;249
8.1.6;5.1.6 Linientypen mit Texten;251
8.1.7;5.1.7 Transparenz;252
8.1.8;5.1.8 Modi der Layer;252
8.1.9;5.1.9 Weitere Layerfunktionen;255
8.1.10;5.1.10 Layerfilter;258
8.2;5.2 Layerstatus-Verwaltung;259
8.2.1;5.2.1 Das AutoCAD DesignCenter (ADC oder DC);260
8.3;5.3 Standards-Verwaltung (nicht LT);261
8.3.1;5.3.1 Standards konfigurieren;262
8.3.2;5.3.2 Standards überprüfen;262
8.3.3;5.3.3 Layer konvertieren;264
8.3.4;5.3.4 Stapelweise Standards überprüfen (nicht LT);264
8.4;5.4 Eine einfache Zeichnungsvorlage erstellen;265
8.4.1;5.4.1 Fangmodus, Zeichnungsraster, Orthomode;265
8.4.2;5.4.2 Zahlen-Genauigkeit und Einheiten;265
8.4.3;5.4.3 Zeichnungsvorlage speichern;267
8.4.4;5.4.4 Zeichnungsvorlage verwenden;268
8.5;5.5 Eigenschaften;268
8.5.1;5.5.1 Eigenschaften-Manager;269
8.5.2;5.5.2 VonLayer-Einstellungen;270
8.6;5.6 Layerzugehörigkeit ändern;270
8.7;5.7 Übungen;271
8.7.1;5.7.1 Grundriss;271
8.7.2;5.7.2 Badezimmer;272
8.8;5.8 Was noch zu bemerken wäre;273
8.9;5.9 Übungsfragen;275
9;Kapitel 6: Weitere Zeichenbefehle;277
9.1;6.1 BOGEN;277
9.1.1;6.1.1 Linie-Bogen-Übergänge;280
9.1.2;6.1.2 Bogen editieren;282
9.2;6.2 Die Ellipse;282
9.3;6.3 Die Polylinie;283
9.3.1;6.3.1 Übersicht über Polylinieneigenschaften;283
9.3.2;6.3.2 Polylinien bearbeiten;292
9.3.3;6.3.3 Laufrichtung umkehren, Polylinien erweitern;295
9.3.4;6.3.4 Polylinien mit multifunktionalen Griffen bearbeiten;296
9.3.5;6.3.5 Geglättete Polylinien mit multifunktionalen Griffen bearbeiten;296
9.3.6;6.3.6 RECHTECK;297
9.3.7;6.3.7 POLYGON;298
9.4;6.4 RING;300
9.5;6.5 SKIZZE;302
9.6;6.6 SPLINE;303
9.7;6.7 Multilinien;305
9.7.1;6.7.1 MLINIE (nicht LT);305
9.7.2;6.7.2 MLEDIT (nicht LT);308
9.7.3;6.7.3 Multilinienstil (nicht in LT);308
9.7.4;6.7.4 DLINIE (nur LT);310
9.8;6.8 Regionen;311
9.9;6.9 Revisionswolke;313
9.10;6.10 ABDECKEN;314
9.11;6.11 Ausgewähltes hinzufügen: der universelle Zeichenbefehl;315
9.12;6.12 Übungen;316
9.12.1;6.12.1 Rundbogen aus Rechteck;316
9.12.2;6.12.2 Fußball;316
9.12.3;6.12.3 Konstruktion einer Mutter;318
9.13;6.13 Was noch zu bemerken wäre;321
9.14;6.14 Übungsfragen;321
10;Kapitel 7: Weitere Editier- und Abfragebefehle;323
10.1;7.1 REIHE-Anordnungen;323
10.1.1;7.1.1 Rechteckige Anordnung;324
10.1.2;7.1.2 Polare Anordnung;326
10.1.3;7.1.3 Pfadanordnung;327
10.1.4;7.1.4 Beispiele;329
10.1.5;7.1.5 Anordnungen mit Griffen bearbeiten;331
10.2;7.2 TEILEN und MESSEN;333
10.3;7.3 STRECKEN;334
10.4;7.4 Skalieren mit VARIA;335
10.4.1;7.4.1 Skalieren komplexer Objekte;336
10.5;7.5 LÄNGE;338
10.6;7.6 AUSRICHTEN;338
