Riehl | Sprachkontaktforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: narr STARTER

Riehl Sprachkontaktforschung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-9164-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 96 Seiten

Reihe: narr STARTER

ISBN: 978-3-8233-9164-7
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band stellt eine kurze und prägnante Einführung in das Thema 'Sprachkontakt' dar. Er definiert und diskutiert Grundbegriffe und skizziert die Methoden der Sprachkontaktforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung verschiedener Typen von Sprachkontakterscheinungen auf verschiedenen Ebenen der Sprache (Lexikon, Semantik, Syntax, Morphologie und Phonologie) sowie Prozessen wie Sprachvereinfachung, die besonders im Rahmen von Sprachabbau auftreten. Zusätzlich werden auch Aspekte des Kontakts zwischen verschiedenen Varietäten einer Sprache und der Transfer im Bereich der Pragmatik diskutiert. Dabei geht die Einführung sowohl auf Kontakterscheinungen im Bereich von Migranten- und Herkunftssprachen als auch auf langfristige Kontakterscheinungen in Minderheitensprachen ein.

Prof. Dr. Claudia Maria Riehl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache und Leiterin des Instituts für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München.

Riehl Sprachkontaktforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
3;2 Definitionen und Methoden;10
3.1;2.1 Begriffe;11
3.2;2.2 Methoden;17
4;3 Transfer von sprachlichem Material;26
4.1;3.1 Lexikalische Übernahmen und ihre ­Integration ins Sprachsystem;27
4.2;3.2 Übernahmen im Bereich der Phonetik;32
4.3;3.3 Übernahme von grammatischen Morphemen;33
5;4 Transfer von Strukturen und ­Bedeutungen;36
5.1;4.1 Transfer von Bedeutungen;36
5.2;4.2 Übernahme von Strukturen;38
6;5 Vereinfachungsprozesse im ­Sprachkontakt;46
6.1;5.1 Kasusabbau im Deutschen;47
6.2;5.2 Simplifizierungsprozesse in der Syntax;50
7;6 Varietätenkontakt;55
7.1;6.1 Akkommodation und Konvergenz;56
7.2;6.2 Dialektkontakt und Koineisierung in ­deutschen Sprachinseln;58
7.3;6.3 Kontakt von Dialekt und Standardsprache;59
8;7 Sprach- und Kulturkontakt;66
8.1;7.1 Sprachkontakt in Sprechakten und Diskurskonventionen;67
8.2;7.2 Kulturspezifik und Kulturkontakt im ­nonverbalen Verhalten;71
8.3;7.3 Übernahme kulturspezifischer Muster in ­geschriebenen Texten;75
9;Fragen und Aufgaben;83
10;Literaturverzeichnis;87
11;Sachregister;96



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.