E-Book, Deutsch, 349 Seiten, eBook
Rieger Steuerklientelunsicherheit und Investitionsentscheidungen
2011
ISBN: 978-3-8349-6608-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine modelltheoretische und experimentelle Analyse
E-Book, Deutsch, 349 Seiten, eBook
Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern
ISBN: 978-3-8349-6608-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sonja Rieger untersucht, welchen Einfluss Steuerklientelunsicherheit auf die Qualität individueller Investitionsentscheidungen hat. Sie entwickelt eine modellbasierte Theorie zu ihrer Entstehung und Wirkung, die sie mithilfe eines Experiments empirisch überprüft. Abschließend leitet die Autorin Handlungsempfehlungen zur Reduktion von Steuer(klientel)unsicherheit für Wissenschaft, Praxis und Politik ab.
Dr. Sonja Rieger promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;Symbolverzeichnis;23
8;1 Einleitung;27
8.1;1.1 Problemstellung, Forschungsfragen und Zielsetzung;27
8.2;1.2 Gang der Untersuchung;35
9;2 Theoretische Hintergründe sowie Stand der Forschung zu und Kausalzusammenhänge zwischen Unsicherheit, Investitionsentscheidung;38
9.1;2.1 Stufe 1: Einordnung von Unsicherheit, Investitionen und Steuern in ein betriebswirtschaftliches Entscheidungssystem;38
9.1.1;2.1.1 Entscheidungen: Theorien und Qualität;39
9.1.2;2.1.2 Komplexität und Unsicherheit als Entscheidungsdeterminanten;48
9.1.2.1;2.1.2.1 Komplexität;48
9.1.2.2;2.1.2.2 Unsicherheit;51
9.1.2.3;2.1.2.3 Messbarkeit von Komplexität und Unsicherheit;55
9.1.2.4;2.1.2.4 Zusammenhang zwischen Komplexität, Unsicherheit und Entscheidungsqualität;57
9.1.3;2.1.3 Investitionsplanung als Entscheidungsproblem;58
9.1.4;2.1.4 Effiziente Steuerplanung als Entscheidungsproblem;60
9.2;2.2 Stufe 2: Konzeptionelle paarweise Verknüpfung der Grundelemente Unsicherheit, Investitionen und Steuern;64
9.2.1;2.2.1 Investitionen und Unsicherheit;65
9.2.1.1;2.2.1.1 Traditionelle Berücksichtigung von Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen;65
9.2.1.2;2.2.1.2 Investitionskomplexität und -unsicherheit;67
9.2.2;2.2.2 Steuern und Unsicherheit;72
9.2.2.1;2.2.2.1 Effiziente Steuerplanung als komplexes Entscheidungsproblem;72
9.2.2.2;2.2.2.2 Steuerunsicherheit als Folgeproblem der Steuerkomplexität;80
9.2.3;2.2.3 Investitionen und Steuern;88
9.2.3.1;2.2.3.1 Traditionelle Berücksichtigung von Steuern bei Investitionsentscheidungen;89
9.2.3.2;2.2.3.2 Konzeptionelle Darstellung und empirische Belege impliziter Steuern und Steuerklientelen;92
9.2.3.3;2.2.3.3 Annahmen und wirtschaftliches Umfeld;101
9.2.3.4;2.2.3.4 Theoretische Darstellung und modellbasierte Erklärung der impliziten Steuern;103
9.2.3.5;2.2.3.5 Theoretische Darstellung und modellbasierte Erklärung der Steuerklientelen;110
9.3;2.3 Stufe 3: Zusammenspiel von Unsicherheit, Investitionen und Steuern;122
9.4;2.4 Zwischenfazit zu den theoretischen Hintergründen sowie dem Stand der Forschung;127
10;3 Modelltheoretische Analyse der Entstehung und Wirkung von Steuerklientelunsicherheit sowie Entwicklung der Hypothesen;128
10.1;3.1 Annahmen und wirtschaftliches Umfeld;128
10.2;3.2 Entstehung von Steuerklientelunsicherheit;129
10.2.1;3.2.1 Steuersatzunsicherheit als notwendige Voraussetzung für die Entstehung von Steuerklientelunsicherheit;131
10.2.1.1;3.2.1.1 Definition und Ursachen von Grenzsteuersatzunsicherheit Grenzsteuersatzunsicherheit (Marginal Tax Rate Uncertainty = MTR;131
10.2.1.2;3.2.1.2 Exkurs: Empirische Studie zu Grenzsteuersatzunsicherheit in Deutschland;133
10.2.1.3;3.2.1.3 Definition und Ursachen von kritischer Steuersatzunsicherheit ;143
10.2.1.4;3.2.1.4 Modellierung von Grenzund kritischer Steuersatzunsicherheit;145
10.2.2;3.2.2 Abstand zwischen Grenzund kritischem Steuersatz als hinreichende Bedingung für die Entstehung von Steuerklientelunsicherhe;150
10.2.2.1;3.2.2.1 Sonderfall: Steuersatzsicherheit;151