10.7;7.7 Taschenrechner und Abfragebefehle;340
10.7.1;7.7.1 Taschenrechner;340
10.7.2;7.7.2 Abfragebefehle;342
10.7.3;7.7.3 MASSEIG;348
10.7.4;7.7.4 LISTE;350
10.7.5;7.7.5 ZEIT;351
10.8;7.8 Übungen;353
10.8.1;7.8.1 Mutter;353
10.8.2;7.8.2 Bienenwabe;353
10.8.3;7.8.3 Schachbrett;353
10.8.4;7.8.4 Treppenkonstruktion mit KOPIEREN;355
10.8.5;7.8.5 Verzogene Treppe mit REIHENPFAD;355
10.9;7.9 Was gibt’s noch?;356
10.10;7.10 Übungsfragen;358
11;Kapitel 8: Modellbereich, Layout, Maßstab und Plot;359
11.1;8.1 Prinzipielles: Charakteristika von Modellbereich und Layout;359
11.1.1;8.1.1 Charakteristika Modellbereich;363
11.1.2;8.1.2 Charakteristika Papierbereich;364
11.2;8.2 Maßstabsliste bearbeiten;364
11.2.1;8.2.1 Maßstäbe für mm-Einheiten;365
11.2.2;8.2.2 Maßstäbe für andere Einheiten;366
11.2.3;8.2.3 Maßstabsliste wiederverwenden;367
11.2.4;8.2.4 Zentrale Maßstabsliste in der Registry;368
11.2.5;8.2.5 Neues Layout;370
11.3;8.3 Seiteneinrichtung;371
11.4;8.4 Zeichnungsrahmen, Schriftfeld;373
11.4.1;8.4.1 Rahmen zeichnen;373
11.4.2;8.4.2 Rahmen einfügen;375
11.5;8.5 Ansichtsfenster;377
11.5.1;8.5.1 Nicht-plotbarer Layer für Ansichtsfenster;377
11.5.2;8.5.2 Ansichtsfenster-Verwaltung;377
11.5.3;8.5.3 Benannte Ansichten und Ausschnitte ins Layout ziehen;381
11.5.4;8.5.4 Ausschnitt und Ausschnittsprojektion erzeugen;383
11.5.5;8.5.5 Ansichtsfenster ausrichten;384
11.5.6;8.5.6 Ansichtsfenster-spezifische Layersteuerung;386
11.6;8.6 Maßstab einstellen;386
11.7;8.7 Zeichnungsausgabe;387
11.7.1;8.7.1 Plot-Befehl;387
11.7.2;8.7.2 Das DWF-Format;388
11.7.3;8.7.3 Das PDF-Format;388
11.7.4;8.7.4 Farbabhängige Plotstile;389
11.7.5;8.7.5 Spezialfälle: Plotter einrichten;391
11.7.6;8.7.6 Rasterplotter konfigurieren;393
11.8;8.8 Übungsteil;393
11.9;8.9 Übungsfragen;394
12;Kapitel 9: Texte, Schriftfelder, Tabellen und Schraffuren;395
12.1;9.1 Skalierung von Beschriftungen;395
12.2;9.2 Beispiel für Beschriftungsskalierung;396
12.3;9.3 Die Textbefehle;403
12.4;9.4 Textstile;405
12.5;9.5 Der dynamische TEXT oder DTEXT;408
12.5.1;9.5.1 Befehlsablauf;408
12.5.2;9.5.2 Positionierungsvarianten;409
12.5.3;9.5.3 Sonderzeichen;410
12.6;9.6 Der Befehl MTEXT;410
12.6.1;9.6.1 Der TEXTEDITOR;411
12.6.2;9.6.2 Stapeln von Text;415
12.6.3;9.6.3 Das Textfenster;416
12.6.4;9.6.4 Sonderzeichen;416
12.6.5;9.6.5 Textrahmen;418
12.6.6;9.6.6 Textausrichtung;418
12.6.7;9.6.7 Rechtschreibprüfung;419
12.6.8;9.6.8 Automatische Entfernung der Feststelltaste;420
12.7;9.7 Texte ändern;420
12.7.1;9.7.1 Texte skalieren;421
12.7.2;9.7.2 Textposition ändern;421
