Römer / Göretzlehner Kontrazeption mit OC in 160 Problemsituationen
2. erweiterte und komplett aktualisierte Aufl 2012
ISBN: 978-3-11-024566-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
Reihe: Frauenärztliche Taschenbücher
ISBN: 978-3-11-024566-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für die Neuauflage des wurden zahlreiche neue Fallbeispiele für die Kontrazeption in Problemsituationen aufgenommen und die 111 Beispiele der Vorauflage grundlegend überarbeitet. Die Möglichkeiten der Kontrazeption in 160 Problemsituationen bei der Frau werden von A-Z gegliedert dargestellt und durch Merksätze ergänzt. Praktizierende Gynäkologen können eine spezifische Diagnose bzw. Problemlage und die Möglichkeiten der Kontrazeption nachschlagen und sich so einen schnellen und präzisen Überblick verschaffen.
Zielgruppe
Gynäkologen in Klinik und Praxis
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage 2008;7
3;Inhalt;8
4;Abkürzungen;14
5;Allgemeine Hinweise;16
6;WHO-Klassifikation für kontrazeptive Methoden;18
7;Definition von Blutungen und der Referenz-Periode – Konsensus 2005;20
8;Abbruchblutung, planmäßige Blutung;22
9;Einnahmemodi von OC;24
10;160 Problemsituationen von A–Z;26
10.1;1 Adenomyosis uteri (Adenomyose);26
10.2;2 Adipositas (Obesitas);28
10.3;3 Akne vulgaris;30
10.4;4 Alkoholkrankheit (Alkoholismus);32
10.5;5 Allergie;33
10.6;6 Amyotrope Lateralsklerose (Charcot-Krankheit, Lou-Gehrig-Syndrom, Motor Neuron Disease);34
10.7;7 Androgenetische Alopezie (Alopecia androgenetica, Haarausfall);35
10.8;8 Aneurysma;37
10.9;9 Angiodysplasien;38
10.10;10 Angioödem, hereditäres (angioneurotisches Ödem);40
10.11;11 Anorexia nervosa (Anorexia mentalis);42
10.12;12 Antikoagulantientherapie;43
10.13;13 Antithrombin III-Mangel;45
10.14;14 APC-Resistenz (Faktor-V-Leiden-Mutation);46
10.15;15 Apoplex (Schlaganfall, zerebraler Insult, apoplektischer Insult, Gehirnschlag, Gehirninfarkt), Zustand nach;48
10.16;16 Appendizitis, Zustand nach;50
10.17;17 Arteriosklerose (Atherosklerose);51
10.18;18 Arteritis temporalis (Arteritis cranialis, Morbus Horton, Horton-Magath-Brown-Syndrom);53
10.19;19 Asthma bronchiale;54
10.20;20 Astrozytom (Gliome);55
10.21;21 Behcet-Krankheit (Behcet-Syndrom);57
10.22;22 Blasenmole (Mola hydatiformis, Traubenmole), Zustand nach;58
10.23;23 Bronchialkarzinom (bronchogenes Karzinom, Lungenkarzinom), Zustand nach;60
10.24;24 Bulimie (Hyperorexie);61
10.25;25 Chemotherapie (Ovarprotektion während der Chemotherapie);62
10.26;26 Chloasma (Melasma);64
10.27;27 Cholelithiasis – Cholezystitis;66
10.28;28 Cholestase;68
10.29;29 Chorea Huntington (Chorea major);70
10.30;30 Chorea Sydenham (Chorea minor);71
10.31;31 Chorionkarzinom (Malignes Chorionepitheliom; Placental site Tumor), Zustand nach;72
10.32;32 Colitis ulcerosa;73
10.33;33 Colonkarzinom, Zustand nach;75
10.34;34 Cushing-Syndrom (Morbus Cushing);76
10.35;35 Depressionen;77
10.36;36 Desmoidtumore, Zustand nach;79
10.37;37 Diabetes insipidus (Diabetes spurius, Wasserharnruhr);80
10.38;38 Diabetes mellitus Typ 1 (D. m.T. 1);81
10.39;39 Diabetes mellitus Typ 2 (D. m.T.2);83
10.40;40 Dialyse (Hämodialyse, Peritonealdialyse);85
10.41;41 Dubin-Johnson-Syndrom (Dubin-Johnson-Sprinz-Syndrom, Sprinz-Nelson-Syndrom);86
