Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 471 g
ISBN: 978-3-8244-6870-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor präsentiert einen Ansatz zur laufenden Steuerung des Zinsänderungsrisikos und zeigt Möglichkeiten, diesen Steuerungsansatz in das Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten einzubinden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- A. Grundlagen der Finanzinnovationen.- I. Der Begriff der Finanzinnovation.- II. Ausgewählte fremdkapitalerzeugende Finanzinnovationen.- III. Ausgewählte risikoübertragende Finanzinnovationen.- B. Finanzierungsentscheidung bei festverzinslichen und variabel verzinslichen Finanzierungsalternativen.- I. Vorüberlegungen zur Lösung des Finanzierungsproblems.- II. Das Finanzierungsproblem der Unternehmung und die normative Entscheidungstheorie.- III. Portfoliomodell zur Lösung des Finanzierungsproblems.- IV. Kritische Würdigung der Überlegungen zur Lösung des Finanzierungsproblems.- C. Ansatz zum aktiven Zinsmanagement.- I. Das Zinsänderungsrisiko im aktiven Zinsmanagement.- II. Messung des Marktwertrisikos.- III. Immunisierung des Barreinvermögens gegen zinsinduzierte Änderungen.- IV. Steuerung des Barreinvermögens auf der Basis von Zinsprognosen.- V. Das Endreinvermögen als Steuerungsgröße beim Marktwertrisiko.- VI. Steuerung des variablen Zinsänderungsrisikos.- VII. Kritische Würdigung des Ansatzes zum aktiven Zinsmanagements.- D. Strategie der individuellen Problemlösung im Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten.- I. Das Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten im Wandel.- II. Strategie der individuellen Problemlösung.- III. Implementierung einer Strategie der individuellen Problemlösung.- IV. Beispiele für die Strategie der individuellen Problemlösung.- Schlufibetrachtung.