12.7.3;9.7.3 Objekte vom Papier- in den Modellbereich transferieren;422
12.8;9.8 Schriftfelder;423
12.9;9.9 Tabellen;427
12.9.1;9.9.1 AutoCAD-Tabelle – Excel-Tabelle;430
12.9.2;9.9.2 Direkte Datenverknüpfung zwischen Tabelle und Excel-Datei;431
12.10;9.10 Schraffur;433
12.10.1;9.10.1 Assoziativität der Schraffur;437
12.10.2;9.10.2 Benutzerdefinierte Schraffur;438
12.10.3;9.10.3 Schraffur mit Farbverlauf;439
12.10.4;9.10.4 SCHRAFFEDIT;439
12.10.5;9.10.5 Schraffieren mit Werkzeugpaletten;440
12.10.6;9.10.6 Schraffuren spiegeln;441
12.10.7;9.10.7 Schraffuren stutzen;442
12.11;9.11 Übungen;442
12.11.1;9.11.1 Textstile;442
12.11.2;9.11.2 Namensschild;442
12.11.3;9.11.3 Stapeln mit MTEXT;443
12.11.4;9.11.4 Texte importieren mit MTEXT;443
12.11.5;9.11.5 Rechtschreibprüfung;444
12.12;9.12 Übungsfragen;444
13;Kapitel 10: Parametrik (in LT nur passiv);445
13.1;10.1 Geometrische Abhängigkeiten;448
13.1.1;10.1.1 Auto-Abhängigkeit;454
13.2;10.2 Bemaßungsabhängigkeiten;456
13.3;10.3 Der Parameter-Manager;461
13.4;10.4 Parametrische Konstruktion im Blockeditor;463
13.5;10.5 Übungsteil;465
13.6;10.6 Übungsfragen;467
14;Kapitel 11: Blöcke und externe Referenzen;469
14.1;11.1 Begriffserklärung BLOCK, WBLOCK, XREF;469
14.2;11.2 Interne Blöcke;475
14.2.1;11.2.1 Erzeugen interner Blöcke;475
14.2.2;11.2.2 Einfügen von Blöcken;478
14.2.3;11.2.3 Blöcke bereinigen;483
14.2.4;11.2.4 Layerzugehörigkeit bei Blöcken;485
14.2.5;11.2.5 Skalierung von Blöcken;486
14.2.6;11.2.6 Blöcke der Größe 1;486
14.2.7;11.2.7 Block ändern;488
14.2.8;11.2.8 Block an jeweiliger Stelle bearbeiten;489
14.2.9;11.2.9 Objekte aus Block in Zeichnung kopieren;492
14.2.10;11.2.10 Block über die Zwischenablage erstellen;492
14.3;11.3 Externe Blöcke;493
14.3.1;11.3.1 Erzeugung externer Blöcke;493
14.3.2;11.3.2 Ändern;496
14.3.3;11.3.3 Aktualisieren;497
14.4;11.4 Arbeiten mit dem DesignCenter;498
14.4.1;11.4.1 Erzeugen von Normteilebibliotheken;498
14.4.2;11.4.2 Verwenden von Normteilen;498
14.5;11.5 Blöcke und die Werkzeugpalette;500
14.5.1;11.5.1 Normteile in Werkzeugpaletten;502
14.6;11.6 Blöcke über Blockpalette verwalten und synchronisieren;503
14.7;11.7 Attribute;504
14.7.1;11.7.1 Attributdefinition;505
14.7.2;11.7.2 Block mit Attributen erzeugen;508
14.7.3;11.7.3 Einfügen von Blöcken mit Attributen;508
14.7.4;11.7.4 Attributwerte ändern;510
14.8;11.8 Dynamische Blöcke;512
14.8.1;11.8.1 Schraube;513
14.8.2;11.8.2 Fenster;515
14.8.3;11.8.3 Tisch;516
14.8.4;11.8.4 Block mit Parametern (nicht LT);519
14.9;11.9 Blöcke abzählen: ANZAHL;522
