E-Book, Deutsch, Band 12, 289 Seiten
Ristau / Gerland / Möckel Generation und Erwartung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2372-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft
E-Book, Deutsch, Band 12, 289 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2372-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Generationen als Sehnsuchts- und Gemeinschaftsorte und die Rolle der Zeitdimension.
Während die Forschung bisher vor allem die Bedeutung von Generationen als Erinnerungsgemeinschaften betont hat, wird hier der Frage nachgegangen, inwiefern sie sich auch als spezifische »Erwartungsgemeinschaften« analysieren lassen, die durch ein besonderes Verhältnis zu einer imaginierten Zukunft charakterisiert sind.
Historiker, Soziologen, Literatur- und Erziehungswissenschaftler gehen dieser besonderen Verschränktheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für die Zeit ab dem 19. Jahrhundert nach, die sich sowohl in der Konstruktion von Generationen als auch von Generationsbeziehungen niederschlägt.
Aus dem Inhalt:
Ulrike Jureit: Generation und Erwartung – Überlegungen zur Interdependenz von Erfahrung und Prognose
Guilia Frontoni: Söhne als Generationshelden – »Hass« und politische Erwartung bei Frauen um 1848
Daniel Ristau: Die »Regeneration« der jüdischen Jugend – Die Debatten um die zukünftige Stellung und Modernisierung des Judentums im 19. Jahrhundert
Sehra Duran: Schnittstelle zweier Parallelen – Familiale Migrationsgeschichte in Zeit und Raum
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Dirk Schumann: Vorwort;8
6;Kirsten Gerland, Benjamin Möckel, Daniel Ristau: Die Erwartung. Neue Perspektiven der Generationenforschung;10
7;1. Entwurf und Erinnerung: Generation als »Projekt«;28
7.1;Ulrike Jureit: Generation und Erwartung. Überlegungen zur Interdependenz von Erfahrung und Prognose;30
7.2;Silja Behre: Ein Kind der Zeit? ›Generation‹ als Wahrnehmungskategorie im Deutungskampf um die deutsche und französische 68er Bewegung;41
7.3;Lisa Peppler: Transnationale Arztfamilien. Reproduktionsstrategien zwischen Erinnerungen und Erwartungen;57
8;2. Hoffnung und Enttäuschung: Generation als »Sehnsuchtsort«;74
8.1;Christoph Ju?rgensen: »Singe den Zorn« oder Literarische Mobilmachung. Formen und Funktionen von ›Generation‹ in der antinapoleonischen Literatur;76
8.2;Giulia Frontoni: Söhne als Generationshelden ›Hass‹ und politische Erwartungen bei Frauen um 1848;95
8.3;Sonja Levsen: Der Erste Weltkrieg und die Generationen. Historiografie und zeitgenössische Deutungen im deutsch-britischen Vergleich;110
9;3. Auftrag und Annahme: Generation als »Verpflichtung«;132
9.1;Daniel Ristau: Die ›Regeneration‹ der ju?dischen Jugend. Die Debatten um die zuku?nftige Stellung und Modernisierung des Judentums im 19. Jahrhundert;134
9.2;Benjamin Möckel: »Warum schweigt die junge Generation?« Die Jugend des Zweiten Weltkriegs im Spannungsfeld ambivalenter Generationserwartungen;159
9.3;Sabrina Wagner: Transgenerationelle Erwartungen im literarischen Feld;179
10;4. Tradierung und Aneignung: Generation als »Aushandlung«;198
10.1;Franka Maubach: »Die Generation, auf die wir gewartet haben« – 45er, 68er und die Träume von einer »wahren« Demokratie. Ein Beitrag zur Beziehungsgeschichte politischer Generationen;200
10.2;Christina Radicke: Familiale Tradierungsprozesse. Die Gegenwart von Vergangenheit und Zukunft;223
10.3;Sehra Duran: Schnittstelle zweier Parallelen. Familiale Migrationsgeschichte in Zeit und Raum;245
11;5. Ausblick;268
11.1;Bernd Weisbrod: German Generations. The Anxiety of Belonging in Modern German History;270
12;Die Autorinnen und Autoren;287