10.42;42 Ehlers-Danlos-Syndrom (Fibrodysplasia elastica generalisata congenita);87
10.43;43 Endodermaler Sinustumor (Dottersacktumor), Zustand nach;88
10.44;44 Endometriose;89
10.45;45 Endometriumhyperplasie – einfache Hyperplasie (glandulär-zystische Hyperplasie), komplexe Hyperplasie mit und ohne Aytpien (adenomatöse Hyperplasie);92
10.46;46 Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom), Zustand nach;94
10.47;47 Epilepsie (Krampfleiden, Fallsucht);96
10.48;48 Erythema nodosum (Dermatitis contusiforme, Knotenrose);99
10.49;49 Fabry-Syndrom (Morbus Fabry, Fabry-Krankheit, Fabry-Anderson-Krankheit, Angiokeratosum corporis diffusum);100
10.50;50 Fibröse Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein-Syndrom, Morbus Jaffé-Lichtenstein, McCune-Albright-Syndrom);101
10.51;51 Fluor vaginalis (Fluor genitalis);103
10.52;52 Folsäuremangel;104
10.53;53 Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes, Typ 4-Diabetes), Zustand nach;106
10.54;54 Gicht (Urikopathie);108
10.55;55 Gingivitis;109
10.56;56 Glaukom (grüner Star);111
10.57;57 Guillain-Barre-Syndrom;112
10.58;58 Hepatitis acuta et chronica;113
10.59;59 Herpes gestationis (Pemphigoid gestationis);115
10.60;60 Herpes labialis et genitalis (Herpes simplex);116
10.61;61 Herzklappenfehler, angeborene (Herzklappenvitien, Klappenvitien, Dysfunktion der Herzklappen);117
10.62;62 Herztransplantation, Zustand nach;119
10.63;63 Hirsutismus;120
10.64;64 Hörsturz;122
10.65;65 Hypercholesterolämie;123
10.66;66 Hyperhomocysteinämie (Homocysteinämie);124
10.67;67 Hypermenorrhö – Menorrhagie;126
10.68;68 Hypertonus (Hypertonie, Hypertension);128
10.69;69 Hypertriglyzeridämie;130
10.70;70 Immobilisation (Immobilisierung) – elektive Operationen;131
10.71;71 Karpaltunnelsyndrom (Medianuskompressionssyndrom);133
10.72;72 Kontaktlinsen (Kontaktschalen);134
10.73;73 Laktoseintoleranz;135
10.74;74 Lebertransplantation, Zustand nach;136
10.75;75 Lebertumoren;138
10.76;76 Leberzirrhose;140
10.77;77 Leistungssport;142
10.78;78 Leukämie;143
10.79;79 Libidoverlust;144
10.80;80 Lichen sclerosus et atrophicans (Weißfleckenkrankheit);146
10.81;81 Lungenembolie (Lungenarterienembolie);147
10.82;82 Lupus erythematodes;149
10.83;83 Lymphangioleiomyomatosis;151
10.84;84 Mammakarzinom, Rezeptor-negativ, Zustand nach;153
10.85;85 Mammakarzinom, Rezeptor-positiv, Zustand nach;154
10.86;86 Marfan-Syndrom;156
10.87;87 Mastopathie;158
10.88;88 Melanom, malignes;159
10.89;89 Meningiom (Meningeom);160
10.90;90 Migräne;162
10.91;91 Morbus Crohn (Enteritis regionalis Crohn, Ileitis terminalis, Enterocolitis regionalis, sklerosierende chronische Enteritis);164
10.92;92 Morbus Gaucher (Gaucher-Krankheit, lysosomale Zerebrosidlipidose);166
10.93;93 Morbus Gilbert Meulengracht (Gilbert-Meulengracht Syndrom, Gilbert’s disease);167
10.94;94 Morbus Menière (Menière-Krankheit);168
10.95;95 Morbus Osler-Weber-Rendu (Morbus-Osler, Osler-Syndrom, Morbus Osler-Rendu-Weber, hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie);169
10.96;96 Morbus Recklinghausen (von-Recklinghausen-Syndrom, Neurofibromatose);171
10.97;97 Morbus Werlhof (Werlhof-Krankheit, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Autoimmunthrombozytopenie);172
10.98;98 Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration, Pseudosklerose Westphal-Strümpell);173
