Röseler | Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 144 Seiten, PDF

Reihe: better care

Röseler Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-88414-877-8
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 4, 144 Seiten, PDF

Reihe: better care

ISBN: 978-3-88414-877-8
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klare Botschaften und klare Strukturen sind ein Muss im Umgang mit Menschen mit Zwangsstörungen. Sei behutsam, wissbegierig und klar – das ist auch die Botschaft an alle Pflegenden, denn erst das Verständnis für die subjektive Erlebniswelt von Betroffenen ermöglicht Pflegekräften eine tragfähige therapeutische Beziehung zu Betroffenen. Nur so können störungsspezifische Therapieansätze auch in der Pflege erfolgsversprechend umgesetzt werden!
Dieses Buch zeigt praxisnah und mit hilfreichem Downloadmaterial, wie auch ein schwieriger Pflegeprozess gelingen kann. Der oft komplizierte Pflegealltag gestaltet sich leichter und zu- friedenstellender, wenn Pflegefachpersonen sich souverän und informiert auf die Funktionalität der Zwangshandlungen einlassen und das Erlernen alternativer Bewältigungsstrategien fördern können.
Ausführlich werden die einzelnen Schritte des Pflegeprozesses zwangserkrankter Patientinnen und Patienten dargestellt:

- Informationssammlung
- Probleme und Ressourcen
- Ziele
- Planung
- Allgemeine und spezifische Interventionen
- Durchführung
- Evaluation
Weitere Themen sind:

- Rückfälle und Krisen
- Zwangsgedanken
- Zusammenarbeit mit Peers
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Expositionstraining mit Reaktionsmanagement im stationären Setting.

Röseler Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empfehlenswert für Pflegekräfte in der klinischen und ambulanten Psychiatrie.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Downloadmaterialien– 8
Vorwort: Das Drängende des Zwangs – 9
Einführung: Die Psychiatrische Pflege braucht störungsspezifisches Wissen– 11
Grundlagen– 14
Zahlen, Daten, Fakten. 14
Diagnosekriterien nach ICD-10 und DSM 5. 16
Differenzialdiagnosen und komorbide Störungen. 17
Pflegediagnose 'Machtlosigkeit'. 20
Zwangsstörungen verstehen. 22
Das Salkovskis-Modell. 22
Der 'klassische' Zwangspatient. 24
Funktionalität von Zwängen. 27
Das Erleben der Betroffenen. 28
Das spezielle Erleben der 'Unvollständigkeit' oder 'Just right or not'. 32
Rollen und Aufgaben der Pflegenden bei Zwangsstörungen. 34
Beziehungsgestaltung im Pflegeprozess. 34
Die Vorbildfunktion. 36
Recovery als gemeinsamer Prozess. 38
Interdisziplinarität und Rolle der Pflegefachpersonen in der Behandlung. 39
Die Gestaltung des Pflegeprozesses. 42
Informationen sammeln: Behutsam und wissbegierig – 44
Probleme und Ressourcen erkennen: Motivierend und kritisch– – – – – – 47
Zwangsgedanken. 48
Zwangshandlungen. 49
Befürchtungen: Wenn immer in Katastrophen gedacht wird. 51
Zur Selbstbeobachtung anleiten: Die Zwangshierarchie. 54
Ziele setzen: Smart und eindeutig– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 60
Widerstände: Die Geschenke des Zwangs. 60
Das Bündnis gegen den Zwang. 61
Die SMART-Ziele. 62
Interventionen planen: Kreativ und klar– 65
Allgemeine Interventionen. 65
Ressourcenförderung. 66
Achtsamkeit. 68
Spezifische Interventionen. 73
Psychoedukation. 73
Einbezug von Angehörigen. 75
Kognitive Strategien. 78
Expositionstraining mit Reaktionsmanagement. 85
Durchführung: Kompetent und konsequent vorgehen– 95
Expositions-Drehbuch anhand eines Fallbeispiels. 95
Einführung. 95
Durchführung. 97
Abschluss des begleiteten Teils. 98
Herausforderungen der Begleitung. 98
Das Setting. 100
Stolpersteine. 101
Die Salami-Taktik – Raum und Zeit zurückerobern. 102
Übertreiben – die letzten Zweifel ausräumen. 103
Keine Kompromisse – Vermeidungsverhalten ist nicht erlaubt. 109
Schoki, Schmuck und schöne Schuhe – die Belohnung. 111
Exkurs 'Zwangsgedanken'. 115
Erwartungen und Erfolge überprüfen: Aktiv und hartnäckig – 120
Sichtbare Schwierigkeiten – das Expositionsprotokoll. 121
Geheimer Widerstand – die gedankliche Vermeidung und Neutralisierung. 126
Rückfälle, Widerstände, Krisen – 128
Perfektionismus. 128
Das Wochenende daheim. 129
1: 0 für den Zwang. 131
Lernen vom Zwang – ein Wort zum Schluss– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 134
Anhang – 135
Wichtige Internetseiten. 135
Literatur. 135


Volker Röseler ist Pflegefachmann und seit zwanzig Jahren in der Psychiatrie tätig. Seit 2007 arbeitet er auf der Psychotherapiestation des Sanatoriums Kilchberg, Zürich mit zwangs- und essgestörten Menschen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.