Ridder | Autodesk Fusion 360 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Reihe: mitp Professional

Ridder Autodesk Fusion 360

Praxiswissen für Konstruktion, 3D-Druck und CNC

E-Book, Deutsch, 416 Seiten

Reihe: mitp Professional

ISBN: 978-3-7475-0357-7
Verlag: MITP
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



3D-Modelle professionell konstruieren, rendern, animieren und simulierenAufbereitung der Modelle für 3D-Druck und CNC-Bearbeitungen sowie Einführung in den FertigungsprozessAlle wichtigen Funktionen anhand praktischer Beispiele Schritt für Schritt erklärtMit dem cloudbasierten CAD/CAM-Programmsystem Fusion 360 lassen sich schnell und einfach professionelle 3D-Modelle und 2D-Fertigungszeichnungen erstellen und für CNC-Bearbeitungen und 3D-Druck vorbereiten.Dieses Buch bietet eine praktische Einführung in die wichtigsten Funktionen der umfangreichen Software. Dabei setzt der Autor folgende Themenschwerpunkte:3D-Modelle zweidimensional skizzieren und aus der Skizze heraus erzeugenVolumenkörper-, Flächen-, Freiform- und Netzmodellierung2D-Fertigungszeichnungen mit Beschriftung und Stücklisten ableitenBauteile und Baugruppen rendern, animieren und Mechanismen simulierenErstellen von Fertigungsdaten für 3D-Drucker und CNC-Bearbeitungsmaschinen3D-Druck und CNC-Bearbeitungen (wie CNC-Fräsen, CNC-Drehen und Laserschneiden)Elektronik-Schaltpläne entwerfen und Leiterplatten-Layouts in 2D und 3D ableitenAlle Funktionen und Arbeitsweisen werden Schritt für Schritt demonstriert und eingeübt. Zahlreiche praktische Beispiele helfen, die verschiedenen Techniken nachzuvollziehen und zu verinnerlichen.Nach der Lektüre dieses Buches sind Sie bestens gerüstet, individuelle 3D-Modelle sowie die entsprechenden Fertigungsdaten zu erstellen und eigene Projekte umzusetzen.Aus dem Inhalt:Installation und BenutzeroberflächeSkizzenerstellung3D-Modellierung mit Volumen, Flächen, Freiform-Elementen und NetzenAbleiten von ZeichnungenSimulationBaugruppen mit GelenkenAnimieren und RendernBlechkonstruktionen3D-Druck und CNC-Bearbeitungen (Fräsen, Drehen, Bohren und Schneiden)Schaltplan-Entwurf und Leiterplatten-Layout (2D/3D)Zahlreiche praktische Beispiele
Ridder Autodesk Fusion 360 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Maker, Ingenieure und alle, die sich für 3D-Druck und NC-Bearbeitung interessieren


