Riegler / Hojnik / Posch | Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook

Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft

Riegler / Hojnik / Posch Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft

Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung
2009
ISBN: 978-3-531-91741-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung

E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook

Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft

ISBN: 978-3-531-91741-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Mag. Anna Riegler und Mag. Sylvia Hojnik sind Dozentinnen an der FH JOANNEUM, Graz.
FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch ist Leiter des Studiengangs Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM, Graz.

Riegler / Hojnik / Posch Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Geleitwort;9
3;Einleitung;11
4;Disziplin und Profession;13
4.1;Die Theorie-Praxis-Frage in der Sozialen Arbeit.;14
4.2;Wer zaudert, macht sich verdächtig.;30
4.3;Reflexive Professionalität:;45
4.4;Theorie- und erfahrungsgeleitetes Handeln oder: Kann die Praxis der Sozialen Arbeit erlernt werden?;62
4.5;Systemtheorie und ihr Transfer in die sozialarbeiterische Praxis;83
5;Forschendes Lehren und Lernen;98
5.1;Verstehendes Forschen in propädeutischen „ Feldstudien“.;99
5.2;Erzählungen des Konkreten.;116
5.3;Die Fallstudie im Sozialarbeitsstudium;131
5.4;Von Netzwerkinterviews und biografischen Zeitbalken;145
5.5;Theorie-Praxis-Bezug in der Forschungs- und Projektarbeit an Fachhochschulen am Beispiel des Forschungsprojektes Schulsozialarbeit;161
5.6;Forschendes Lernen;177
6;Handlungsfelder;189
6.1;Gender.Wissen.Lehren;190
6.2;Das Handlungsfeld „Arbeitslosigkeit – Soziale Arbeit mit Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden“ – Botschaften an die Ausbildung;204
6.3;„M-Powerment“: Eine Methode, die Erfahrungen sichtbar machen kann;224
6.4;Der Theorie-Praxis-Transfer in der Bewährungshilfe;243
6.5;Entwicklungspolitik und Soziale Arbeit;264
7;Selbstreflexive Handlungskompetenz;282
7.1;Fallarbeit vor dem Spiegel des eigenen Selbst – Balint- Ansatz in der Gruppenarbeit mit Auszubildenden;283
7.2;Das Unbewusste lernen und das unbewusste Lernen;305
7.3;Die Potenziale der Theaterarbeit von Augusto Boal für die sozialarbeiterische Ausbildung im praxisbegleitenden Seminar;318
7.4;Das Interview und seine Folgen.;333
7.5;Systemkompetenz vermitteln;359
7.6;eSupervision im Berufspraktikum;375
8;Rahmenkompetenzen;397
8.1;Organisation lehren und lernen;398
8.2;Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe im Vergleich;413
8.3;Arbeitsmittel Fremde Sprache – Working Strategies;424
8.4;Erfolgspotentiale im Projektmanagement;434
8.5;Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien der Studierenden im Studiengang „Soziale Arbeit“;443
9;AutorInnenprofile:;456

Disziplin und Profession.- Die Theorie-Praxis-Frage in der Sozialen Arbeit..- Wer zaudert, macht sich verdächtig..- Reflexive Professionalität.- Theorie- und erfahrungsgeleitetes Handeln oder: Kann die Praxis der Sozialen Arbeit erlernt werden?.- Systemtheorie und ihr Transfer in die sozialarbeiterische Praxis.- Forschendes Lehren und Lernen.- Verstehendes Forschen in propädeutischen „Feldstudien“..- Erzählungen des Konkreten..- Die Fallstudie im Sozialarbeitsstudium.- Von Netzwerkinterviews und biografischen Zeitbalken.- Theorie-Praxis-Bezug in der Forschungs- und Projektarbeit an Fachhochschulen am Beispiel des Forschungsprojektes Schulsozialarbeit.- Forschendes Lernen.- Handlungsfelder.- Gender.Wissen.Lehren.- Das Handlungsfeld „Arbeitslosigkeit – Soziale Arbeit mit Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden“ – Botschaften an die Ausbildung.- „M-Powerment“: Eine Methode, die Erfahrungen sichtbar machen kann.- Der Theorie-Praxis-Transfer in der Bewährungshilfe.- Entwicklungspolitik und Soziale Arbeit.- Selbstreflexive Handlungskompetenz.- Fallarbeit vor dem Spiegel des eigenen Selbst – Balint- Ansatz in der Gruppenarbeit mit Auszubildenden.- Das Unbewusste lernen und das unbewusste Lernen.- Die Potenziale der Theaterarbeit von Augusto Boal für die sozialarbeiterische Ausbildung im praxisbegleitenden Seminar.- Das Interview und seine Folgen..- Systemkompetenz vermitteln.- eSupervision im Berufspraktikum.- Rahmenkompetenzen.- Organisation lehren und lernen.- Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe im Vergleich.- Arbeitsmittel Fremde Sprache – Working Strategie.- Erfolgspotentiale im Projektmanagement.- Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien der Studierenden im Studiengang „Soziale Arbeit“.


Mag. Anna Riegler und Mag. Sylvia Hojnik sind Dozentinnen an der FH JOANNEUM, Graz. FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch ist Leiter des Studiengangs Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM, Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.