Röd | Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 1 | Buch | 978-3-406-31274-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, broschiert, Format (B × H): 143 mm x 230 mm, Gewicht: 449 g

Röd

Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 1

Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-406-31274-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer

Buch, Deutsch, 298 Seiten, broschiert, Format (B × H): 143 mm x 230 mm, Gewicht: 449 g

ISBN: 978-3-406-31274-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.

Röd Die Philosophie der Neuzeit 3. Teil 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Einleitung

I. Immanuel Kant

1. Leben und Werke
a) Die wichtigsten biographischen Daten
b) Kants sog. vorkritische Schriften
c) Die kritischen Hauptwerke
d) Kants Schriften nach 1790

2. Kants Philosophie vor 1770

3. Die Kritik der reinen Vernunft
a) Die Methode der „Kritik“
b) Die Transzendentale Ästhetik
c) Die Transzendentale Analytik
d) Die Transzendentale Dialektik

4. Die Ethik
a) Kants Ethik in den sechziger Jahren
b) Die Methode der Kantischen Ethik
c) Prinzipien des sittlichen Sollens
d) Freiheit und Würde der Person
e) Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft
f) Tugenden und Tugendpflichten

5. Die Kritik der Urteilskraft
a) Die Funktion der Urteilskraft
b) Die Lehre vom Schönen
c) Die Lehre vom Erhabenen
d) Urteilskraft und Teleologie

6. Metaphysik der Natur und die Spätform der Transzendentalphilosophie
a) Die Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaften
b) Naturphilosophie im Opus postumum
c) Transzendentalphilosophie im Opus postumum

7. Rechts- und Staatslehre
a) Die Rechtslehre
b) Die Staatslehre

8. Die Religionsphilosophie
a) Kants religionsphilosophische Schriften
b) Der vernünftige Glaube
c) Das radikale Böse
d) Die Kirche und der Kirchenglaube
e) Schriftauslegung im Licht der Moral
f) Der Charakter von Kants Religionsphilosophie

9. Die Anthropologie

10. Die Geschichtsphilosophie
a) Der Fortschritt der Menschheit
b) Fortschritt in der Philosophie

II. Anhänger und Kritiker Kants im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert

1. Frühe Vertreter des Kantianismus
a) Reinhold
b) Beck
c) Krug
d) Schiller

2. Kritiker des Kantianismus
a) Jacobi
b) Bardili
c) Schulze
d) Maimon
e) Herder

III. Selbständige Vertreter des kritischen Denkens

1. Herbart
a) Die Methode der Philosophie
b) Die Theorie der Realen
c) Grundgedanken der Psychologie
d) Die praktische Philosophie

2. Fries
a) Grundgedanken des Kritizismus
b) Die Metaphysik
c) Die Geschichte der Philosophie
d) Die Friessche Schule

3. Schopenhauer
a) Leben und Werke
b) Die Welt als Vorstellung
c) Die Welt als Wille
d) Die Erlösungslehre
e) Die Grundprobleme der Ethik
f) Die Geschichtsphilosophie
g) Die Auffassung der Metaphysik

4. Beneke
a) Charakter und Aufgabe der Philosophie
b) Grundgedanken der Metaphysik
c) Die Logik

Schlussbemerkungen
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister


Prof. Dr. Wolfgang Röd war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Innsbruck und ist Herausgeber der bei C.H.Beck erscheinenden vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.