Rodatz / Atzpodien / Berens | Solidarische Mittelvergabe | Buch | 978-3-8376-6852-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 284 Seiten, Kt, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Public Interest Design

Rodatz / Atzpodien / Berens

Solidarische Mittelvergabe

Neue Perspektiven für die Zusammenarbeit in der freien Kunstszene
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8376-6852-0
Verlag: Transcript Verlag

Neue Perspektiven für die Zusammenarbeit in der freien Kunstszene

Buch, Deutsch, Band 3, 284 Seiten, Kt, Format (B × H): 171 mm x 240 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Public Interest Design

ISBN: 978-3-8376-6852-0
Verlag: Transcript Verlag


Die Covid-19-Pandemie hat das Leben freier Künstler*innen noch stärker prekarisiert, als es bereits zuvor der Fall war. Solidarität und Zusammenarbeit in der freien Szene sind daher wichtiger denn je. Doch was heißt es eigentlich, solidarisch zu sein? Kann die Förderung der freien darstellenden Kunst solidarisch sein? Was bedeutet es, Geld zu verteilen, und warum ist die aktuelle Vergabe von Mitteln wenig solidarisch? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse einer regelmäßigen, über zwei Jahre andauernden Diskussion um diese Fragen zusammen. Dabei stellen sie beziehungsorientierte Alternativen vor, um Kunstförderung neu zu organisieren – ein unabdingbarer Schritt hin zu einer fairen und gerechten Kulturlandschaft.

Rodatz / Atzpodien / Berens Solidarische Mittelvergabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rodatz, Christoph
Christoph Rodatz ist Juniorprofessor für Medienästhetik und Mitbegründer des Masterstudiengangs Public Interest Design an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im performativen Gestalten, in Inszenierung und Design sowie in der Forschung zu Atmosphären.

Atzpodien, Uta
Uta Atzpodien (Dr. phil.), geb. 1968, ist Dramaturgin, Kuratorin und Autorin. Mit transdisziplinären (künstlerischen) Impulsen engagiert sie sich für einen gesellschaftlich nachhaltigen Wandel und eine kreative Stadtentwicklung.

Hera, M Hasan
M Hasan Hera, geb. 1979, studierte Ingenieurswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Elektrotechnik und Kommunikation. Er wirkte am Ringlokschuppen Ruhr an mehreren Projekten mit.

Kotzerke, Moritz
Moritz Kotzerke ist freier Künstler und Aktivist für gute Arbeit. Er interessiert sich für die Frage, wie Beziehungsarbeit innerhalb der freien Szene gestaltet werden kann, wie sich die freie Szene dabei politisch organisieren kann und welche strukturellen Bedingungen diese Prozesse erschweren.

Bründl, Anna
Anna Bründl (M.A.), geb. 1981, ist Dramaturgin und Kuratorin und arbeitet für das Impulse Theater Festival.

Berens, Christian
Christian Berens arbeitet in Feldern der künstlerischen Gestaltungsforschung mit Mitteln der explorativen Stadterkundung, naiven Bauten und partizipativen Aktionsforschungen an Teilhabe-, Versammlungs- und Austauschformaten.

Brohn, Sebastian
Sebastian Brohn ist gelernter Sozial- und Theaterpädagoge sowie Medienkulturwissenschaftler und arbeitet als Dramaturg am Ringlokschuppen Ruhr.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.