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1:
Allgemeine Informationen und Benutzeroberfläche
1.1  Zielsetzung und Umfang der Software
Die Software Fusion 360 von der Firma Autodesk beinhaltet viele Funktionen, die für die Bereiche CAD, CAM und CAE benötigt werden. Damit wird sie zu Recht als »Integrierte CAD-, CAM- und CAE-Software« beworben. Alle nötigen Schritte vom Design, beginnend mit dem Entwurf, über die Entwicklung mit Test, Berechnung und Simulation bis hin zur Produktion mit NC-Fertigung und 3D-Druck werden inklusive dem Elektronik-Design mit Leiterplatten-Layout unter einer einheitlichen Oberfläche angeboten. Die Software läuft sowohl auf dem Windows-PC? als auch auf Mac-Rechnern?. Das Programm ist cloudbasiert, bietet aber auch die Möglichkeit, lokal zu arbeiten, wenn kein Internet verfügbar ist. Die Basis in der Cloud ermöglicht natürlich die Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen Personen, die an der Produktentwicklung beteiligt sind, über einen umfassenden Zugriff auf die zur Verfügung gestellten Daten, wenn nötig auch ohne die Software über den Browser. Damit wird das Ziel erreicht, dass Sie überall und mit allen zusammenarbeiten können. Die aktuell im Buch benutzte Version ist 2.0.9854. Die aktuelle Versionsnummer erfahren Sie unter ?|Hilfe|Info. Fusion ist eine Software, die sich sehr dynamisch weiterentwickelt und auch in kurzen Abständen aktualisiert wird. Deshalb kann es immer vorkommen, dass gewisse Menüaufrufe, Befehlsdialoge oder Bilder der Icons kleine Abweichungen vom Buch aufweisen. Falls die Änderungen in einem Release so umfangreich sind, dass die Menüstruktur und die im Buch geschilderten Befehlsaufrufe nicht mehr zutreffen, wird auf der Homepage des Verlags unter www.mitp.de/0355 eine Änderungsliste für das Buch erscheinen. 1.2  Systemvoraussetzungen?
Fusion 360 läuft auf Windows-PCs und Mac-Rechnern mit folgenden Betriebssystemen: Windows 8.1 Windows 10 (nur 64 Bit) Apple® macOS™ Big Sur 11.0, Catalina 10.15, Mojave v10.14 Die CPU muss ein 64-Bit-Prozessor sein. Für den Arbeitsspeicher werden mindestens 3 GB RAM, besser 4 GB oder mehr empfohlen. 1.3  Beschaffung und Installation?
Die Software Fusion 360 können Sie über die Autodesk-Homepage unter www.autodesk.de dauerhaft abonnieren (Abbildung 1.1 Mitte). Alternativ können Sie die Software 30 Tage lang erst einmal kostenlos testen (Abbildung 1.1 Mitte unten). Als Student oder Auszubildender können Sie die Software zu Studienzwecken kostenlos nutzen, solange Sie jährlich Ihre Berechtigung nachweisen (Abbildung 1.1 unten rechts). Dazu müssen Sie sich zunächst bei Autodesk anmelden. Dabei müssen Sie auch Ihre Ausbildungsstätte angeben. Falls Sie die nicht in der angebotenen Liste finden, gibt es eine Option »Can’t find my school«. Dann geben Sie dort die nicht in der Liste befindliche Ausbildungsstätte an. Nach der Anmeldung können Sie dann die Software herunterladen. Es gibt auch für Start-ups eine Möglichkeit, die Software gratis zu nutzen (Abbildung 1.1 links ganz unten). Dazu müssen Sie sich registrieren lassen und spezielle Bedingungen erfüllen. Abb. 1.1: Fusion 360 beschaffen Wenn Sie beim Download von Autodesk-Software eine Seriennummer und einen Produktschlüssel erhalten, sollten Sie sie sofort notieren, weil sie später zum Verifizieren Ihrer Lizenz nötig ist. Der Download der Gratisversionen kann sofort über die Homepage nach Anmeldung gestartet werden, ansonsten erhalten Sie eine E-Mail mit einer Download-Aufforderung. Der Download läuft unproblematisch ab und führt normalerweise gleich weiter zur Installation und zum ersten Start der Software. 1.4  Fusion starten?
Nach erfolgreicher Installation finden Sie das Icon für Fusion 360 unter Windows auf dem Desktop. Das Programm läuft standardmäßig mit Internet-Verbindung. Deshalb dauert es etwas länger als ein normaler Programmstart. Nach dem Doppelklick auf das Icon erscheinen dann noch zwei Vorlauf-Bilder (Abbildung 1.2), ehe sich die Benutzeroberfläche zeigt (Abbildung 1.5). Abb. 1.2: Icon für Fusion 360 und Vorlaufbilder in der Startphase Hinweis: Klicken bzw. Rechts-Maus-Klick In modernen Computerprogrammen findet der Benutzer-Dialog meist durch Anklicken von Icons oder Texten statt. Dazu wird üblicherweise die linke Maustaste benutzt. Wenn Sie also im Text zum Klicken aufgefordert werden, ist immer die linke Maustaste gemeint. Es gibt aber auch oft weitere Funktionen, die über einen Klick mit der rechten Maustaste aktiviert werden können. Dies wird dann im Text oder in den Abbildungen durch RMK gekennzeichnet (Rechts-Maus-Klick). 1.5  Der Modellierungsmodus
