E-Book, Deutsch, 141 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Basiswissen Grundschule
Rohen / Kaiser / Albers Motivierender Anfangsunterricht – Mit den Sachen beginnen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7700-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Studienbuch in zwei Teilen
E-Book, Deutsch, 141 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Basiswissen Grundschule
ISBN: 978-3-7639-7700-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder anknüpfen.
Dieses Buch stellt in einem ersten Teil einen theoretischen Überblick über den Anfangsunterricht im Sachunterricht dar, indem es begriffliche und zeitliche Einordnungen sowie konzeptionelle Entwicklungen fokussiert. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Astrid Kaiser und Ilse Lichtenstein-Rother werden didaktische Prinzipien und Kriterien entwickelt, die einen Sachunterricht im Anfangsunterricht ausmachen, der Kinder auch durch das Aufgreifen von Vorstellungen und Interessen am Schulanfang motivieren und stärken kann.
Im zweiten Teil des Buches wird anhand eines umfassenden Praxisbeispiels, das ein ganzes erstes Schuljahr umfasst, verdeutlicht, wie Sachunterricht im Anfangsunterricht gelingen kann, der Vorerfahrungen und Fragen der Kinder sowie als zentrale Prinzipien Kommunikation und Handlungsorientierung in den Vordergrund rückt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Reihenherausgeberinnen
Vorwort der Autorin
I Theoretische Überlegungen
Einführung
1. Anfangsunterricht
2. Anfangsunterricht im Spiegel der konzeptionellen Entwicklung des Sachunterrichts
3. Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie zum Schulanfang
4. Forschungsbezüge zum Stellenwert des Sachunterrichts im Anfangsunterricht
5. Prinzipien für einen Sachunterricht im Anfangsunterricht
6. Plädoyer für einen sachunterrichtlichen Anfangsunterricht - aus neurobiologisch-physiologischer und pädagogisch-psychologischer Sicht
II Erprobung in der Praxis - das erste Schuljahr
7. Der Anfang
8. Praxisbeispiele
9. Abschließendes Klassengespräch
10. Reflexion
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt als separate Datei bei.