E-Book, Deutsch, 297 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
Roche Was die deutschen Universitäten von den amerikanischen lernen können und was sie vermeiden sollten
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2014
ISBN: 978-3-7873-2493-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 297 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-2493-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Roche is the Rev. Edmund P. Joyce, C.S.C., Professor of German Language and Literature and Concurrent Professor of Philosophy at the University of Notre Dame. Für weitere Informationen besuchen Sie: https://mroche.nd.edu/
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;I. Idee und Wirklichkeit der Universität;21
4.1;1. Die historische Größe der deutschen Universität;21
4.1.1;Von den Anfängen bis zur Versandung;21
4.1.2;Die deutsche Umgestaltung der Universität;24
4.1.3;Deutschland fällt zurück;35
4.1.4;Die anhaltende Größe der deutschen Universität;37
4.2;2. Die Entstehung der amerikanischen Universität;43
4.2.1;Die Amerikanisierung des deutschen Modells;45
4.2.2;Die amerikanische Transformation der Universität;50
4.3;3. Probleme und Herausforderungen der deutschen Universitäten;61
4.4;4. Probleme und Herausforderungen des amerikanischen Hochschulsystems;70
5;II. Die Hauptmerkmale des amerikanischen Universitätswesens;97
5.1;1. Vielfalt;97
5.1.1;Amerikas College- und Universitätslandschaft;98
5.1.2;Verschiedene Formen der Vielfalt;106
5.1.3;Probleme und Herausforderungen der Vielfalt;108
5.2;2. Flexibilität;110
5.2.1;Das geringe Regulierungsniveau;111
5.2.2;Amerikanische Departments contra Deutsche Lehrstühle;118
5.2.3;Der akademische Unternehmer;121
5.2.4;Beispiele für Flexibilität innerhalb der Universitäten;126
5.2.5;Interne Umschichtung;128
5.2.6;Probleme und Herausforderungen der Flexibilität;130
5.3;3. Wettbewerb;133
5.3.1;Das Konkurrieren um Studenten;136
5.3.2;Lehrkörper und Wettbewerb;139
5.3.3;Rankings;141
5.3.4;Globaler Wettbewerb;145
5.3.5;Inneruniversitärer Wettbewerb;146
5.3.6;Finanzmittel und Wettbewerb;148
5.3.7;Probleme und Herausforderungen des Wettbewerbs;150
5.4;4. Anreizstrukturen;153
5.4.1;Auslese der Besten;154
5.4.2;Forschungsanreize;157
5.4.3;Anreize für die Lehre;158
5.4.4;Probleme und Herausforderungen der Anreizstrukturen;159
5.5;5. Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht;161
5.5.1;Bewertung und Betreuung des Lehrkörpers;165
5.5.2;Maßstäbe an eine Institution legen;171
5.5.3;Verantwortlichkeit der Verwaltung;176
5.5.4;Probleme und Herausforderungen der Verantwortlichkeit bzw. der Rechenschaftspflicht;180
5.6;6. Studentenzentriertheit;183
5.6.1;Weisen des Lehrens und Lernens;188
5.6.2;Die Entwicklung intellektueller Tugenden;193
5.6.3;Außercurriculare Aktivitäten;196
5.6.4;Priorität für Studenten und Lehre;198
5.6.5;Probleme und Herausforderungen der Studentenzentriertheit;201
5.7;7. Gemeinschaftsgeist;203
5.7.1;Gemeinschaft unter den Studenten;205
5.7.2;Gemeinschaft innerhalb des Lehrkörpers;209
5.7.3;Die Rolle von Leitung und Personal;213
5.7.4;Probleme und Herausforderungen der Gemeinschaft;219
6;III. Herausforderungen und Chancen des Wandels in Deutschland;223
6.1;1. Zielvorstellung und Flexibilität;226
6.2;2. Mittel;245
6.2.1;Kosten einer guten Ausbildung;248
6.2.2;Möglichkeiten für Studiengebühren in Deutschland;250
6.3;3. Das Problem der Integration;258
6.3.1;Bologna;263
6.4;4. Hoffnung;274
7;Zitierte Literatur;285
8;Danksagungen;298