Rinke | Conquistadoren und Azteken | Buch | 978-3-406-73399-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 224 mm, Gewicht: 635 g

Rinke

Conquistadoren und Azteken

Cortés und die Eroberung Mexikos
2. durchgesehene Auflage 2019
ISBN: 978-3-406-73399-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Cortés und die Eroberung Mexikos

Buch, Deutsch, 399 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 224 mm, Gewicht: 635 g

ISBN: 978-3-406-73399-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"Die Zahl der unglücklichen Einwohner ist erheblich zurückgegangen."
Pietro Martire d'Anghiera (1530)

Vor 500 Jahren landete unter dem Oberbefehl des spanischen Hidalgos Hernán Cortés eine Flottille an der Küste von Yukatan. Lautete das Ziel der Expedition offiziell, für den christlichen Glauben zu missionieren, so wussten doch alle Beteiligten, dass es in erster Linie um Gold und die Jagd auf Sklaven ging. Stefan Rinke international renommierter Forscher auf dem Gebiet der Geschichte Lateinamerikas schildert in diesem Buch spannend und differenziert die Eroberung Mexikos und den Untergang des Aztekenreichs.

Vor 500 Jahren brach unter dem Ansturm der spanischen Eroberer und ihrer indigenen Verbündeten das mächtige Reich der Azteken zusammen, dessen Wohlstand und militärische Stärke ganz Mesoamerika überstrahlte. In seiner Hauptstadt Tenochtitlan gab es öffentliche Gebäude, Parks, prächtige Paläste und Tempel größer noch als die Kathedrale von Sevilla, wie der Conquistador Hernán Cortés in einem Brief an Kaiser Karl V. staunend berichtete. Doch wie konnte eine Handvoll spanischer Landedelmänner und Abenteurer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum diese alte Hochkultur zu Fall bringen? Stefan Rinke bietet in seiner spannenden Darstellung eine neue Interpretation der Vorgänge, die zur Eroberung Mexikos führten. Er zeigt, dass es nicht nur die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten oder der Glaube der Azteken an eine Wiederkehr der Götter waren, die den Conquistadoren in die Hände spielten. Vielmehr nutzten die Spanier geschickt die Rivalitäten zwischen den zahlreichen indigenen Stadtstaaten aus und verbündeten sich mit jenen, die nicht länger bereit waren, Tribute an die verhassten Azteken zu entrichten. Jenseits oft wiederholter Mythen entsteht so ein differenziertes Bild eines bis heute wirkmächtigen historischen Geschehens.
Rinke Conquistadoren und Azteken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur zweiten Auflage

1 Einleitung

2 Aufbruch in die Neue Welt

3 Die Expedition beginnt

4 Die Welt der Azteken

5 Totonacapan

6 Tlaxcala

7 Tenochtitlan

8 Krieg und Zerstörung

9 Endlose Conquista

10 Das Erbe der Conquista

11 Schlussbetrachtung

Anhang

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Glossar

Bildnachweis

Personenregister

Kartenverzeichnis

Karte 1 Die Karibik 1492–1519

Karte 2 Die Fahrten von Hernández de Córdoba und Juan de Grijalva (1517 und 1518)

Karte 3 Die Fahrt von Cortés bis Potonchán

Karte 4 Das Tal von Mexiko um 1519

Karte 5 Expansion der Mexica (1427–1515)

Karte 6 Der Zug nach Tenochtitlan 1519

Karte 7 Tal von Tlaxcala

Karte 8 Tenochtitlan 1519

Karte 9 Die Flucht nach Tlaxcala

Karte 10 Feldzüge im Tal von Mexiko 1521

Karte 11 Expansionen 1521


Rinke, Stefan
Stefan Rinke lehrt als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Stefan Rinke lehrt als Professor für Geschichte Lateinamerikas am Lateinamerika-Institut und am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.