Rieß / Apel Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze
2006
ISBN: 978-3-531-90192-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aktuelle Forschungsfelder und -ansätze

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE

ISBN: 978-3-531-90192-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Empirische Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist auch 13 Jahre nach der Rio-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung noch ein Desiderat. Die Kommission 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' (in der DGfE) hat im März 2004 ein Forschungsmemorandum entworfen. Mit diesem Memorandum soll ein Orientierungsrahmen für Forschungsaktivitäten im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung angeboten werden. Es wurden fünf Forschungsfelder als 'vordringlich zu bearbeiten' deklariert: Lehr-Lernforschung, Qualitätsforschung, Surveyforschung, Innovationsforschung und Genderforschung. Die ersten Forschungsergebnisse aus diesen Feldern werden in diesem Band präsentiert.

Dr. Werner Rieß ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg.
Dr. Heino Apel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.

Rieß / Apel Bildung für eine nachhaltige Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ( BNE);10
3.1;Literatur;16
4;Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ( BNE);18
4.1;1.1 Relevante Ergebnisse aus der Lehr-Lern-Forschung;19
4.2;1.2 Kognitivistische Lehr-Lernforschung versus Situiertheitsansatz;23
4.3;1.3 Welche Aufgabenfelder sollten von der Lehr-Lern-Forschung im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bevorzugt bearbeitet?;26
4.4;1.4 Welche Gegenstände können von einer entsprechenden Lehr-Lern- Forschung im Bereich einer Bildung für eine nachhaltigen Entwicklung untersucht werden?;28
4.5;Literatur;31
5;Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien – Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft.;33
5.1;1 Ausgangslage und Fragestellung;33
5.2;2 Anlage der Untersuchung;35
5.3;3 Befunde;38
5.4;4 Diskussion;43
5.5;Literatur;47
6;The role of responsibility in making sense of ‘ Education for Sustainable Development’: notes from a tri- country study of student teachers’ understanding( s) of education, sustainable development and ESD;50
6.1;1 Background;50
6.2;2 The current research;51
6.3;3 Findings;54
6.4;4 Discussion;60
6.5;References;63
7;Lernen mit Neuen Medien – ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?;67
7.1;Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Lernen mit neuen Medien;67
7.2;Theoretischer Hintergrund;68
7.3;Fragestellung und Untersuchungsdesign;70
7.4;Erste Ergebnisse;73
7.5;Fazit und Folgerungen;76
7.6;Literaturverzeichnis;77
8;Innovationsforschung;79
8.1;Literatur;84
9;Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK- Programm „ 21“;85
9.1;Das BLK-Programm „21“;85
9.2;Fragestellungen;86
9.3;Programmevaluation und Datenlage;86
9.4;Unterricht: Themen und Methoden;87
9.5;Potenzielle Gelingensbedingungen und ihre Operationalisierungen;92
9.6;Beziehungen zwischen Unterrichtsvariablen und potenziellen Gelingensbedingungen;93
9.7;Zum Abschluss: Die zentralen Gelingensbedingungen;96
9.8;Literatur;96
10;Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich – Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig- Holstein;98
10.1;1.1 Projekthintergrund;98
10.2;1.2 Zielsetzung und Aufbau des Bildungskonzepts;99
10.3;1.3 Methoden und Instrumente der Evaluation;100
10.4;1.4 TeilnehmerInnen des Modellseminars;102
10.5;1.5 Ergebnisse der Evaluation des Fortbildungskonzepts;103
10.6;1.6 Fazit und Empfehlungen;107
10.7;Literatur;109
11;Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie;111
11.1;Innovationen, Transfer und Paradoxie;111
11.2;Nachhaltigkeitsaudits für Schulen als Innovationsstrategie;114
11.3;Reflexionen über das Nachhaltigkeitsaudit und Ausblick;118
11.4;Literatur;121
12;Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE);124
12.1;1 Qualitätsentwicklungskonzepte in der Weiterbildung;124
12.2;2 Qualitätssicherungsinstrumente;128
12.3;3 Umwelt- und BNE-Audits, Nachhaltigkeitsindikatoren;131
12.4;4 Entwicklungs- und Forschungsfragen zur BNE-Qualitätssicherung;132
12.5;Literatur;133
13;Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung;134
13.1;„Zukunft der Umweltbildung“ – eine empirische Zukunftswerkstatt;134
13.2;Methodisches Design;135
13.3;Professionalitätsprobleme der Umweltbildung;137
13.4;Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung;140
13.5;Literatur:;143
14;Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen Kontext;144
14.1;1 Das integrative Nachhaltigkeitskonzept der HGF;144
14.2;2 Adaption und Anwendung;147
14.3;3 Evaluationsdesign;153
14.4;Literatur;155
15;Survey-Forschung;158
15.1;Literatur;163
16;Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung;165
16.1;1 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Innovation;165
16.2;2 Bekanntheit von Bildung für nachhaltige Entwicklung;167
16.3;3 Einstellungen der Lehrer und ihr Engagement für Umweltbildung;169
16.4;4 Schlussfolgerungen;174
16.5;Literatur;175
17;Genderforschung – Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung;178
17.1;1 Einleitung;178
17.2;2 Was heißt Genderforschung?;179
17.3;3 Das Rad nicht neu erfinden;182
17.4;4 Genderforschung für BNE – ein Desiderat;185
17.5;5 Gender sehen lernen – Gender Mainstreaming für die BNE;186
17.6;Literatur;187
18;Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren;189
18.1;Heino Apel, Dr. rer. pol.;189
18.2;Maik Adomßent, Dr.;189
18.3;Matthias Barth;189
18.4;Bormann, Inka, Dr. phil.;189
18.5;Angela Franz-Balsen, Dr.;190
18.6;Kurt Hofer, Dr. phil-nat.;190
18.7;Regula Kyburz-Graber, Dr. sc. nat.;190
18.8;Jutta Nikel, PhD,;190
18.9;Alan Reid, PhD,;191
18.10;Werner Rieß, Dr.;191
18.11;Marco Rieckmann,;191
18.12;Horst Rode, Dr.;191
18.13;Hansjörg Seybold. Dr.;191
18.14;Gertrud Wolf, Dr.;192
18.15;Balz Wolfensberger, Lic. phil.;192

Grundlagen der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Lehr-Lern-Forschung im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE).- Schülerinnen und Schüler debattieren über Biotechnologien — Eine Fallanalyse von Klassengesprächen über ein Thema im Schnittbereich von Naturwissenschaften und Gesellschaft..- The role of responsibility in making sense of ‘Education for Sustainable Development’: notes from a tri-country study of student teachers’ understanding(s) of education, sustainable development and ESD.- Lernen mit Neuen Medien — ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?.- Innovationsforschung.- Gelingensbedingungen für Innovationen. Ausgewählte Ergebnisse aus dem BLK-Programm „21“.- Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen für den Elementarbereich — Entwicklung und Erprobung eines Bildungskonzepts für Schleswig-Holstein.- Nachhaltigkeitsaudit als Innovationsstrategie.- Qualitätssicherung im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).- Wir sind was wir machen: Zum Problem pädagogischer Professionalität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Zur Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzeptes der HGF im pädagogischen Kontext.- Survey-Forschung.- Bedingungen des Engagements von Lehrern für Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Genderforschung — Herausforderung für die Bildung für nachhaltige Entwicklung.


Dr. Werner Rieß ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der PH Freiburg. Dr. Heino Apel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.