14.10;11.10 Stücklisten und Excel;524
14.10.1;11.10.1 Attributsextraktion in der Vollversion;524
14.10.2;11.10.2 Stücklisten aktualisieren;525
14.10.3;11.10.3 Attribute in der LT-Version extrahieren;526
14.10.4;11.10.4 Transfer AutoCAD LT – Excel;529
14.11;11.11 Externe Referenzen;531
14.11.1;11.11.1 Zeichnung als Xref einfügen;532
14.11.2;11.11.2 Vergleichen von Xrefs;535
14.11.3;11.11.3 Externe Referenzen verwalten;536
14.12;11.12 Übungen;540
14.12.1;11.12.1 Elektroinstallation;540
14.12.2;11.12.2 Zeichnungsübung;541
14.13;11.13 Was gibt’s noch?;546
14.14;11.14 Übungsfragen;547
15;Kapitel 12: Bemaßung;549
15.1;12.1 Schnelle Einstellung des Bemaßungsstils;549
15.1.1;12.1.1 Bemaßungsstile;549
15.1.2;12.1.2 Wichtigste Einstellungen für Maschinenbau und Schreinerei;550
15.1.3;12.1.3 Wichtigste Einstellungen für Architektur;553
15.2;12.2 Maßstäbe vorher einstellen;557
15.3;12.3 Eine schnelle Bemaßung;558
15.4;12.4 Detaillierte Einstellungen für Bemaßungsstile;561
15.4.1;12.4.1 Bemaßungslayer;561
15.4.2;12.4.2 Textstil;562
15.4.3;12.4.3 Maßstab;562
15.4.4;12.4.4 Bemaßungsstil im Detail;562
15.5;12.5 Bemaßungsbefehle;576
15.5.1;12.5.1 Lineare Bemaßung – Befehl: BEM oder BEMLINEAR;579
15.5.2;12.5.2 Ausgerichtet – Befehl: BEM oder BEMAUSG;580
15.5.3;12.5.3 Bogenlänge – Befehl: BEM oder BEMBOGEN;581
15.5.4;12.5.4 Koordinaten – Befehl: BEM oder BEMORDINATE;581
15.5.5;12.5.5 Radius – Befehl: BEM oder BEMRADIUS;581
15.5.6;12.5.6 Verkürzte Radien – Befehl: BEM oder BEMVERKÜRZ;581
15.5.7;12.5.7 Durchmesser – Befehl: BEM oder BEMDURCHM;582
15.5.8;12.5.8 Winkel – Befehl: BEM oder BEMWINKEL;582
15.5.9;12.5.9 Bezugsmaß – Befehl: BEM oder BEMBASISL;583
15.5.10;12.5.10 Kettenbemaßung – Befehl: BEM oder BEMWEITER;584
15.5.11;12.5.11 Maßlinienabstände – Befehl: BEM oder BEMPLATZ;584
15.5.12;12.5.12 Fluchtende Maßlinien – Befehl: BEM;585
15.5.13;12.5.13 Bemaßungsbruch – Befehl: BEMBRUCH;585
15.5.14;12.5.14 Toleranz – Befehl: TOLERANZ;586
15.5.15;12.5.15 Zentrumsmarke – Befehl: BEMMITTELP;587
15.5.16;12.5.16 Schräg – Befehl: BEMEDIT, Option Schräg;587
15.5.17;12.5.17 Prüfung – Befehl: PRÜFBEM;587
15.5.18;12.5.18 Verkürzt linear – Befehl: BEMVERKLINIE;588
15.5.19;12.5.19 Bemaßung ergänzen mit BEM;588
15.6;12.6 Bemaßungen erneut verknüpfen;589
15.7;12.7 Besonderheiten;590
15.7.1;12.7.1 Bemaßungsfamilien;590
15.7.2;12.7.2 Überschreiben;591
15.7.3;12.7.3 Zusätze zur Maßzahl, Sonderzeichen, Fensterhöhen;591
15.7.4;12.7.4 Hochgestellte Fünf in Architekturbemaßungen;592
15.7.5;12.7.5 Radius- und Durchmesserbemaßung;593
