E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
Röhner / Hövelbrinks Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5056-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Konzepte und empirische Befunde zum Erwerb bildungssprachlicher Kompetenzen
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-5056-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Charlotte Röhner, Dr. phil., ist Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit und der Primarstufe an der Bergischen Universität Wuppertal. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die erst- und zweitsprachliche Förderung im Elementar- und Primarbereich. Britta Hövelbrinks, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Charlotte Röhner - Einleitung: Zweitsprachliche Förderung, Mehrsprachigkeit und inklusive sprachliche Bildung;8
3;Teil I - Fachbezogene Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache – Didaktische Konzepte und Forschungsüberblick;18
3.1;Heidi Rösch - Integrative Sprachbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache;19
3.2;Melanie Beese, Claudia Benholz - Sprachförderung im Fachunterricht - Voraussetzungen, Konzepte und empirische Befunde;38
4;Teil II - Die Rolle der Sprache im Fachunterricht;58
4.1;Wilhelm Grießhaber - Die Rolle der Sprache bei der Vermittlungfachlicher Inhalte;59
4.2;Britta Hövelbrinks - Die Bedeutung der Bildungssprache für Zweitsprachlernende im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht;76
4.3;Bernt Ahrenholz - Sprache im Fachunterricht untersuchen;88
4.4;Corinna Peschel - Schreiben in der Zweitsprache Deutsch – Orientierung an Textmustern im Fachunterricht;100
5;Teil III - Die Förderung bildungs- und schriftsprachlicher Kompetenzen vom Kindergarten bis zur Hochschule;118
5.1;Michaela Hopf, Andrea G. Eckhardt - Bildungssprache im Kindergarten - Ein Blick in die konzeptionellen Umsetzungen der Rahmenvorgaben für die frühe Bildung;119
5.2;Karin Babbe - „Du hast dich mit einer Jacke warm gemacht?“ – Sprachförderung an der Erika-Mann-Grundschule;132
5.3;Maria Gierth - Textüberarbeitung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I;148
5.4;Gesa Siebert-Ott, Lena Decker - Entwicklung und Förderung akademischer Text- und Diskurskompetenz in der Zweitsprache Deutsch zu Studienbeginn;160
6;Teil IV - Integriertes Sprach- und Fachlernen als Aufgabe der Lehrerprofessionalisierung;176
6.1;Anja Pitton, Dirk Scholten-Akoun - Deutsch als Zweitsprache als verpflichtender Bestandteil der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen – eine vorläufige Bestandsaufnahme;177
6.2;Tanja Tajmel - Möglichkeiten der sprachlichen Sensibilisierung von Lehrkräften naturwissenschaftlicher Fächer;199
6.3;Eike Thürmann, Helmut Johannes Vollmer - Schulsprache und Sprachsensibler Fachunterricht: Eine Checkliste mit Erläuterungen;213
6.4;Die Autorinnen und Autoren;235