In Fusion gibt es zwei Modellierungsmodi: parametrisch direkt Die parametrische Modellierung? (PM) legt fest, dass die einzelnen Konstruktionsschritte in der Verlaufsreihenfolge protokolliert werden. Gleichzeitig werden die benutzten Abmessungen in einer Parametertabelle? gespeichert und können später zur Variation der Konstruktion verändert werden. Da der Konstruktionsverlauf erfasst wird, können Sie die Konstruktionsschritte später über die zeitliche Reihenfolge, die in der Zeitachse grafisch dargestellt wird, auch ändern und rückgängig machen??. Bei der direkten Modellierung (DM) wird der Konstruktionsverlauf nicht protokolliert; dann ist der jeweilige Stand der Konstruktion praktisch ein Unikat und kann später nicht variiert werden und es können keine Produktvarianten abgeleitet werden. Die derart erstellten Bauteile bezeichnet man als Basisbauteile?. Die Modellierungsfunktionen Form und Netz sind aber nur im direkten Modus verfügbar. Sie können den Modellierungsmodus über die Voreinstellungen des Projekts vorgeben. Wenn Sie dort die dritte Variante Befehlszeile wählen, erscheint bei jedem neuen Projekt eine individuelle Abfrage nach dem Modellierungsmodus. Abb. 1.3: Zwischen parametrischer und direkter Modellierung über Voreinstellungen wählen oder die Entscheidung auf Befehlszeile verschieben Sie können aber auch mitten im Projekt über den Projektbrowser den Modellierungsmodus umschalten (Abbildung 1.4). Dadurch ist es beispielsweise möglich, Details der Konstruktion zu verbergen und nicht komplett offenzulegen. Sie erhalten dann allerdings eine Warnung, dass ab jetzt die Zeitachse entfernt wird. Abb. 1.4: Modellierungsmodus parametrisch oder direkt im Browser wählbar 1.6  Die Benutzeroberfläche
Die wichtigsten Bereiche der Benutzeroberfläche zeigt Abbildung 1.5. In diesem Beispiel wurde eine ziemlich willkürliche Konstruktion erstellt, die dann als fertige Konstruktion in der Gruppe Daten angezeigt wird und dort durch einen Doppelklick zur Weiterbearbeitung geöffnet wurde. Die geometrische Form der Konstruktion hat keine besondere Bedeutung. Eine kleine 3D-Konstruktion ist hier nur nötig, um möglichst viele Elemente der Bedienoberfläche vorzustellen. Außerdem ist bei dem hier konstruierten Beispiel eine Fläche des Volumenkörpers markiert worden, um die Möglichkeiten des Cursormenüs und des Kontextmenüs zu demonstrieren. Wenn Ihnen in der Benutzeroberfläche Bedienelemente abhandengekommen sind, dann gibt es unter dem Datei-Icon die Kategorie Ansicht mit vielen Möglichkeiten zum Restaurieren bestimmter Elemente. Insbesondere können Sie sie hier auch Auf Vorgabe-Anordnung zurücksetzen (Abbildung 1.6). Abb. 1.5: Benutzeroberfläche von Fusion 360 Abb. 1.6: Bedienelemente ein-/ausblenden 1.6.1  Die Gruppe »Daten«
Die Gruppe Daten ?wird über die Schnellzugriff-Leiste aktiviert und bietet den Zugriff auf bereits erstellte Konstruktionen an (Abbildung 1.7). Es gibt eine Gliederung Ihrer Arbeiten in Projekte, darunter können Sie Ordner und Unterordner einrichten und darin die einzelnen Konstruktionen. Sie finden dort auch die Schaltflächen Neuer Ordner bzw. Neues Projekt, um neue Ordner bzw. Projekte anzulegen. Abb. 1.7: Gruppe Date??n mit Projekten bzw. Ordnern und Konstruktionen Neben dem normalen Einzelbenutzer-Konto können Sie auch ein Team-Konto anlegen (Abbildung 1.8) – um dort Projekte auch zur Beteiligung anderer freizugeben. Abb. 1.8: Einzelbenutzer- und Team-Konto Die Anzahl der Versionen einer Konstruktion? können Sie im Vorschaubild rechts unten sehen. Mit einem Klick darauf werden sie angezeigt, erst nur die drei...


Detlef Ridder hat langjährige Erfahrung im Bereich CAD und bereits zahlreiche Bücher zu AutoCAD, Inventor, Revit und ArchiCAD veröffentlicht. Er gibt Schulungen zu diesen Programmen und zu CNC und weiß daher, welche Themen für Einsteiger besonders wichtig sind.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.