Ritter / Gründer | Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 6, Mo-O | Buch | 978-3-7965-4491-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 6, Mo-O 6, 709 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 200 mm x 272 mm, Gewicht: 1596 g

Reihe: Historisches Wörterbuch der Philosophie

Ritter / Gründer

Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 6, Mo-O


2. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7965-4491-0
Verlag: Schwabe Verlag

Buch, Deutsch, Band Band 6, Mo-O 6, 709 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 200 mm x 272 mm, Gewicht: 1596 g

Reihe: Historisches Wörterbuch der Philosophie

ISBN: 978-3-7965-4491-0
Verlag: Schwabe Verlag


Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh), im Zeitraum von 1971 bis 2007 unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten entstanden, ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert das HWPh nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschließenden Registerband dokumentiert das Lexikon in 17144 Spalten und rund 6000 Artikeln anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und Genese von insgesamt 3670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute. Das Konzept der begriffsgeschichtlichen Methode macht sowohl synchronisch Stellung und Bedeutung einzelner Begriffe in bestimmten Epochen oder bei bestimmten Philosophinnen und Philosophen als auch diachronisch deren Bedeutungsveränderungen innerhalb der abendländischen Philosophiegeschichte nachvollziehbar. Um die spezifisch philosophische Begriffsarbeit im Kontext des gesamten Wissenschaftssystems zu veranschaulichen, werden zudem auch Begriffe aus angrenzenden Fachgebieten – Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Politik, Jurisprudenz, Medizin sowie aus den Naturwissenschaften – behandelt.

'Ein weltweit einzigartiges Standardwerk der Begriffsarchäologen.' Der Spiegel
'Ein Werk, das seinesgleichen nicht hat – auch nicht in der angelsächsischen Welt. Gewiss wird man dieses Jahrhundert nicht ohne das Wörterbuch buchstabieren können.' NZZ
'It will soon prove its indispensability notably for individual workers in many fields of history and science.' History of Science, London
'Man kann diesem grandiosen Unternehmen nur neidvoll gratulieren.' Wiener Jahrbuch für Philosophie
'Das weltweit größte Projekt der begrifflichen Dämonenabwehr.' SZ

Auch als Volltext-Datenbank HWPh online verfügbar auf www.schwabeonline.ch oder unter https://doi.org/10.24894/HWPh.7965.0692.

Ritter / Gründer Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPH). Band 6, Mo-O jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Joachim Ritter, 1903-1974, studierte Philosophie, Theologie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Marburg, Freiburg im Breisgau und Hamburg, wo er bei Ernst Cassirer promoviert wurde. In den Jahren 1946-1968 war er Professor für Philosophie an der Universität Münster. Mit seiner Theorie der Geisteswissenschaften und den Gedanken zur praktischen Philosophie hatte er großen Einfluss auf die deutsche Philosophie der Nachkriegszeit.
Karlfried Gründer, 1928-2011, studierte Philosophie, Germanistik und Evangelische Theologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Münster. Nach seiner Promotion und Habilitation war er Professor an den Universitäten Bochum und Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Geschichts- und die Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.