Rödl / Tegtmeyer | Sinnkritisches Philosophieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 402 Seiten

Rödl / Tegtmeyer Sinnkritisches Philosophieren


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029667-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 402 Seiten

ISBN: 978-3-11-029667-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sowohl in der analytischen Philosophie als auch im verwandten Projekt einer erneuerten Praxisphilosophie gewinnt sinnkritisches Philosophieren derzeit eine neue Dringlichkeit. Beide begreifen die menschliche, vernünftige Praxis als primäre Quelle von Sinn und als privilegierten Gegenstand philosophischer Analyse. Der Band vereint Beiträge zu zentralen Aspekten sinnkritischer, praxisformanalytischer Philosophie: von der Frage nach dem Sinn religiöser Rede und Praxis über das Problem der Struktur und die Form menschlichen Handelns bis hin zu Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Wahrnehmung.

Beiträge u. a. von Robert Brandom, James Conant, Christoph Demmerling, Thomas Rentsch, Sebastian Rödl, Hans Julius Schneider, Henning Tegtmeyer und Holm Tetens.

Rödl / Tegtmeyer Sinnkritisches Philosophieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Einleitung
;7
2;Teil 1: Gott und Sinn;15
2.1;Die Möglichkeit Gottes. Ein religionsphilosophischer Versuch;17
2.2;Endlichkeit, wirklicher Sinn, Gott. Zur Konstitution der Transzendenz im Blick auf Stekeler-Weithofers Sinnanalyse;45
2.3;Was heißt ,religiöse Erfahrung‘?;57
3;Teil 2: Handlung und das Gute;67
3.1;Some post-Davidsonian elements of Hegel’s theory of agency;69
3.2;Handeln als innerer Zweck des Handelns;89
3.3;Tatsachen, Werte und Praktische Argumentation: Was ist verkehrt am „naturalistischen Fehlschluss“?;107
3.4;Vernunft ohne „Gespenst in der Maschine“? Überlegungen zu und im Anschluss an Ryles Handlungslehre;135
3.5;Techniken der Subjektivierung. Bemerkungen zur aktuellen Debatte im Ausgang von Hegel;173
4;Teil 3: Logische Notation;189
4.1;Models and perspicuous representations;191
4.2;Das Segeltuchmodell;219
4.3;Propositional attitudes and propositional nexuses. A hieroglyphical elucidation;237
5;Teil 4: Sprache und Praxis;255
5.1;Sprache, Gründe, Handeln. Sprachphilosophie in anthropologischer Perspektive;257
5.2;Die Praxis der Idee;281
5.3;Inferentially conservative extension and conceptual innovation;301
5.4;Gibt es Zufälle?;317
6;Teil 5: Wahrnehmung und Wahrheit;341
6.1;Ontogenetic precursors of assertion and denial;343
6.2;Anschauung bei Husserl;353
6.3;Wahrnehmung als Erkenntnisvermögen;375


Tegtmeyer, Henning
Henning Tegtmeyer, Universität Mainz

Sebastian Rödl, Universität Basel; Henning Tegtmeyer, Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.