Rodríguez Silvero / Rodriguez Silvero | Carmen & Fausto | Buch | 978-3-95477-149-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Spanisch, 634 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1000 g

Rodríguez Silvero / Rodriguez Silvero

Carmen & Fausto

Genese einer imaginären Oper am Río de la Plata
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-95477-149-3
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München

Genese einer imaginären Oper am Río de la Plata

Buch, Deutsch, Spanisch, 634 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1000 g

ISBN: 978-3-95477-149-3
Verlag: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft München


Unter dem Einfluss der französischen Oper tritt eine Oper-Film-Beziehung im rioplatensen Raum zu Beginn des 20. Jh. in Erscheinung. So ist es in Buenos Aires bei filmischen Adaptationen der französischen Opern Faust (1859) und Carmen (1875) zu einer besonderen Medienverschmelzung in der Stumm- und Tonfilmzeit gekommen. Durch die Analyse der inter-, transkulturellen sowie intermedialen Dimensionen, wurde eine (alp)traumhafte bzw. imaginäre Oper im argentinischen Film sichtbar. Dies konnte mit den Thesen der Philosophen M. N. Lapoujade und C. Castoriadis hervorgehoben werden, da sie die Fähigkeit des Menschen zu imaginieren fokussieren. So rückt das „radikal Imaginäre“, der „Homo Imaginans“ und das „gesellschaftliche Imaginäre“ für das bessere Verständnis in den Vordergrund der Arbeit. In Anbetracht des argentinischen Gedichts Fausto (1866), des argentinischen Films La Carmen criolla (1918), der „Traducción“ von J. L. Borges sowie den Filmarbeiten von L. C. Amadori und L. Saslavsky konnte ein lateinamerikanisches Genre mit dem Neologismus „Imagópera“ festgelegt werden, das sich vom europäischen wie US-amerikanischen abgrenztu

Rodríguez Silvero / Rodriguez Silvero Carmen & Fausto jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Der Autor
Gabriel Rodríguez Silvero (* 1980 in Köln) ist Dramaturg, Medienwissenschaftler und Schauspieler. 1982 zieht er nach Paraguay. Nach dem Abitur in Hamburg folgt ein Studium der Dramaturgie an der LMU in München. Seine Schauspielausbildung erhält er an der HfMT in Hamburg (+ Erasmusjahr an der RESAD in Madrid). Nach Auftritten am Thalia Theater, am Schauspielhaus Hamburg und am Stadttheater Dortmund, folgt 2012 ein Engagement am Neusser Landestheater. Mit dem Diplomprojekt „Bahar und Omid“ (Folkwang Universität der Künste) nimmt er u. a. am Körber Festival teil. Mit der von ihm gegründeten TFF gUG entstehen eigene Projekte, so z. B. das „FIKTIVA“ Festival in Düsseldorf & Paris. Nach dem Master in Kulturwissenschaften an der HSD in Düsseldorf, erhält er 2018 einen Lehrauftrag an der JLU Gießen, wo er in Romanistik promoviert. Im Rahmen einer Cotutelle (Université de Pau) verteidigt er seine Thesis zum Thema lateinamerikanische „Oper-Film-Beziehung“. 2022 wechselt er ans Theater Duisburg als Dramaturg und Pressebeauftragtert

Der Autor
Gabriel Rodríguez Silvero (* 1980 in Köln) ist Dramaturg, Medienwissenschaftler und Schauspieler. 1982 zieht er nach Paraguay. Nach dem Abitur in Hamburg folgt ein Studium der Dramaturgie an der LMU in München. Seine Schauspielausbildung erhält er an der HfMT in Hamburg (+ Erasmusjahr an der RESAD in Madrid). Nach Auftritten am Thalia Theater, am Schauspielhaus Hamburg und am Stadttheater Dortmund, folgt 2012 ein Engagement am Neusser Landestheater. Mit dem Diplomprojekt „Bahar und Omid“ (Folkwang Universität der Künste) nimmt er u. a. am Körber Festival teil. Mit der von ihm gegründeten TFF gUG entstehen eigene Projekte, so z. B. das „FIKTIVA“ Festival in Düsseldorf & Paris. Nach dem Master in Kulturwissenschaften an der HSD in Düsseldorf, erhält er 2018 einen Lehrauftrag an der JLU Gießen, wo er in Romanistik promoviert. Im Rahmen einer Cotutelle (Université de Pau) verteidigt er seine Thesis zum Thema lateinamerikanische „Oper-Film-Beziehung“. 2022 wechselt er ans Theater Duisburg als Dramaturg und Pressebeauftragtert



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.