Riemer | Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht | Buch | 978-3-412-20822-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 060, 431 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich

Riemer

Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht

Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20822-6
Verlag: Böhlau

Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich

Buch, Deutsch, Band Band 060, 431 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich

ISBN: 978-3-412-20822-6
Verlag: Böhlau


Frankfurt und Hamburg erlangten eine ganz besondere Bedeutung als zwei der wichtigsten Handelsplätze und Finanzzentren des Alten Reiches. Beide Städte waren in unterschiedlichem Maße in die verfassungsrechtlichen Strukturen des Reichsverbandes integriert. Während Frankfurt schon durch die formale Festschreibung als Wahlort der deutschen Könige und als faktische Krönungsstätte seit dem Mittelalter eine herausgehobene Stellung unter den Reichsstädten genoss, blieb der Reichsstadtstatus Hamburgs faktisch bis 1768 zwischen dem Reich und der dänischen Krone umstritten. Im Vergleich zum Alten Reich weisen die beiden Städte einen deutlich größeren Anteil am Prozessaufkommen auf. Zugleich spiegeln diese Prozesse die frühneuzeitliche wirtschaftliche Entwicklung im Reich wider.

Riemer Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. EINLEITUNG

1. Forschungsziele und Gliederung

2. Forschungsstand

3. Quellen

II. HAMBURG UND FRANKFURT VOR DEM REICHSKAMMERGERICHT

1. Das Reichskammergericht

2. Klassifizierung der Reichskammergerichts-Prozesse nach Ranieri
3. Hamburg

Instanzenzug und Appellationsprivilegien

Inanspruchnahme

Prozessgegenstände

Prozessdauer

Prozessparteien – soziale Differenzierung

Prozessparteien – geographische Verortung

Einzelne Prozessgegenstände

Kriminalität

Staatlich-hoheitliche Rechte

Jurisdiktion

Familienverband

Grund- und Bodenwirtschaft

4. Frankfurt

Instanzenzug und Appellationsprivilegien

Inanspruchnahme

Prozessgegenstände

Prozessdauer

Prozessparteien – soziale Differenzierung

Prozessparteien – geographische Verortung

Einzelne Prozessgegenstände

Kriminalität

Staatlich-hoheitliche Rechte

Jurisdiktion

Familienverband
Grund- und Bodenwirtschaft

Lehnswesen und Grundherrschaft

Der unteilbare Bestand

5. Vergleich und Fazit

Instanzenzug und Appellationsprivilegien

Inanspruchnahme

Prozessgegenstände

Prozessdauer …………………………………………………
Prozessparteien – soziale Differenzierung und geographische Verortung

Fazit

III. HANDELSPROZESSE VOR DEM REICHSKAMMERGERICHT

1. Wirtschaft im Alten Reich

2. Handel und Handelsprozesse in Hamburg und Frankfurt

Handel in der Frühen Neuzeit

Entwicklung des Handels in Hamburg

Hamburgs Handel im Spiegel der Reichskammergerichts-Prozesse

Entwicklung des Handels in Frankfurt

Frankfurts Handel im Spiegel der Reichskammergerichts-Prozesse

3. Einzelfälle

Hamburger Prozess J37

Frankfurter Prozess A21
4. Vergleich und Fazit

IV. HANDWERKSPROZESSE VOR DEM REICHSKAMMERGERICHT

1. Handwerk und Handwerksprozesse in Hamburg und Frankfurt

Handwerk in der Frühen Neuzeit

Entwicklung des Handwerks in Hamburg

Hamburgs Handwerk im Spiegel der Reichskammergerichts-Prozesse

Entwicklung des Handwerks in Frankfurt

Frankfurts Handwerk im Spiegel der Reichskammergerichts-Prozesse

2. Einzelfälle

Hamburger Prozess H80

Frankfurter Prozess M55

3. Vergleich und Fazit

V. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

ANHANG

Register

Abkürzungen

Verzeichnis der Diagramme und Tabellen

Diagramme

Tabellen

Quellen- und Literaturverzeichnis


Riemer, Robert
Robert Riemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit der Universität Greifswald.

Robert Riemer ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuzeit der Universität Greifswald.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.