Röhr | Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe | Buch | 978-3-8244-2067-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Röhr

Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe

Entwicklung und Evaluation eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung der Kooperationsfähigkeit von Schülern
1995
ISBN: 978-3-8244-2067-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Entwicklung und Evaluation eines fachdidaktischen Konzepts zur Förderung der Kooperationsfähigkeit von Schülern

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

ISBN: 978-3-8244-2067-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die vorliegende Arbeit befaBt sich mit ,Kooperativem Lemen im Mathematikunter­ richt der Grundschule', einem Thema, das in der Mathematikdidaktik bisher wenig behandelt worden ist. Der Grund flir die Vemachllissigung diirfte darin liegen, daB das Thema nur von einem interdiszipliniiren Standpunkt aus erschlossen werden kann. Mathematische, padagogische und unterrichtspraktische Kenntnisse miissen aufeinander abgestimmt werden. Gerade diese Uberschreitung der Fachgrenzen hat mich gereizt, das Thema in Angriff zu nehmen, da ich in meiner Ausbildung als Grundschullehrerin und Diplompadagogin und in der Tiitigkeit als Mitarbeiterin des Instituts fUr Didaktik der Mathematik der Universitat Dortmund gelemt habe, interdiszipliniir zu denken. Gerade durch die Bearbeitung meines Themas ist mir besonders bewufit geworden, wie wichtig Kooperation flir die Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit ist. So trug nicht nur die gute Kooperation innerhalb der beteiligten Schulen zur Entstehung der Arbeit bei, sondem auch das kooperative Verhalten vieler Kollegen war wesent­ lich dafUr verantwortlich, daB die Arbeit in dieser Form entstehen konnte. Sogar ko­ operative Muster (vgl. Kap. 5.5) liefien sich bei genauerer Betrachtung ausmachen: Es wurden Vorschlage unterbreitet, LOsungsideen entwickelt und Argumente ausge­ tauscht, die meine Arbeit anregten. Ganz besonders mOchte ich Herm Prof Dr. Michael Konrad und Herm Prof Dr. Erich Ch. Wittmann fiir die Betreuung dieser Arbeit danken. Insbesondere Herr Wittmann bat die Entstehung der Arbeit auf eine interessierte, anregende, konstruk­ tive und in den richtigen Momenten aufmuntemde Weise begleitet. Durch die enge fiinfjahrige Zusammenarbeit hat er meinen beruflichen Weg wesentlich beeinflufit.

Röhr Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Beitrag der Erziehungswissenschaften zum kooperativen Lernen.- 1.1 Sozialpsychologische Grundlagen.- 1.2 Pädagogische Grundlagen.- 1.3 Pädagogische Ansätze zu einer empirischen Erforschung des kooperativen Lemens.- Der Beitrag des Fachs Mathematik zum kooperativen Lernen.- 2.1 Pädagogik und Fach.- 2.2 Soziale Aspekte der Fachwissenschaft Mathematik.- 2.3 Kooperatives Lernen in der Mathematikdidaktik.- 2.4 Mathematikdidaktische Forschungsansätze.- Ein fachdidaktisches Konzept für Kooperation im Mathematikunterricht.- 3.1 Präzisierung des Begriffs ‚Kooperation‘.- 3.2 Kriterien für kooperationsfördernde Aufgaben.- 3.3 Drei Lenkungstypen für kooperatives Lernen.- 3.4 Die Rolle des Lehrers.- Kooperatives Lernen an ausgewählten Unterrichtseinheiten.- 4.1 Übersicht über die ausgewählten Unterrichtsbeispiele.- 4.2 Kurzbeschreibung der Beispiele.- Klinische Unterrichtsversuche zum kooperativen Lernen.- 5.1 Forschungsmethode: Klinische Unterrichtsversuche.- 5.2 Forschungsintention: Identifikation von Mustern.- 5.3 Durchführung der Unterrichtsversuche.- 5.4 Analyse ausgewählter Wortprotokolle.- 5.5 Kooperative Muster.- Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.