Rogl | Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 187 Seiten

Rogl Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden Unterricht


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-9498-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 187 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9498-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



'Wer begabt ist, braucht keine Unterstützung! Wer in Mathematik begabt ist, bekommt automatisch gute Noten. Warum ich das so mache? Weil ich davon überzeugt bin!'
Überzeugungen von Lehrpersonen sind bedeutsam für die Unterrichtsqualität und erfolgreiche Lehr-Lernprozesse. Sie filtern z.B. die Wahrnehmung von heterogenen Leistungen im Unterricht. Zusammenhänge von Begabungskonzepten, -überzeugungen, Leistungserwartungen und Unterrichtsgestaltung wurden wiederholt beobachtet, allerdings fehlte bisher der empirische Beleg.
Die Publikation beschäftigt sich mit der Belegbarkeit von Begabungsüberzeugungen und deren Effekten auf das Unterrichtshandeln. Dazu wurden Begabungsüberzeugungen auf Basis theoretischer Konzepte abgeleitet und ein Erhebungsinstrument für Begabungsüberzeugungen in Mathematik entwickelt.
Die Ergebnisse legen nahe, dass die Begabungsüberzeugungen der Lehrer einen Einfluss auf ihre Unterrichtsgestaltung haben. Je differenzierter beispielsweise die Überzeugungen zu den fachlichen Fähigkeiten Begabter waren und je höher die Ablehnung der Überzeugung war, dass Begabung angeboren sei, desto kognitiv herausfordernder wurde der Unterricht gestaltet.

