E-Book, Deutsch, 325 Seiten
Rimpau / Ihring Raumerfahrung - Raumerfindung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-05-008335-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident
E-Book, Deutsch, 325 Seiten
ISBN: 978-3-05-008335-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pressestimmen:
"Man liest die hier versammelten Aufsätze aufgrund zahlreicher überzeugender Detailbeobachtungen und gelungener Interpretationsansätze durchaus mit Gewinn - nicht zuletzt aufgrund der komparatistischen Anlage des Bandes."
Martin Baisch in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 130 (2008) 1
Zielgruppe
Historiker, Mediävisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ernst Erich Metzner: Ein dichterisches erstes europazentriertes Weltbild nach der Völkerwanderung. Das historische und geographische Szenarium des alt- und angelsächsischen Preis- und Merkgedichts "Widsith/Weitfahrt" um die Mittelpunktgestalt König Alboins von Italien Walter Haug: Brandans Meerfahrt und das Buch der Wunder Gottes Udo Schöning: Reise und Sühne als Bewährung? Der altfranzösische Eneasroman Danielle Buschinger: Alexander im Orient Frank Estelmann: Weg ohne Rückkehr, bone jornée: Reise und Neugier im altfranzösischen Alexanderroman ( Alexandre de Paris) Fritz Peter Knapp: Pseudohistoriographische Itinerare mittelalterlicher Romanhelden Tomas Tomasek: Auf der Durchreise durch das (arthurische) Utopia Laetitia Rimpau: Der Sprung nach Avalon. Ritter, Roß und Raum bei Chrétien de Troyes und Marie de France Renate Kroll: Weibliche Weltaneignung im Mittelalter. Zur Raumerfahrung innerhalb und außerhalb des "Frauenzimmers" Ulrich Mölk: Philologische Bemerkungen zu Gaucelm Faidits französischem Kreuzfahrerlied Doris Ruhe: Eine Geschichte von Reisen und Übersetzen. Die altfranzösische Legende von Saint Julien l´hospitalier Elke Waiblinger: Augenlust und Erkundung der Seele. Francesco Petrarca auf dem Mont Ventoux Maria Kopp Kavermann: ORIENTierungen. Begegnungen zwischen Abendland und Morgenland im Decamerone Gerhard Wild: Viajes en Turquía oder: Wie sich der Ritterroman orientalisierte Peter Ihring: Transatlantische Epik. Erzählte Geophilosophie bei Pulci, Ariost und Camões Michael Heintze: "Caballero, si a Francia ides". Melisenda am Fenster von Almanzors Palast in Sansuena Angelica Rieger: Amour de loin. Über die Geschicke eines schicksalhaften Motivs: Amin Maalouf und Jaufre Rudel Ulrich Wyss: Umberto Eco auf der Suche nach dem Gral