E-Book, Deutsch, Band 9, 213 Seiten
Reihe: Die Verwaltung. Beihefte
Röhl Wissen - Zur kognitiven Dimension des Rechts
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53330-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 9, 213 Seiten
Reihe: Die Verwaltung. Beihefte
ISBN: 978-3-428-53330-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Recht und Rechtsanwendung sind auf möglichst gesicherte Wissensgrundlagen angewiesen, gleichzeitig hat das Recht gegenüber Wissen und seinen Ambivalenzen eine Ordnungsfunktion wahrzunehmen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich dem Thema "Wissen" der kognitiven Dimension des Rechts. Gefragt wird nach dem richtigen Umgang der Gesellschaft und der staatlichen Ordnung mit Wissen und Wissensdefiziten und nach den Regeln für die Generierung von und den Zugang zu notwendigem Wissen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Abschnitt: Einleitung und erste Konkretisierung: H.-H. Trute, Wissen. Einleitende Bemerkungen - E. Schmidt-Aßmann, Die Ambivalenz des Wissens und die Ordnungsaufgaben des Rechts - Zweiter Abschnitt: Strukturthemen: H. C. Röhl, Der rechtliche Kontext der Wissenserzeugung - R. Broemel, Wissensdistribution im Zivilrecht: Vorvertragliche Aufklärungs- und Informationspflichten - Dritter Abschnitt: Institution und Wissen: C. Möllers, Kognitive Gewaltengliederung - T. Groß, Ressortforschung, Agenturen und Beiräte; zur notwendigen Pluralität der staatlichen Wissensinfrastruktur - Vierter Abschnitt: Wissen und Innovation: W. Hoffmann-Riem, Wissen, Recht und Innovation