Rölleke / Becker | Die Magie von Wort und Zahl | Buch | 978-3-932896-15-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Uni editionen

Rölleke / Becker

Die Magie von Wort und Zahl

Aufsätze für die Musenblätter 2013 bis 2020
Überarbeitete Neuauflage 2021
ISBN: 978-3-932896-15-6
Verlag: media consult buscher

Aufsätze für die Musenblätter 2013 bis 2020

Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Uni editionen

ISBN: 978-3-932896-15-6
Verlag: media consult buscher


Wem als Student das Glück zuteil wurde, Professor Heinz Röllekes Vorlesungen und Seminare erleben, von ihm lernen zu dürfen, wird weder das im Studium Gelernte noch den humorvollen, souveränen Vermittler dieses Wissens vergessen. Ein energischer, eloquenter und auf allen Gebieten der Literatur und Volkskunde, in mittelalterlicher wie in neuerer Literatur gleichermaßen universell gebildeter und schlagfertiger Mann mit Bodenhaftung.
Jahre nach dem Studium konnte Frank Becker ihn als Autor für das Kulturmagazin »Musenblätter« gewinnen.
Dieses Buch, eine Sammlung seiner Aufsätze für die Musenblätter aus sieben Jahren, soll ein kleiner Dank für das viele sein, das er seinen Studenten und Studentinnen in all den Jahren geschenkt hat.

Rölleke / Becker Die Magie von Wort und Zahl jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprach- und Literatur-Interessierte von 17-99 Jahre

Weitere Infos & Material


Becker, Frank
Frank Becker kam 1947 in Berlin zur Welt und lebt in Wuppertal. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie war er Antiquar, bevor er sich dem Journalismus zuwandte. Für etwa 25 Zeitungen, Zeitschriften und Magazine hat er aus der Kultur berichtet und an literarischen Anthologien mitgewirkt.
www.musenblaetter.de

Rölleke, Heinz
Heinz Rölleke wurde 1936 in Düsseldorf geboren und in den Kriegswirren 1943 eingeschult. Nach der mittleren Reife 1953 in Düsseldorf, einer Lehrzeit und der Angestelltentätigkeit beim Zeitungsverlag Girardet in Düsseldorf von 1953 bis 1959 legte er am Neusser Altsprachlichen Abendgymnasium 1959 das Abitur ab.
An den Universitäten Köln und Zürich folgte 1959 bis 1964 das Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie (Staatsexamen und Promotion; Arbeit über den lyrischen Expressionismus). Lehrtätigkeiten an den Universitäten Köln, Düsseldorf und Cincinnati folgten, bis sich Heinz Rölleke 1972 in Köln für Germanistik und Volkskunde mit der 6-bändigen Kritischen Ausgabe von »Des Knaben Wunderhorn« habilitierte.
1974 wurde er zum Ordentlichen Professor für Deutsche Literaturwissenschaft und Volkskunde an die Gesamthochschule-Bergische Universität Wuppertal berufen, an der er u. a. als Dekan des Fachbereichs A bis 2002 wirkte.
Seit 1989 ist er Projektleiter und Hauptherausgeber der Kritischen Hofmannsthal-Ausgabe und war von 2002 bis 2014 Präsident der Internationalen Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft.
70 Buchpublikationen, an die 400 wissenschaftliche Aufsätze, umfassende Rezensionstätigkeit (über das Gesamtgebiet der Germanistik und volkskundliche Themen) markieren seine fachschriftstellerische Tätigkeit.
Ausgezeichnet wurde der ausgewiesene Kenner der Volkskunde und Germanist mit dem Spezialgebiet Märchen und Sagen mit dem Hessischen Staatspreis (1985), dem Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (1985), dem Brüder Grimm-Preis der Universität Marburg (1999), dem Reichelsheimer Märchenpreis (2006), dem Europäischen Märchenpreis (2013), dem Thüringer Märchen- und Sagenpreis (2013) und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (2002).
Heinz Rölleke lebt und arbeitet in Neuss.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.