15.7.6;12.7.6 Sonderzeichen für Maschinenbau;594
15.7.7;12.7.7 Abstand Maßlinie – Objekt;596
15.7.8;12.7.8 Arbeiten mit Griffen;598
15.7.9;12.7.9 Mehrzeilige Maßtexte;599
15.7.10;12.7.10 Aktualisieren von Bemaßungen;599
15.7.11;12.7.11 Überlagerungen mit Bemaßungen;600
15.7.12;12.7.12 Text und Bemaßung in Schraffuren;601
15.8;12.8 Assoziative Mittellinie und Zentrumsmarke;602
15.9;12.9 Bemaßung bei 3D-Konstruktionen;604
15.10;12.10 Führungslinien und Multi-Führungslinien;604
15.10.1;12.10.1 Führungslinien mit SFÜHRUNG;604
15.10.2;12.10.2 Führungslinien mit MFÜHRUNG;606
15.11;12.11 Zeichenübung;608
15.11.1;12.11.1 Architekturbeispiel;608
15.11.2;12.11.2 Holztechnik: Schubkasten;609
15.12;12.12 Was noch zu bemerken wäre;609
15.13;12.13 Übungsfragen;610
16;Kapitel 13: Einführung in Standard- 3D-Konstruktionen (nicht LT);611
16.1;13.1 3D-Modelle;611
16.2;13.2 3D-Benutzeroberflächen;614
16.3;13.3 Ansichtssteuerung;614
16.3.1;13.3.1 Ansichten manipulieren;616
16.4;13.4 3D-Koordinaten;618
16.5;13.5 Übersicht über die Volumenkörper-Erzeugung;620
16.5.1;13.5.1 Grundkörper;620
16.5.2;13.5.2 Bewegungs- und Interpolationskörper;621
16.5.3;13.5.3 Übereinander liegende Objekte wählen;622
16.6;13.6 Konstruieren mit Grundkörpern;622
16.6.1;13.6.1 Voreinstellungen für den 3D-Start;624
16.6.2;13.6.2 Die Konstruktion;625
16.7;13.7 Die Bewegungs- und Interpolationskörper;630
16.8;13.8 Volumenkörper bearbeiten;637
16.8.1;13.8.1 ABRUNDEN und FASE: Bekannte Befehle mit anderem 3D-Ablauf;640
16.8.2;13.8.2 Für 3D-Konstruktionen nützliche Befehle;641
16.8.3;13.8.3 Boolesche Operationen;646
16.8.4;13.8.4 Volumenspezifische Editierbefehle;648
16.9;13.9 Übungsteil: Greifer in 3D;653
16.10;13.10 Übungsfragen;655
17;Kapitel 14: Modellieren mit Volumenkörpern, NURBS und Netzen (nicht LT);657
17.1;14.1 Gründe für Volumenmodellierung;657
17.2;14.2 Der Arbeitsbereich 3D-Modellierung – Übersicht;657
17.3;14.3 2D-Objekte dreidimensional machen (auch in LT);665
17.3.1;14.3.1 Objekthöhe;665
17.3.2;14.3.2 Erhebung;666
17.3.3;14.3.3 Drahtmodell – Konstruktionen mit Kurven;667
17.4;14.4 Modellieren mit Flächen;669
17.4.1;14.4.1 Register FLÄCHE Gruppe ERSTELLEN;669
17.4.2;14.4.2 Register FLÄCHE Gruppe BEARBEITEN;674
17.4.3;14.4.3 Register FLÄCHE Gruppe KONTROLLSCHEITELPUNKTE;677
17.4.4;14.4.4 Register FLÄCHE Gruppe GEOMETRIE PROJIZIEREN;679
17.4.5;14.4.5 Register FLÄCHE Gruppe ANALYSE;679
17.4.6;14.4.6 Beispiel: Flächenmodell mit Lofting-Flächen;680
17.5;14.5 Modellieren mit Netzen;687
17.5.1;14.5.1 Beispiel für 3D-Modellierung;694