10.2.2.2;3.2.2.2 Steuersatzunsicherheit;152
10.2.3;3.2.3 Zwischenfazit zur Entstehung von Steuerklientelunsicherheit;157
10.3;3.3 Größe der Steuerklientelunsicherheit;159
10.4;3.4 Wirkung von Steuerklientelunsicherheit auf die Qualität individueller Investitionsentscheidungen;161
10.4.1;3.4.1 Messung der Qualität bei Investitionsentscheidungen;162
10.4.2;3.4.2 Wirkung von NSteuerklientelunsicherheit;167
10.5;3.5 Zwischenfazit zur Entstehung, Größe und Wirkung von Steuerklientelunsicherheit sowie Entwicklung der Hypothesen;172
11;4 Experimentelle Untersuchung der Wirkung von Steuerklientelunsicherheit auf individuelle Investitionsentscheidungen;175
11.1;4.1 Experimentdesign;175
11.1.1;4.1.1 Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Anreizstruktur;176
11.1.1.1;4.1.1.1 Experimentelles Entscheidungsumfeld und Aufgabe;176
11.1.1.2;4.1.1.2 Ziel und Anreizstruktur;178
11.1.2;4.1.2 Umsetzung der Steuerklientelunsicherheit in experimentelle Manipulationen;180
11.1.2.1;4.1.2.1 Manipulation 1: Grenzsteuersatzunsicherheit;181
11.1.2.2;4.1.2.2 Manipulation 2: Kritische Steuersatzunsicherheit;185
11.1.2.3;4.1.2.3 Manipulation 3: Abstand zwischen Erwartungswerten von Grenzund kritischem Steuersatz;190
11.1.2.4;4.1.2.4 Zusammenspiel der Manipulationen 2 und 3;191
11.1.2.5;4.1.2.5 Zusammenfassung der Manipulationen und Entstehung von Steuerklientelunsicherheit;194
11.1.3;4.1.3 Durchführung und Ablauf des Experiments;199
11.1.3.1;4.1.3.1 Durchführung und Ablauf des Laborexperiments;199
11.1.3.2;4.1.3.2 Durchführung und Ablauf des Onlineexperiments;202
11.2;4.2 Deskriptive Auswertung des Experiments;203
11.2.1;4.2.1 Manipulationskontrollen;204
11.2.2;4.2.2 Demographische Angaben der Teilnehmer;207
11.2.2.1;4.2.2.1 Teilnehmerdemographie des Laborexperiments;207
11.2.2.2;4.2.2.2 Teilnehmerdemographie des Onlineexperiments;211
11.2.3;4.2.3 Behavioristische Angaben der Teilnehmer;213
11.2.3.1;4.2.3.1 Risikoeinstellung der Teilnehmer;213
11.2.3.2;4.2.3.2 Entscheidungsstrategie der Teilnehmer;217
11.2.4;4.2.4 Zwischenfazit zur deskriptiven Auswertung des Experiments;218
11.3;4.3 Induktive Auswertung des Experiments und Hypothesentests;220
11.3.1;4.3.1 Umsetzung der Hypothesen mittels der experimentellen Manipulationen;220
11.3.2;4.3.2 Statistische Methodenwahl;223
11.3.3;4.3.3 Hypothesentests;225
11.3.3.1;4.3.3.1 Hypothese 1: Steuerklientelunsicherheit und die Qualität der Investitionsentscheidungen;225
11.3.3.2;4.3.3.2 Hypothese 2: Grenzsteuersatzunsicherheit und die Qualität der Investitionsentscheidung;233
11.3.3.3;4.3.3.3 Hypothese 3: Kritische Steuersatzunsicherheit und die Qualität der Investitionsentscheidung;239
11.3.3.4;4.3.3.4 Hypothese 4: Abstand zwischen den Erwartungswerten des Grenzund kritischen Steuersatzes und die Qualität der Investition;244
11.3.3.5;4.3.3.5 Zusammenspiel der drei Voraussetzungen von Steuerklientelunsicherheit;249
11.3.3.6;4.3.3.6 Zwischenfazit zur induktiven Ausw ;ertung des Experiments;253
11.4;4.4 Implikationen und Diskussion der experimentellen Ergebnisse;254
11.4.1;4.4.1 Implikationen aus den Hypothesen;254
11.4.1.1;4.4.1.1 Implikationen aus Hypothese 1 Ergebnis: Steuerklientelunsicherheit hat einen negativen Einfluss auf die Qualität von;254
11.4.1.2;4.4.1.2 Implikationen aus Hypothese 2 Ergebnisse:;260
11.4.1.3;4.4.1.3 Implikationen aus Hypothese 3 Ergebnisse:;264
11.4.1.4;4.4.1.4 Implikationen aus Hypothese 4 Ergebnis: Bei gegebener Steuerklientelunsicherheit sinkt die Qualität der Investitions-;267
11.4.2;4.4.2 Evaluation der Validität der experimentellen Untersuchung;268
11.4.3;4.4.3 Zukünftige Forschungsmöglichkeiten und offene Fragen;274
12;5 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick;277
13;Anhang;283
14;Literaturverzeichnis;349
15;Gesetzesverzeichnis;371
16;Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen;373
17;Verzeichnis der Gesetzesmaterialien;373