Rogl Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden Unterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
1.4;Abstract;9
2;Einleitung;11
3;1. Begabung;15
3.1;1.1 Begriffsklärung;17
3.1.1;1.1.1 Arbeitsdefinition;17
3.1.2;1.1.2 Verortung der Arbeitsdefinition innerhalb aktueller Ansätze der Begabungsforschung;18
3.1.3;1.1.3 Abgrenzung zu den Konstrukten Intelligenz, Kreativität, Leistung und Kompetenz;23
3.2;1.2 Entwicklungsphasen und Paradigmen im Verständnis von Begabung;26
3.3;1.3 Kulturelle Unterschiede im Verständnis von Begabung;28
3.4;1.4 Mathematische Begabung;29
3.5;1.5 Ein Exkurs – Begabung und Begabte im Schulkontext;31
3.5.1;1.5.1 Überblick begabungsfördernder Interventionen in der Schule;32
3.5.2;1.5.2 Fachbezogene Förder- und Forderkonzepte für Mathematik;34
3.6;1.6 Ableitung und Darlegung der Dimensionen eines mathematischen Begabungsbegriffs;37
4;2. Überzeugungen;44
4.1;2.1 Lehrer-Überzeugungen;44
4.1.1;2.1.1 Begriffsklärung innerhalb der Lehrer-Professionsforschung;44
4.1.2;2.1.2 Abgrenzung zu den Konstrukten Einstellung, subjektive Theorie und Wissen;46
4.1.3;2.1.3 Überzeugungen als Dimension in Lehrer-Kompetenzmodellen;49
4.2;2.2 Lehrer-Überzeugungen in Mathematik;49
4.2.1;2.2.1 Mathematik-Überzeugungen in der Unterrichtsforschung;50
4.2.2;2.2.2 Gegenstandbereiche der Überzeugungen in ausgewählten Bildungsstudien;50
4.2.3;2.2.3 Ergebnisse zentraler Studien zu Lehrer-Überzeugungen in Mathematik;58
5;3. Begabungsüberzeugungen;65
5.1;3.1 Begriffsklärung;65
5.1.1;3.1.1 Arbeitsdefinition Begabungsüberzeugungen;65
5.1.2;3.1.2 Merkmale von Begabungsüberzeugungen;66
5.1.3;3.1.3 Funktionen von Begabungsüberzeugungen;68
5.2;3.2 Empirische Belege zu Begabungsüberzeugungen;69
5.2.1;3.2.1 Forschungsüberblick Begabungsüberzeugungen;70
5.2.2;3.2.2 Begabungsüberzeugungen in der Gesamtbevölkerung;71
5.2.3;3.2.3 Begabungsüberzeugungen unter begabten Schülern;72
5.2.4;3.2.4 Begabungsüberzeugungen unter Lehrern;74
5.2.5;3.2.5 Zusammenhänge von Begabungsüberzeugungen und Unterrichtsgestaltung;78
5.3;3.3 Mehrdimensionale Begabungsüberzeugungen in Mathematik;80
5.3.1;3.3.1 Theoretisches Modell der Begabungsüberzeugungen in Mathematik;81
5.3.2;3.3.2 Zusammenschau empirischer Befunde mehrdimensionaler Begabungsüberzeugungen;83
6;4. Kognitive Aktivierung;86
6.1;4.1 Kognitive Aktivierung im Unterricht;87
6.1.1;4.1.1 Begriffsdefinition und Merkmale;87
6.1.2;4.1.2 Verortung in der Unterrichtsqualitätsforschung;88
6.2;4.2 Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht;89
6.2.1;4.2.1 Begriffsdefinition und Merkmale;90
6.2.2;4.2.2 Ausgewählte empirische Befunde zur kognitiven Aktivierung im Mathematikunterricht;91
6.2.3;4.2.3 Kritische Anmerkungen zur validen Erfassung kognitiver Aktivierung;93
6.3;4.3 Kognitiv herausfordernder Unterricht in Mathematik;94
7;5. Synopsis;96
7.1;5.1 Rahmenmodell zur Verortung der Studie;96
7.2;5.2 Theoretisches Modell der Studie;98
7.3;5.3 Zusammenschau empirischer Befunde zur Prognosekraft der Begabungsüberzeugungen;99
8;6. Forschungsfragen;102
8.1;6.1 Fragestellungen und forschungsstützende Befunde;102
8.2;6.2 Hypothesen;104
9;7. Methode;106
9.1;7.1 Untersuchungsdesign;106
9.2;7.2 Datenerhebung und Stichprobe;106
9.2.1;7.2.1 Beschreibung der Stichprobe;108
9.2.2;7.2.2 Datenaufbereitung und Umgang mit fehlenden Werten;110
9.3;7.3 Untersuchungsinstrumente;110
9.3.1;7.3.1 Abhängige Variable;111
9.3.2;7.3.2 Unabhängige Variable;112
9.3.3;7.3.3 Demografie und Kontext;115
9.4;7.4 Analyseverfahren;115
9.4.1;7.4.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse;116
9.4.2;7.4.2 Strukturgleichungsmodellierung;116
10;8. Ergebnisse;119
10.1;8.1 Kognitiv herausfordernder Unterricht in Mathematik;119
10.1.1;8.1.1 Deskriptive Darstellung des kognitiv herausfordernden Unterrichts in Mathematik;119
10.1.2;8.1.2 Prüfung der Messmodelle;119
10.2;8.2 Begabungsüberzeugungen der Lehrer in Mathematik;121
10.2.1;8.2.1 Deskriptive Darstellung der Begabungsüberzeugungen in Mathematik;121
10.2.2;8.2.2 Prüfung der Messmodelle und Modellvergleich;122
10.3;8.3 Wirkung der Begabungsüberzeugungen auf kognitiv herausfordernden Unterricht;126
10.3.1;8.3.1 Vorhersage des kognitiv herausfordernden Unterrichts durch Begabungsüberzeugungen;127
10.3.2;8.3.2 Prognosekraft unter Kontrolle von Berufsdauer und Geschlecht;129
11;9. Diskussion;132
11.1;9.1 Beantwortung der Fragestellungen und Hypothesenprüfung;132
11.2;9.2 Kritische Anmerkungen und Limitationen;140
11.3;9.3 Empfehlungen für die Praxis und zukünftige Forschungsfragen;142
11.3.1;9.3.1 Empfehlungen und Überlegungen zur Relevanz der Ergebnisse für die Praxis;142
11.3.2;9.3.2 Ausblick und Vorschläge für weitere Studien;144
11.4;9.4 Konklusion und Fazit;146
12;Backmatter;149
12.1;Literatur;149
12.2;Anhang;171
12.3;Abbildungsverzeichnis;185
12.4;Tabellenverzeichnis;187



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.