E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Röhrich Wege der Schulentwicklung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7815-5337-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Theorie und Praxis lernender Schulen
E-Book, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5337-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Lernfähigkeit einer Schule kann als eine für ihren Erfolg und die Qualität ihres Bildungsangebotes kritische Größe betrachtet werden.
Schulentwicklung ist die absichtsvolle Gestaltung von organisationalen Lernprozessen und kann die einzelne Schule auf dem Weg zu einer lernenden Schule unterstützen. Die Erforschung erfolgreicher Wege und Strategien der Schulentwicklung stellt eine forschungsmethodologische Herausforderung dar, für welche mit der vorliegenden Arbeit Lösungen angeboten werden.
Wie lassen sich unterschiedliche Formen von Veränderungen klassifizieren und damit voneinander unterscheiden?
Lassen sich im zeitlichen Verlauf Regelmäßigkeiten identifizieren?
Aufbauend auf einer eingehenden theoretischen Auseinandersetzung und Systematisierung der Entwicklungslogik von Organisationen werden auf empirischem Wege schulische Entwicklungstypen konstruiert.
Anschließend erfolgt anhand eines spezifischen Analyserasters die detaillierte Deskription und Reflektion unterschiedlicher Verläufe von Schulentwicklungsprozessen.
Die komparative Analyse der Entwicklungsverläufe bringt Gemeinsamkeiten hinsichtlich der im Entwicklungsprozess zu bearbeitenden Problemlöseaufgaben hervor.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;8
5;1 Einleitung;10
5.1;1.1 Problemstellung und Fragerichtungen der Arbeit;10
5.2;1.2 Aufbau der Arbeit;16
6;2 Zum Rahmen: Erweiterte Selbstständigkeit der Einzelschule in Nordrhein-Westfalen;18
6.1;2.1 Schulpolitische Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen vor dem Modellprojekt Selbstständige Schule NRW;18
6.2;2.2 Das Modellprojekt Selbstständige Schule NRW;20
6.3;2.3 Erweiterte schulische Selbstständigkeit im Kontext derSteuerung des Bildungssystems;34
6.4;2.4 Fazit für die vorliegende Arbeit;37
7;3 Zur Theorie der Entwicklung;40
7.1;3.1 Begriffsklärung: Wandel, Veränderung, Innovation, Evolution und Entwicklung;41
7.2;3.2 Organisationstheoretischer Hintergrund;44
7.3;3.3 Episodische Entwicklung;55
7.4;3.4 Kontinuierliche Entwicklung;66
7.5;3.5 Schulentwicklung;81
8;4 Forschungsfragen und methodisches Design der Untersuchung;108
8.1;4.1 Explikation der forschungsleitenden Fragestellungen;108
8.2;4.2 Die Begleitforschung des Modellprojektes Selbstständige Schule NRW;109
8.3;4.3 Darlegung und Reflexion des methodischen Vorgehens der eigenen Untersuchung;117
9;5 Instrumente und Ergebnisse der eigenen Untersuchung;132
9.1;5.1 Identifikation typischer schulischer Veränderungsprozesse;132
9.2;5.2 Beschreibung typischer schulischer Veränderungsprozesse;154
9.2.1;5.2.1 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 1 – Schule 1;157
9.2.2;5.2.2 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 2 – Schule 2;177
9.2.3;5.2.3 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 3 – Schule 3;198
9.2.4;5.2.4 Exemplarische Beschreibung des Entwicklungstyps 4 – Schule 4;221
10;6 Fazit und Reflexion der vorliegenden Arbeit;246
11;Literaturverzeichnis;256
12;Abbildungsverzeichnis;266
13;Tabellenverzeichnis;267
14;Anhang;268
14.1;A Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 1 – Schule 1;269
14.2;B Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 2 – Schule 2;277
14.3;C Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 3 – Schule 3;285
14.4;D Tabellarische Darstellung des Entwicklungstyps 4 – Schule 4;295
15;Unbenannt;306