Rittgeroth / Kindt | Strategien der Verständigungssicherung | Buch | 978-3-531-16631-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Language & Cognition

Rittgeroth / Kindt

Strategien der Verständigungssicherung

Zur Lösung einer universellen Aufgabe von Kommunikation
2009
ISBN: 978-3-531-16631-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Lösung einer universellen Aufgabe von Kommunikation

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Language & Cognition

ISBN: 978-3-531-16631-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In schriftlicher und mündlicher Kommunikation steht jeder Mensch ständig vor der Aufgabe, sich sprachlich so auszudrücken, dass die Verständigung mit den jeweiligen Adressaten in gewünschter Weise gelingt. Zu einer guten Kommunikationskompetenz gehört daher einerseits das Wissen, wie man von vornherein Verständigungsprobleme vermeidet, und andererseits bei Auftreten solcher Probleme das Wissen, wie man sie löst. Kindt und Rittgeroth stellen die Ergebnisse langjähriger verständigungstheoretischer Forschungen über entsprechende Strategien situierter Verständigungssicherung vor. Untersucht werden die Mensch-Mensch-Kommunikation mit dem Ziel einer Übertragung auf die Mensch-Maschine-Kommunikation. Das Spektrum reicht dabei von der Analyse linguistischer und kognitiver Merkmale kommunikationsbezogener Intelligenzfaktoren des Menschen bis zur Formulierung kognitiv begründbarer Prinzipien, die sich auch auf künstliche informationsverarbeitende Systeme anwenden lassen.


Rittgeroth / Kindt Strategien der Verständigungssicherung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Theoretischer Rahmen.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassende Darstellung der Forschungsergebnisse.


Prof. Dr. Walther Kindt ist verantwortlich für den Lehr- und Forschungsbereich "Formale Sprachen" an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Dr. Yvonne Rittgeroth promovierte an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld zum Thema "Reformulierungen im aufgabenorientierten Dialog".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.