17.6;14.6 Aufbereitung zum Plotten;696
17.6.1;14.6.1 Standard-Ansichten aus dem Modellbereich heraus erstellen;696
17.6.2;14.6.2 Ansichtsverwaltung im Layout;698
17.7;14.7 3D-Darstellung;700
17.7.1;14.7.1 Visuelle Stile;700
17.7.2;14.7.2 Rendern mit Materialien und Beleuchtung;703
17.7.3;14.7.3 Render-Optimierung;707
17.7.4;14.7.4 Neue Grafikdarstellung (Testversion);714
17.8;14.8 Bewegungspfad-Animation;714
17.9;14.9 Stereobilder für 3D-Zeichnungen;716
17.10;14.10 Was noch zu bemerken wäre;719
17.11;14.11 Übungsfragen;721
18;Kapitel 15: Benutzeranpassungen;723
18.1;15.1 Hilfe in AutoCAD;723
18.2;15.2 Schnelle Bedienung mit Tastenkürzeln;724
18.3;15.3 AutoCAD zurücksetzen;726
18.4;15.4 Einstellung der OPTIONEN in AutoCAD;726
18.4.1;15.4.1 Register DATEIEN;727
18.4.2;15.4.2 Register ANZEIGE;730
18.4.3;15.4.3 Register ÖFFNEN UND SPEICHERN;731
18.4.4;15.4.4 Register PLOTTEN UND PUBLIZIEREN;732
18.4.5;15.4.5 Register SYSTEM;733
18.4.6;15.4.6 Register BENUTZEREINSTELLUNGEN;734
18.4.7;15.4.7 Register ZEICHNEN;735
18.4.8;15.4.8 Register 3D-MODELLIERUNG (nicht LT);736
18.4.9;15.4.9 Register AUSWAHL;737
18.4.10;15.4.10 Register PROFIL (nicht LT);739
18.5;15.5 CUIx-Datei für AutoCAD anpassen;739
18.5.1;15.5.1 Neuer Werkzeugkasten;741
18.5.2;15.5.2 Eigene Multifunktionsleisten;742
18.5.3;15.5.3 Eigene Werkzeuge im CUSTOM-Menü;744
18.5.4;15.5.4 Beispiele;748
18.5.5;15.5.5 Anpassen von Werkzeugpaletten;749
18.6;15.6 Befehlsskripte;751
18.7;15.7 Der Aktions-Rekorder (nicht LT);752
18.8;15.8 Die Express Tools (nicht LT);753
18.8.1;15.8.1 Blocks (Blöcke);754
18.8.2;15.8.2 Text (Text);755
18.8.3;15.8.3 Modify (Ändern);756
18.8.4;15.8.4 Layout (Layout-Werkzeuge);756
18.8.5;15.8.5 Draw (Zeichnen);757
18.8.6;15.8.6 Dimension (Bemaßung);757
18.8.7;15.8.7 Tools (Werkzeuge);758
18.8.8;15.8.8 WEB-Tools (Internet-Werkzeuge);758
18.8.9;15.8.9 Nur über Menüleiste aufrufbar: Selection Tools (Objektwahl);759
18.8.10;15.8.10 Nur über Menüleiste aufrufbar: File Tools (Dateiwerkzeuge);759
18.8.11;15.8.11 Nur über Menüleiste aufrufbar: Tools (Werkzeuge);759
18.8.12;15.8.12 Befehle zur Eingabe im Textfenster;759
18.9;15.9 Wichtige Systemvariablen;761
18.10;15.10 Nützliche Befehle zur Benutzeroberfläche;763
18.11;15.11 Befehlsabkürzungen bearbeiten;763
18.12;15.12 Apps für AutoCAD laden;764
18.13;15.13 Apps managen;765
18.14;15.14 Beispiel-App: Import von SketchUp-Dateien;766
18.15;15.15 AutoCAD unter Mac;766
18.15.1;15.15.1 Befehlsgruppen;769
18.15.2;15.15.2 Paletten;772
18.15.3;15.15.3 Sonstige Hinweise;773
