Robbins | Villa Incognito | Buch | 978-3-499-23623-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 318 g

Robbins

Villa Incognito


3. Auflage 2006
ISBN: 978-3-499-23623-5
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 318 g

ISBN: 978-3-499-23623-5
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag


Chaos in Laos – Tom Robbins ist Kult
Villa Incognito – ein Paradies im laotischen Dschungel. Vorzügliche Currys, charmante Konkubinen, Philosophiestunden jederzeit gratis. Kommen Sie her, aber sind Sie schwindelfrei? Der einzige Weg führt übers Hochseil. Passen Sie auf. Aber das alles ist besser, als in New York herumzuhängen. Und für Notfälle haben wir hier auch einen falschen Priester.
„Robbins fährt mal wieder mächtig auf. Das ist Kunst.“ (Rolling Stone)

Robbins Villa Incognito jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Robbins, Tom
Tom Robbins, geboren 1932 in Blowing Rock, Virginia, wuchs im Süden der USA auf, lehrte während des Koreakrieges als Soldat der Air Force Meteorologie, studierte danach Kunst, Musik und Religion. Er arbeitete als Reporter bei verschiedenen Zeitungen und schrieb 1971 seinen ersten Roman 'Ein Platz für Hot Dogs'. Tom Robbins avancierte zum Kultautor. Es folgten weitere erfolgreiche Bücher wie 'Buntspecht', 'Pan Aroma' und 'Sissy – Schicksalsjahre einer Tramperin'. Die Fans lieben ihn für seinen klugen und warmherzigen Humor, seine verrückten Figuren und seine sprachlichen Purzelbäume. In "Tibetischer Pfirsichstrudel" erzählt er von seinem eigenen Leben - das genauso bunt, wild und voller skurriler Begegnungen ist wie seine Romane. Tom Robbins lebt als freier Schriftsteller in dem kleinen Fischerdorf La Conner bei Seattle.

Pociao
pociao, geb. 1951 gründete Anfang der 70er Jahre einen Vertrieb für experimentelle Literatur aus der amerikanischen Small Press Szene, Mitarbeit beim Verlag Expanded Media Editions und seit Mitte der 90er Jahre Leitung des eigenen Verlags Sans Soleil (www.sanssoleil.de). Übersetzte  u.a. Paul und Jane Bowles, Gore Vidal, Zelda Fitzgerald, Patti Smith und Evelyn Waugh und gewann 2017 den 
DeLillo-Übersetzungswettbewerb des Deutschen Übersetzerfonds und der FAZ.

Hollanda, Roberto De
Roberto de Hollanda, geboren 1953, studierte Soziologie und Politologie, dreht Dokumentarfilme, schreibt Features und übersetzt aus dem Portugiesischen, Spanischen und Englischen, u.a. Gonzalo Torrente Ballester, Almudena Grandes, José Luis Sampedro, Francisco Goldman, Tom Robbins.

Tom Robbins, geboren 1932 in Blowing Rock, Virginia, wuchs im Süden der USA auf. Während des Koreakrieges lehrte er als Soldat der Air Force Meteorologie und studierte danach Kunst, Musik und Religion. Er arbeitete als Reporter bei verschiedenen Zeitungen und schrieb 1971 seinen ersten Roman: «Ein Platz für Hot Dogs». Es folgten weitere erfolgreiche Bücher wie «Buntspecht», «Pan Aroma» und «Sissy – Schicksalsjahre einer Tramperin». Tom Robbins avancierte zum Kultautor, geliebt vor allem für seinen klugen und warmherzigen Humor, seine verrückten Figuren und seine sprachlichen Purzelbäume. Seine Werke haben unzählige weitere Künstler:innen in den Bereichen Literatur, Musik und Film inspiriert und nachhaltig beeinflusst. Neben seinen legendären Romanen publizierte Robbins auch Gedichte, Kurzgeschichten, Essays und Reiseberichte. Tom Robbins lebte bis zuletzt als freier Schriftsteller in dem kleinen Fischerdorf La Conner bei Seattle. Am 9. Februar 2025 ist er im Alter von 92 Jahren gestorben.

pociao, geb. 1951 gründete Anfang der 70er Jahre einen Vertrieb für experimentelle Literatur aus der amerikanischen Small Press Szene, Mitarbeit beim Verlag Expanded Media Editions und seit Mitte der 90er Jahre Leitung des eigenen Verlags Sans Soleil (www.sanssoleil.de). Übersetzte  u.a. Paul und Jane Bowles, Gore Vidal, Zelda Fitzgerald, Patti Smith und Evelyn Waugh und gewann 2017 den 
DeLillo-Übersetzungswettbewerb des Deutschen Übersetzerfonds und der FAZ.

 Roberto de Hollanda, geboren 1953, studierte Soziologie und Politologie, dreht Dokumentarfilme, schreibt Features und übersetzt aus dem Portugiesischen, Spanischen und Englischen, u.a. Gonzalo Torrente Ballester, Almudena Grandes, José Luis Sampedro, Francisco Goldman, Tom Robbins.

pociao, geboren 1951, gründete Anfang der 70er Jahre einen Vertrieb für experimentelle Literatur aus der amerikanischen Small-Press-Szene, arbeitete beim Verlag Expanded Media Editions und leitet seit Mitte der 90er Jahre den eigenen Verlag, Sans Soleil (www.sanssoleil.de). Sie übersetzte u.a. Paul und Jane Bowles, Gore Vidal, Zelda Fitzgerald, Patti Smith und Evelyn Waugh. 2017 gewann sie den DeLillo-Übersetzungswettbewerb des Deutschen Übersetzerfonds und der FAZ.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.