Riegger / Burrichter / Grümme | Handlungsorientierte Religionsdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

Riegger / Burrichter / Grümme Handlungsorientierte Religionsdidaktik

Teil 1: Haltungen, Wirkungen, Kommunikation

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

ISBN: 978-3-17-034959-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Religionslehrerkräfte stehen vor der Aufgabe religiöse Kompetenzen zu vermitteln. Sie gelten als Profis in der religiösen Bildungslandschaft. Handeln und Wahrnehmen sind zwei wesentliche Bestandteile eines "guten" Unterrichts und somit unverzichtbar für einen voranschreitenden religiösen Bildungsprozess. Wie gelingt ein solcher Prozess immer besser?
Auf der Basis einer handlungs- und wirkungsorientierten Religionsdidaktik werden innovative Handlungskonzepte vorgestellt: z.B. unterrichtsvorbereitendes, kooperatives, sprachliches, schriftbasiertes, visuell und audio-visuell basiertes, spielorientiertes, musikbezogenes, freies, wirkungsorientiertes und disziplinunterstützendes Handeln.
Mit diesem Buch entwickeln Lehrkräfte Handlungs- und Wahrnehmungskompetenzen mit Hilfe von präzis dargestellten und direkt umsetzbaren Unterrichtsmethoden. Ein schnelles und situationsangemessenes Handeln in der religionsdidaktischen Praxis eröffnet Denkanstöße, Selbstbesinnungen, Arbeitshinweise, Regeln und praxisnahe Fallbeispiele. Die dargestellten Inhalte werden durch zahlreiche Abbildungen unterstützt.
Riegger / Burrichter / Grümme Handlungsorientierte Religionsdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;9
6;1. Grundlegung: Was ist handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik?;12
6.1;1.1 Begriffserklärung;12
6.1.1;1.1.1 Handeln;12
6.1.2;1.1.2 Vollständiges religionsdidaktisches Handeln;15
6.1.3;1.1.3 Wirkung;17
6.1.4;1.1.4 Habitus;24
6.1.5;1.1.5 Grundbegriffe;25
6.2;1.2 Religionsdidaktische Konturen;31
6.2.1;1.2.1 Religionspädagogik und Religionsdidaktik;31
6.2.2;1.2.2 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln;35
6.2.3;1.2.3 Handlungs- und wirkungsorientierte Religionsdidaktik;37
6.2.4;1.2.4 Professionelle Religionsdidaktik;39
6.2.5;1.2.5 Professionalisierte Religionsdidaktik;40
6.3;1.3 Methode(n) in der Religionsdidaktik: Alles nur Verpackung?;54
6.3.1;1.3.1 Das ideale Geschenk – nicht leicht zu finden!;54
6.3.2;1.3.2 Unterricht im Einflussbereich von Medien und Öffentlichkeit;55
6.3.3;1.3.3 Verordnetes Schenken – verordnetes Lernen?;57
6.4;1.4 Ordnungen;58
6.4.1;1.4.1 Klassifikationsmodell von Methoden;58
6.4.2;1.4.2 Handlungssituationen: kleinste Interaktionseinheiten;60
6.4.3;1.4.3 Unterrichtsmethoden im engen Sinn;64
6.5;1.5 Methoden innerhalb didaktischer Positionen – oder: Was ist beim Unterrichten zu berücksichtigen?;66
6.5.1;1.5.1 Theorien und Modelle der Didaktik;66
6.5.2;1.5.2 Kompetenzbezogenes Lehren und Lernen;72
6.5.3;1.5.3 Didaktische Positionen im Überblick;76
6.5.4;1.5.4 Erträge – oder: Was kann man mit diesen didaktischen Positionen anfangen?;78
6.6;1.6 Religionsdidaktisches und methodisches Handeln;79
6.6.1;1.6.1 Grundsätzliche Fragen;80
6.6.2;1.6.2 Korrelierend Handeln: Tradition und Leben;82
6.6.3;1.6.3 Elementarisierend Handeln: Inhalte und Personen;89
