E-Book, Deutsch, Band 122, 347 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Roggenkemper Der Unternehmenserwerb im Wege der Sachkapitalerhöhung bei der nicht börsennotierten Aktiengesellschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55460-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 122, 347 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-55460-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches den Prozess der Unternehmensveräußerung vom Verkaufsentschluss bis zur Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrags. Dem wird im zweiten Teil die Sachkapitalerhöhung gegenübergestellt. Dabei beleuchtet die Arbeit nicht nur die europarechtlichen Hintergründe (gesellschaftsrechtliche Richtlinie), sondern bezieht auch zu wesentlichen Aspekten der wissenschaftlichen Diskussion der Sachkapitalerhöhung (z.B. materielle Anforderungen an den Bezugsrechtsausschluss, schuldrechtliches Agio) kritisch Position.
Es zeigt sich ein Spannungsverhältnis, in dem sich der als Sachkapitalerhöhung gestaltete Unternehmenserwerb bewegt: Steht der Unternehmenserwerb im Zeichen der Privatautonomie, so ist das Recht der Sachkapitalerhöhung vom Grundsatz der Satzungsstrenge gemäß § 23 Abs. 5 AktG und damit überwiegend zwingenden Vorschriften beherrscht. Als Lösungsansatz schlägt der Autor eine Kombination aus Kauf und Debt Equity Swap vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der Unternehmenserwerb
Einführung – Anwendbares Recht – Prozesssteuerung: Vorfeldvereinbarungen und Begleitdokumente – Due Diligence – Der Unternehmenskaufvertrag – Zwischenergebnis
2. Die Sachkapitalerhöhung
Einführung – Europarechtliche Vorgaben – Der Erhöhungsbeschluss – Wertprüfungs- und Berichtsverfahren – Anmeldung und Eintragung des Erhöhungsbeschlusses – Das Zeichnungsgeschäft – Anmeldung und Eintragung der Durchführung der Kapitalerhöhung – Zwischenergebnis
3. Der Unternehmenserwerb im Wege der Sachkapitalerhöhung
Einführung – Vorbereitungsphase – Rechtsgeschäftliche Gestaltung – Wertprüfungs- und Berichtsverfahren – Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
Conclusio
Literatur- und Stichwortverzeichnis