E-Book, Deutsch, 51 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 317 mm
Rindfleisch / Katharina Lernbegleitung zur praktischen Ausbildung von Pflegenden auf der Intensivstation
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95853-379-0
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Welche Faktoren beeinflussen die praktische Ausbildung und wie kann diesen begegnet werden? Konzepte, Arbeitsbögen, Checklisten
E-Book, Deutsch, 51 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 317 mm
ISBN: 978-3-95853-379-0
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Eine optimale Praxisanleitung sichert Effizienz und Effektivität der Intensivpflege.
In der Praxisanleitung arbeiten häufig besonders motivierte
und flexible Pflegende. Sie tragen eine hohe Verantwortung und genießen
meist das Vertrauen vieler KollegInnen. PraxisanleiterInnen sind
gleichzeitig professionell Pflegende, Teamkollege, Berater, Vertraute, Vermittler.
Die unterschiedlichen Rollen lassen sich oft nicht mühelos umsetzen.
Lernende möchten
• sich in das bestehende Team gut integrieren
• einheitliche Dienstzeiten mit den PraxisanleiterInnen
• einheitliche Pflege
• eindeutige Informationen
• systematische Anleitung mit klaren Strukturen ohne Über- und Unterforderung
• Einbindung in viele Pflegetätigkeiten
• Hilfe in besonders belastenden Situationen
• objektive, zeitnahe, faire Beurteilungen
Die unterschiedlichen Wünsche der Lernenden lassen sich oft nur teilweise
miteinander vereinbaren.
Katharina Rindfleisch beschreibt vor diesem Hintergrund detailliert das
Konzept der Praxisanleitung einer interdisziplinären Intensivstation in
einem mittelgroßen Krankenhaus; konkretisiert werden
• Entwicklung von Lernangeboten
• Methoden im Anleitungsprozess
• Aufträge zur Erkundung, Beobachtung, Arbeit, zum Lernen
Übersichtliche Checklisten eignen sich als Kopiervorlagen und stehen zur
freien Nutzung zur Verfügung.
Das Buch ist ein komprimierter Leitfaden für PraxisanleiterInnen in der
Intensivpflege – wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
2 Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Pflege
3 Bedeutung der professionellen Pflege
3.1 Lernortkooperation
3.2 Vernetzung von Theorie und Praxis
4 DBR6 und DBFK7 Empfehlung zur Praxisanleitung
4.1 Anforderungen an die pädagogische Weiterbildung
4.2 Unterscheidung zwischen Praxisbegleitung und Praxisanleitung
4.3 Aufgabenbereiche Praxisbegleitung
4.4 Aufgabenbereiche Praxisanleitung
5 Die Rolle der Praxisanleiter
5.1 Praxisbeispiel anhand eines Interviews
5.2 Wünsche der Lernenden an die praktische Ausbildung
6 Herausforderung: Ausbildung in den pflegerischen Alltag einbinden
7 Lösungsansatz: Lernangebote entwickeln
8 Der Prozess der Anleitung
8.1 Das Erstgespräch
9 Methoden im Anleitungsprozess
9.1 Vier-Stufen-Methode
9.2 Informationsgespräch
9.3 Rollenspiel
9.4 Lernaufgaben
9.5 Leittextmethode
9.6 Wochenthema
9.7 Reflexion10 Fazit
11 Literatur
12 Anhang
Interview mit einem langjährig tätigen Praxisanleiter
Interview mit einem Mittelkursschüler
Lernbegleitbuch der Intensivstation




