Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 820 g
Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform
Buch, Deutsch, 626 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 820 g
Reihe: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
ISBN: 978-3-658-14766-2
Verlag: Springer
Dass Menschenbilder in der Sozialpädagogik eine wichtige Funktion einnehmen, wurde oft behauptet, aber nie ernsthaft begründet. Die Studie untersucht im diskursiven Schnittfeld von Pädagogik und Sozialer Arbeit, was Sozialpädagogik kennzeichnet und wo sich in ihr Menschenbilder zeigen. Sozialpädagogik wird dabei nicht als Beruf oder Institution, sondern als spezifische Denk- und Handlungsform verstanden, die auf Vorstellungen gelingenden Seins bezogen ist. Damit kann wissenschaftstheoretisch wie inhaltlich auf das Identitätsproblem der Sozialpädagogik reagiert werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorbetrachtungen zu Wissenschaftstheorie und Terminologie.- Dokumentierte Annahmen zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Menschenbild.- Der Zusammenhang von Menschenbild und Pädagogik in der pädagogisch-anthropologischen Debatte der Erziehungswissenschaft.- Sozialpädagogik als spezifische Denk- und Handlungsform.- Sozialpädagogik und Menschenbild: systematisch.