Rivera | Umweltbewusstsein - Kritik und Perspektiven | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

Rivera Umweltbewusstsein - Kritik und Perspektiven

Ein Forschungskonzept auf dem Prüfstand
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8324-8180-3
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Ein Forschungskonzept auf dem Prüfstand

E-Book, Deutsch, 100 Seiten

ISBN: 978-3-8324-8180-3
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Inhaltsangabe:Einleitung: Die Diplomarbeit bemüht sich um eine genuin kritisch-soziologische Diskussion des traditionell zwischen Psychologie und Soziologie aufgeteilten Feldes der Umweltbewusstseins-Forschung. Der wuchernden Vielfalt der UB-Dimensionen und Typologien wird dabei heuristisch das Gegenbild eines konzisen, eindimensionalen, die Vergleichbarkeit zwischen „mehr“ und „weniger“ Umweltbewusstsein ermöglichenden Begriffes entgegengehalten. Umweltbewusstseinsforschung, so das Fazit der Kritik, bringt bisher nur einzelne interessante Befunde hervor, deren theoretische Einbettung und gesellschaftliche Aussagekraft gering sind. Was in der Öffentlichkeit davon ankommt, sind oft nur Platitüden, ja Unsinn. Ansätze aus der Moralforschung, welche auf eine Untersuchung von Qualitätsstufen des Umweltbewusstseins abheben, sind weiterzuentwickeln. Repräsentationen von Gesellschaft als entscheidender Seite des im Begriff „Umwelt“ implizierten Wechselwirkungszusammenhanges, verdienen größere systematische Beachtung. Dazu sowie zur Vermeidung einiger sehr grober methodischer Fehler der gängigen Forschung gibt die Diplomarbeit Anhaltspunkte. Damit ist die grundsätzliche Stoßrichtung der Arbeit bezeichnet. Ausformuliert wird sie bereits im ersten, dem Grundlagen-Abschnitt; die dort erarbeiteten Begriffe werden im vierten Abschnitt aufgenommen und verwendet. Der zweite Abschnitt, ein Resümee der Forschungstradition, ist keine neutrale Bestandsaufnahme, sondern bereits durchsetzt mit Anmerkungen, die sich im dritten Abschnitt zu so etwas wie Systematik verdichten; daher trägt dieser den Titel Kritik, was nicht darüber hinwegtäuschen wird, dass auch die anderen Abschnitte ein „kritisches Geschäft“ betreiben. Die danach fällige Positivleistung, welcher der Neuansatz betitelte Schlussabschnitt gewidmet ist, mag kurz gekommen erscheinen; ihr Ausbau würde jedoch den Rahmen der Arbeit sprengen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG3 I.GRUNDLAGEN7 1.1Was ist „Umwelt“?7 1.2Was ist „Bewusstsein“?12 1.3Warum ist „Umweltbewusstsein“ ein Gegenstand der Umweltsoziologie?20 II.FORSCHUNGSTRADITION26 2.1Die „Multidimensionalität“ des Umweltbewusstseins26 2.2New Ecological Paradigm und Wertewandelforschung31 2.3Das ‚Sonderproblem’ Umweltverhalten35 2.4Einige Ergebnisse: das Umweltbewusstsein der Deutschen40 III.KRITIK47 3.1Theoretischer Eklektizismus47 3.2Dekontextualisierung des Umweltthemas56 IV.NEUANSATZ66 4.1Die [...]

Rivera Umweltbewusstsein - Kritik und Perspektiven jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.