Riess | Colloquia Attica. Band 2 | Buch | 978-3-515-12894-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 12, 224 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

Riess

Colloquia Attica. Band 2

Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jahrhundert v. Chr.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-515-12894-0
Verlag: Franz Steiner

Neuere Forschungen zu Athen im 5. Jahrhundert v. Chr.

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 12, 224 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne

ISBN: 978-3-515-12894-0
Verlag: Franz Steiner


Das Athen des 5. Jh. v. Chr. war geprägt von Gegensätzen – mit genau diesen beschäftigte sich das vierte Hamburger Colloquium Atticum: Wie konnten die alten Eliten unter der Demokratie von Kooperationen überzeugt werden? Die Autorinnen und Autoren erhellen zum einen mit ökonomischen, rechtlichen und logistischen Überlegungen die Funktionen des Seebunds. Zum anderen akzentuieren sie den Weg in den Peloponnesischen Krieg neu.

Eine entpersönlichte Herrschaft garantierte zwar die Freiheit des Individuums, dieses musste sich jedoch der Staatsgewalt unterordnen. Scholien zu Aristophanes bekräftigen die antike Tradition, dass Perikles aufgrund innenpolitischer Probleme zum Krieg drängte. Alkibiades erscheint als schillernde Figur, die mit ihren Widersprüchen für die gegensätzlichen Tendenzen der Zeit steht. Nach den oligarchischen Coups von 411 und 404/3 v. Chr. spielten die Hopliten eine zentrale Rolle, die in ihrem Selbstverständnis zwischen Oligarchie und Demokratie schwankten. Schließlich lässt sich ikonographisch nachweisen, dass sich das Sehen um 480 v. Chr. so veränderte, dass von einer visuellen Revolution in der griechischen Welt gesprochen werden kann.

Riess Colloquia Attica. Band 2 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Riess, Werner
Werner Riess ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kriminalitätsgeschichte des Imperium Romanum in kulturvergleichender Perspektive, Randgruppen- und Außenseiterforschung, Apuleius und die Zweite Sophistik, Gewalt in der Antike, das klassische Athen (besonders Recht, Rhetorik, Komödie), antike Magie sowie die Digital Classics.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.