Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 49, 358 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Edition Medienwissenschaft
Definition – Funktion – Typologie
Buch, Deutsch, Band 49, 358 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Edition Medienwissenschaft
ISBN: 978-3-8376-4169-1
Verlag: transcript
Das Hörspiel als genuine Radiokunst blieb von den Veränderungen des Radios im Zeitalter des Pop nicht unbeeinflusst. Analog zu dem in der Literaturwissenschaft längst eingeführten Begriff 'Popliteratur' kann daher heute vom 'Pophörspiel' gesprochen werden, das bereits vielfältige Formen ausgebildet hat.
Basierend auf Theorieansätzen der Hörspiel-, Medien- und Poptheorie stellt Günter Rinke die medienübergreifenden Aspekte dieser akustischen Kunstwerke dar. Dabei betrachtet er die Gattung nicht isoliert, sondern fasst Hörspiele als Teil umfassender medienkünstlerischer und intermedialer Konzepte auf, die von zahlreichen bekannten Autoren, Theatermachern und Musikern verfolgt werden.