18.16;15.16 Übungsfragen;774
19;Kapitel 16: Zusammenarbeit;775
19.1;16.1 DWG für Nicht-AutoCAD-Besitzer;775
19.2;16.2 PDF ex- und importieren;776
19.3;16.3 DWF-Datei;779
19.3.1;16.3.1 DWF erstellen und mit Markierungen versehen;779
19.3.2;16.3.2 Markierungen nach AutoCAD re-importieren;780
19.3.3;16.3.3 3D-DWF;781
19.4;16.4 Stapelplotten;782
19.5;16.5 Verwaltung mehrerer Zeichnungen (nicht LT);782
19.5.1;16.5.1 Plansatzeigenschaften;784
19.5.2;16.5.2 Neuer untergeordneter Satz;784
19.5.3;16.5.3 Neuer Plan oder fertige Zeichnung;784
19.5.4;16.5.4 Pläne verschieben und nummerieren;785
19.5.5;16.5.5 Titelliste erstellen;785
19.6;16.6 Ausgabe für 3D-Druck;786
19.7;16.7 Ansichten oder Zeichnungen freigeben;786
19.8;16.8 Zeichnungen vergleichen;787
19.9;16.9 Nutzung der Cloud;789
19.9.1;16.9.1 AutoCAD Web und Mobile;789
19.9.2;16.9.2 Autodesk Drive;793
19.9.3;16.9.3 Autodesk Docs;794
19.10;16.10 Übungsfragen;795
20;Anhang A: Fragen und Antworten;797
20.1;A.1 Kapitel 1;797
20.1.1;A.1.1 Übungsfragen;797
20.1.2;A.1.2 Antworten;797
20.2;A.2 Kapitel 2;798
20.2.1;A.2.1 Übungsfragen;798
20.2.2;A.2.2 Antworten;798
20.3;A.3 Kapitel 3;799
20.3.1;A.3.1 Übungsfragen;799
20.3.2;A.3.2 Antworten;800
20.4;A.4 Kapitel 4;800
20.4.1;A.4.1 Übungsfragen;800
20.4.2;A.4.2 Antworten;801
20.5;A.5 Kapitel 5;802
20.5.1;A.5.1 Übungsfragen;802
20.5.2;A.5.2 Antworten;803
20.6;A.6 Kapitel 6;803
20.6.1;A.6.1 Übungsfragen;803
20.6.2;A.6.2 Antworten;804
20.7;A.7 Kapitel 7;804
20.7.1;A.7.1 Übungsfragen;804
20.7.2;A.7.2 Antworten;805
20.8;A.8 Kapitel 8;805
20.8.1;A.8.1 Übungsfragen;805
20.8.2;A.8.2 Antworten;806
20.9;A.9 Kapitel 9;806
20.9.1;A.9.1 Übungsfragen;806
20.9.2;A.9.2 Antworten;807
20.10;A.10 Kapitel 10;807
20.10.1;A.10.1 Übungsfragen;807
20.10.2;A.10.2 Antworten;808
20.11;A.11 Kapitel 11;808
20.11.1;A.11.1 Übungsfragen;808
20.11.2;A.11.2 Antworten;809
20.12;A.12 Kapitel 12;810
20.12.1;A.12.1 Übungsfragen;810
20.12.2;A.12.2 Antworten;810
20.13;A.13 Kapitel 13;811
20.13.1;A.13.1 Übungsfragen;811
20.13.2;A.13.2 Antworten;811
20.14;A.14 Kapitel 14;812
20.14.1;A.14.1 Übungsfragen;812
20.14.2;A.14.2 Antworten;812
20.15;A.15 Kapitel 15;813
20.15.1;A.15.1 Übungsfragen;813
20.15.2;A.15.2 Antworten;813
20.16;A.16 Kapitel 16;814
20.16.1;A.16.1 Übungsfragen;814
20.16.2;A.16.2 Antworten;814
21;Stichwortverzeichnis;817


Detlef Ridder hat bereits zahlreiche Bücher zu AutoCAD, Inventor, Revit und Archicad veröffentlicht und gibt Schulungen zu diesen Programmen und im Bereich CNC.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.