10.99;99 Multiple Sklerose (Multiple sclerosis, Encephalomyelitis disseminata, Polysklerose);174
10.100;100 Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (syn. Erb-Goldflam-Krankheit);176
10.101;101 Myokardinfarkt (Herzinfarkt, Herzmuskelinfarkt), Zustand nach;177
10.102;102 Myokarditis;179
10.103;103 Myome (Uterus myomatosus);180
10.104;104 Nephrolithiasis (Urolithiasis, Nierensteinerkrankung);182
10.105;105 Neurodermitis atopica (atopisches Ekzem, endogenes Ekzem);183
10.106;106 Niereninsuffizienz;184
10.107;107 Nierentransplantation, Zustand nach;185
10.108;108 Ödeme (Wassersucht);187
10.109;109 Osteoporose;189
10.110;110 Osteosarkom (Osteogenes Sarkom);191
10.111;111 Otosklerose;192
10.112;112 Ovarialkarzinom, Zustand nach;193
10.113;113 Ovarialzysten, funktionelle;195
10.114;114 Pankreatitis;197
10.115;115 Parkinson-Syndrom (Morbus Parkinson);198
10.116;116 Peliosis hepatis (Peliose);199
10.117;117 Perimenopause;200
10.118;118 Plasmozytom (multiples Myelom, Kahler-Krankheit, Huppert-Krankheit);202
10.119;119 Pneumothorax, katamenialer (katamenialer Hämothorax, katameniale Hämoptoe);203
10.120;120 Polycystische Ovarien – PCO-Syndrom (PCOS);205
10.121;121 Porphyrie;207
10.122;122 Präeklampsie, Zustand nach;208
10.123;123 Prämenstruelles Syndrom (PMS);209
10.124;124 Prolaktinom;211
10.125;125 Prothombin-Mutation (Faktor-II-Mutation);212
10.126;126 Pseudotumor cerebri (idiopathische intrakranielle Hypertonie, hypertoner meningealer Hydrops);214
10.127;127 Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte);216
10.128;128 Rauchen – Nikotinabusus;217
10.129;129 Raynaud-Phänomen (Raynaud-Syndrom, Morbus Raynaud);219
10.130;130 Retinitis pigmentosa (Retinopathia pigmentosa);221
10.131;131 Reye-Syndrom;222
10.132;132 Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis);223
10.133;133 Rosacea;225
10.134;134 Rotor-Syndrom (Rotor-Manahan-Florentin-Syndrom);226
10.135;135 Sarkoidose (Morbus Boeck, Morbus Besnier-Boeck, Morbus Schaumann-Besnier);227
10.136;136 Schilddrüsenerkrankungen;228
10.137;137 Schizophrenie;230
10.138;138 Sichelzellanämie (Sichelzellenanämie, Drepanozytose);232
10.139;139 Sjögren-Syndrom (Dakryo-Sialo-Adenopathia atrophicans);234
10.140;140 Sklerodermie;236
10.141;141 Stillperiode (Laktationsperiode);237
10.142;142 Stimmveränderungen (Stimmstörungen, Dysphonie);238
10.143;143 Thalassämie (sog. Mittelmeeranämie);240
10.144;144 Tetanie;241
10.145;145 Thrombembolien;242
10.146;146 Thrombozythämie, essentiell;244
10.147;147 Tinnitus;245
10.148;148 Tuberkulose (Tbc, Morbus Koch);246
10.149;149 Ulcus ventriculi et duodeni, Ösophagusulkus (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Duodenalulkus);247
10.150;150 Usher-Syndrom;248
10.151;151 Uveitis;249
10.152;152 Varikose (Varikosis);250
10.153;153 Vitiligo (Leucopathia acquisita);251
10.154;154 von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (Angiohämophilie);252
10.155;155 Vulvakarzinom, Zustand nach;254
10.156;156 Zervixdysplasie (Cervikale Intraepitheliale Neoplasie = CIN);255
10.157;157 Zervixkarzinom (Kollumkarzinom, Gebärmutterhalskrebs), Zustand nach;257
10.158;158 Zöliakie (Sprue);259
10.159;159 Zoster (Herpes zoster, Gürtelrose);260
10.160;160 Zystennieren;261
11;Weiterführende Literatur;262