Riedel / Pfeiffer | Ein Zahn stirbt selten allein! | Buch | 978-3-347-95684-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g

Riedel / Pfeiffer

Ein Zahn stirbt selten allein!

Was die Zähne über unseren Körper sagen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-347-95684-1
Verlag: tredition

Was die Zähne über unseren Körper sagen

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g

ISBN: 978-3-347-95684-1
Verlag: tredition


Wie hängen Herzinfarkte mit Karies zusammen?
Wie ein kaputtes Knie mit dem knirschenden Kiefer?

Für so ziemlich jedes Organ unseres Körpers gibt es irgendeinen speziellen Arzt. Der Zahnarzt wird so nur aufgesucht, wenn es um Zähne oder Kiefer geht. Doch wer schon mal chronisch krank war – oder einfach nur vom „falschen Arzt“ behandelt wurde – weiß, dass unser Körper mehr als die Summe seiner Teile ist. Die heutige (westliche) Medizin wird leider von Ärzten dominiert, die zu wenig über den eigenen „Tellerrand“ hinaus schauen. Daher bleiben ganzkörperliche Zusammenhänge oft auf der Strecke. Da hilft auch der Fachjargon nicht, mit dem so mancher Mediziner über diesen Umstand hinweg täuschen will. Aber kann ein einzelner Arzt überhaupt ganzkörperlichen Zusammenhängen gerecht werden?

Eine einfache Darstellung solcher komplexen Zusammenhänge war jedenfalls dringend nötig. Fand zumindest der Münchner Zahnarzt Michael Riedel, der sich seit Jahrzehnten kontinuierlich weiterbildet – unter anderem mit Schwerpunkt CMD (Craniomanibuläre Dysfunktion). Weil sich in unserem Mund eben doch der ganze Körper spiegelt und die Wissenschaft nicht stillsteht. Daher dieses Buch! Es ist der Versuch, der thematischen Komplexität zum Trotz, einer bloß eindimensionalen Betrachtung unserer Körperfunktionen die Stirn zu bieten. Manche Zusammenhänge sind einfach verblüffend! Wenn wir sie kennen, können wir Probleme unseres Körpers besser verstehen, und sie lösen! Der Zahnarzt Michael Riedel, der Buchautor Ulrich Pfeiffer (eigentlich ein Zahnarzt-Hasser). Zwei alte Schulfreunde. Was dieses Duo stark macht, ist der Balanceakt zwischen medizinischem Fachgesimpel und unbedarfter Patientensicht. Versüßt wird das Buch mit zahlreichen Illustrationen.

Riedel / Pfeiffer Ein Zahn stirbt selten allein! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für alle Leser, die mehr darüber lernen wollen, was uns Zähne und Kiefer über unseren Körper verraten können und, welche diversen Krankheiten von ihnen ausgehen können. Das Buch ist einfach und entspannt geschrieben. Genau so, dass du zwischen den Kapiteln springen oder auch einfach querbeet lesen kannst, was dich gerade interessiert. Dazwischen gibt es Kästen mit medizinischen Details und fachlichen Anmerkungen vom Zahnarzt Michael Riedel. Zu allen verwendeten Fachtermini findet sich im hinteren Teil des Buches ein Begriffsregister mit leichten Erklärungen. Das Buch richtet sich aus Sicht eines Patienten – und ehemaligen Zahnarzthassers – an Zahnarzt-Gänger und Zahnarzt-Angsthasen aller Art. Mit lustigen Illustrationen ist es auch unterhaltsam und kurzweilig zu lesen.

Weitere Infos & Material


Pfeiffer, Ulrich
Der 1960 in Hannover geborene Ulrich Pfeiffer hat einen Abschluss als Fotodesigner und diplomierte als Wirtschaftsingenieur in Werbewirtschaft und Werbetechnik. Nach seiner Arbeit in Agenturen in Stuttgart und Düsseldorf war er 1996 Mitgründer der Werbeagentur BUG (mit Standorten in Stuttgart und am Bodensee). 2002 ging daraus die Werbeagentur Siago hervor, die auf kommunikative Konzeption, Gestaltung und Text spezialisiert ist. Parallel dazu betreibt Ulrich Pfeiffer ein Fotostudio für People- und Portrait-Fotografie. 2000 bis 2013 war er Dozent für Gestaltung an der Lazi-Akademie, Esslingen. Er war 2006 Mitbegründer der Unternehmensberatung besensed, Düsseldorf. Sein erstes Buch „Ich bin ‘ne tolle Frau, aber… – ein Frauenfotograf erzählt“ erschien 2019 im „August von Goethe Literaturverlag“. Darin verarbeitete er Erfahrungen aus seinem Fotostudio-Alltag, insbesondere über den weiblichen Leidensdruck mit Schönheitsidealen, den daraus entstehenden Körperumgang und Optimierungsdrang.

Riedel, Michael
1961 in München geboren, studierte Michel Riedel Zahnmedizin in Tübingen. Nach Prof. Gutowski lernte er Prothetik und Funktionslehre, Bioesthetic Dentistry bei Robert Lee, sowie klinische Funktionsanalyse und manuelle Strukturanalyse bei Prof. Axel Bumann. Ab 1986 arbeitete er im Sonderforschungsbereich der Bundesregierung für dentale Implantologie. Seit 1992 ist er niedergelassener Zahnarzt mit eigener Praxis, zunächst in Stuttgart und ab 2000 in München. Im Jahr 2006 war Riedel Mitentwickler eines schraubenlosen Implantatsystems und entwarf infolge eigene Therapiemethoden für Funktionsstörungen im Kausystem.
Im Laufe der Jahre sammelte er international Erfahrungen mit wissenschaftlichen und therapeutischen Ansätzen, welche nach seinem Dafürhalten – im Gegensatz zur typisch westlichen Sichtweisen – zahnmedizinisch relevant sind; darunter Kinesiologie, Hypnose, Akupunktur, Osteopathie, Orthopädie, Physiotherapie und Psychologie. Als Dozent referierte er unter anderem über Herstellungsverfahren vollkeramischer, metallfreier Zahnrekonstruktionen, über Funktionsstörungen und Schienentherapie. 2021 schloss Michael Riedel, parallel zum Praxisbetrieb, das Masterstudium „Craniomandibuläre und muskuloskelettale Medizin“ ab.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.