6.6.4;1.6.4 Qualität methodischen Handelns: Welches ist die wirkungsvollste Methode?;95
6.6.5;1.6.5 Checkliste;96
7;2. Unterrichtsdramaturgisches Handeln: Gliederung des Unterrichts;98
7.1;2.1 Phasen- bzw. strukturelementeübergreifende Prinzipien des Unterrichts;101
7.1.1;2.1.1 Atmosphäre: Schul-, Unterrichts-und Lernklima;102
7.1.2;2.1.2 Motivation;108
7.1.3;2.1.3 Denkfähigkeit der Lernenden beachten;112
7.1.4;2.1.4 Schulbezogene Theologie;116
7.1.5;2.1.5 Feedback geben und bekommen;121
7.2;2.2 Phasen bzw. Elemente der Struktur des Unterrichtsaufbaus;127
7.2.1;2.2.1 Vorbereitung des Lehrens und Lernens: Organisatorisches klären und gutes Unterrichtsklima schaffen;128
7.2.2;2.2.2 Einstieg in das Unterrichtsthema: Unterricht eröffnen und Lernprozesse initiieren;130
7.2.3;2.2.3 Ziele und Kompetenzerwartungen kennen: sich Orientierung verschaffen;132
7.2.4;2.2.4 Erarbeitung;133
7.2.5;2.2.5 Verarbeitung: Üben, Transfer und Anwendung;134
7.2.6;2.2.6 Ausstieg;134
7.2.7;2.2.7 Zeitliche Gestaltungsspielräume;135
7.2.8;2.2.8 Tipps zur Unterrichtsplanung;137
7.3;2.3 Modelle kompetenzorientierten Unterrichtsaufbau;138
7.4;2.4 Lernaufgaben;149
8;3. Sozialformen im Unterricht: Kooperatives Handeln;159
8.1;3.1 Sozialformen im Allgemeinen;159
8.1.1;3.1.1 Kooperatives Lernen;159
8.1.2;3.1.2 Definition von Sozialformen;160
8.1.3;3.1.3 Differenzierung;161
8.1.4;3.1.4 Medial vermittelte Sozialformen;163
8.2;3.2 Frontalunterricht (FU): instruieren;165
8.2.1;3.2.1 Kritik am FU;165
8.2.2;3.2.2 Definition des FU;165
8.2.3;3.2.3 FU = Einwegkommunikation?;166
8.2.4;3.2.4 Formen des FU;166
8.2.5;3.2.5 Gefahren und Chancen des FU;167
8.2.6;3.2.6 Bedingungen guten FU;169
8.2.7;3.2.7 Notwendige Fertigkeiten der Lehrperson;169
8.3;3.3 Gruppenunterricht (GU): gemeinsam Lernen;173
8.3.1;3.3.1 Definition des GU;175
8.3.2;3.3.2 Phasen des GU;175
8.3.3;3.3.3 Chancen und Gefahren;175
8.3.4;3.3.4 Hohe Qualität des GU;176
8.3.5;3.3.5 Empfehlungen für einen gelingenden GU;178
8.3.6;3.3.6 Arbeitsauftrag/-aufträge präsentieren und Verständnis überprüfen;180
8.3.7;3.3.7 Durchführung der GA und Beendigung;181
8.3.8;3.3.8 Ergebnisse der GA präsentieren und GU reflektieren;184
8.3.9;3.3.9 Gruppenprozess und -dynamik;185
8.4;3.4 Partnerarbeit (PA): im Tandem lernen;192
8.4.1;3.4.1 Definition und Eignung der PA;192
8.4.2;3.4.2 Lenkung innerhalb der PA;192
8.4.3;3.4.3 Vergleich von PA und GU;193
8.4.4;3.4.4 Chancen der PA;194
8.4.5;3.4.5 Ziele der PA;194
8.4.6;3.4.6 Schülerverhalten während der PA;195
8.4.7;3.4.7 Lehrerverhalten während der PA;195
8.4.8;3.4.8 Hinweise zur Durchführung von PA;195
8.5;3.5 Einzelarbeit (EA), Still- oder Alleinarbeit: selbstgesteuert Lernen;197
8.5.1;3.5.1 Definition der EA;197
8.5.2;3.5.2 Zwei Grundformen der EA;197
8.5.3;3.5.3 EA im Unterrichtsprozess;198
8.5.4;3.5.4 Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden für EA;198
8.5.5;3.5.5 Methodische Hinweise: Durchführung der EA;199
8.6;3.6 Überblick zu den Sozialformen;199
9;Schluss;201
10;Literaturverzeichnis;202
11;Abbildungsverzeichnis;213
12;Methodenverzeichnis;214
13;Themenverzeichnis;214


Prof. Dr. Manfred Riegger, ist apl. Prof. am Lehrstuhl für Didaktik des Kath. Religionsunterrichts und -pädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.