Buch, Deutsch, Band 16, 263 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 453 g
Buch, Deutsch, Band 16, 263 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik
ISBN: 978-3-945363-53-9
Verlag: Thelem Universitätsverlag
Das Jahrbuch präsentiert einen Teil der Beiträge der neunten Fachtagung des Formus für Didaktik der Philosophie und Ethik, die am 25. und 26. September 2015 von Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen ausgerichtet wurde. Die Tagung bzw. das Jahrbuch setzen damit eine auseinandersetzung der Philosophie- und Ethikdidaktik mit der Frage nach der Rolle empirischer Forschung weiter fort, die in Deutschland in den 1990er Jahren begann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Julia Dietrich - Vorwort: Experimente. Ansätze zu einer kritisch-reflexiven empirischen Forschung in der Didaktik der Philosophie und Ethik
I. Experimente in der Philosophie
Andreas X. Wolkenstein - Experimentelle Philosophie: Chancen, Grenzen und didaktische Implikationen
Michael Siegel, Tobias Weilandt - Keine Experimente!? Was leistet die Psychologie zu philosophischen Fragen?
Markus Bohlmann - Die experimentelle Erforschung philosophischer Konzepte – Aufriss eines fachdidaktischen Forschungsprogramms
Paul Geiß - Kompetenzorientierte Psychologie- und Philosophiedidaktik und die empirische Forschung
II. Methoden und ihre Gegenstände
Donat Schmidt - Moralische Urteilsbildung zwischen Psychologie und Philosophie – fachdidaktische Perspektiven des Sozialen Intuitionismus
Stefan Applis - Kompetenzorientierung, Expertenparadigma oder strukturtheoretischer Professionsansatz?
Christian Thein - Normativität und Empirie – eine philosophische Spurensuche mit der Brille des Didaktikers
Dirk Sikorski - Unterricht durch die ethnographische Brille
III. Praxis als Experiment
Christine Allroggen - Der Watchblog als ein möglicher Zugang zur (Medien-)Ethik
Michael Mendyka - Robo: Ethik – die Parkbucht des Karneades
Mone Spindler, Leona Litterst, Zoé Rheinsberg - Ethische Fragen der Biogerontologie: Didaktische Konzeptionen und Materialien
Robert Ranisch - Ansätze der Berufsethik: Didaktische Herausforderungen am Beispiel des Zertifikats-studiums ›Ethik in Organisationen‹