E-Book, Deutsch, Band 213, 318 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Roggemann Zivilrechtlicher Anlegerschutz bei bedingten Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-55930-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung des Gläubigerschutzes in der Europäischen Bankenunion unter Berücksichtigung eines Vergleiches mit dem US-amerikanischen und dem schweizerischen Recht.
E-Book, Deutsch, Band 213, 318 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-55930-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bedingte Pflichtwandel- und Herabschreibungsanleihen (Contingent Convertible Bonds) zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Eintritt von vorab festgelegten Ereignissen in hartes Kernkapital der Emittentin umgewandelt bzw. herabgeschrieben werden. Christoph Roggemann legt eine umfassende Untersuchung zum Schutz der Anleihegläubiger vor Beeinträchtigungen ihrer Rechtsstellung durch sorgfaltswidrige Geschäftsführungsmaßnahmen, Interessenkonflikte im Bereich der Ergebnisermittlung und -verwendung sowie Grundlagenentscheidungen der Emittentin vor. Im Zentrum der Untersuchung stehen unter anderem die Kontrolle der Anleihebedingungen, Informationsrechte sowie mögliche Abwehr- und Ersatzansprüche der Anleihegläubiger.
Auf der Grundlage eines Vergleiches mit dem schweizerischen und dem US-amerikanischen Recht identifiziert Christoph Roggemann Reformbedarf im deutschen Recht und entwickelt völlig neuartige Lösungsansätze. Das Buch bietet in seinem Gegenstandsbereich eine wichtige Grundlage für die weitere und notwendige Diskussion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Grundlegung
Internationale Entwicklungslinien der neuen Kapitalklasse – Typologie und Risikogestaltung – Herausforderungen für den zivilrechtlichen Anlegerschutz
2. Bestandsaufnahme zum Anlegerschutz im deutschen Recht de lege lata
Gesetzliche Ausgangslage – Kontrolle der Anleihebedingungen – Auskunfts- und Kontrollrechte – Abwehr- und Ersatzansprüche, Vertragsanpassung und Kündigungsrechte – Die Judikatur des Bundesgerichtshofes zur gesteigerten Pflichtenbindung in Genussrechtsverhältnissen – Zur Anwendbarkeit der Rechtsprechungsgrundsätze auf die neue Kapitalklasse
3. Anlegerschutzlösungen in anderen Rechtsordnungen
Das US-amerikanische Recht – Das Schweizer Recht
4. Folgerungen für den zivilrechtlichen Anlegerschutz de lege ferenda
Gesamtbefund: Ablehnung der 'Klöckner-Judikatur' – Die nationale Lösung – Die europäische Lösung
Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Sachregister