Buch, Deutsch, Band 15, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Pädagogische Reform - PRe
Buch, Deutsch, Band 15, 130 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Pädagogische Reform - PRe
ISBN: 978-3-941854-79-6
Verlag: Garamond ein Imprint von Heinz-Herbert Reimer - Format Verlagsgruppe
Frankreich und Deutschland haben unterschiedliche, ja teilweise gegensätzliche Voraussetzungen in der Bestimmung von Erziehung und (wie die Programmformel in deutscher Sprache heißt) von „Bildung“. So lautet eine gängige Prämisse im Vergleich der beiden großen kulturellen Traditionen Europas. Stimmt das? Und wenn ja, was bedeutet dieser Unterschied, wie ist er entstanden und welche Konsequenzen hat er?
Dorothee Röseberg ist aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Romanistik diesen Fragen in den dritten Lietz-Lectures am Institut für Bildung und Kultur der Universität Jena nachgegangen. Dabei orientiert sie sich in ihrer Darstellung der französischen Erziehungs- und Wissenskultur an den Begriffen „Instruction“, „Education“, „Raison“ und „Civilisation“.