Rohrlack | Personalwirtschaft – kompakt! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

Rohrlack Personalwirtschaft – kompakt!


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-746-7
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 153 Seiten

ISBN: 978-3-86618-746-7
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ein Studium soll Kompetenzen bei Studierenden für eine erfolgreiche Ausübung zum Beispiel betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten ausbilden. Grundlage dafür sind Kenntnisse der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche. Das Buch gibt einen Einblick in die komplette Personalwirtschaft für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und anderer benachbarter Disziplinen. Es stellt eine Ergänzung, einen 'Türöffner' dar, um Studierenden den Zugang zu personalwirtschaftlicher Literatur zu erleichtern. Ziele dieses Buches sind: Lesern einen Überblick und Grundkenntnisse über die wesentlichen Leistungsbereiche der Personalwirtschaft zu vermitteln. Sie sollen ein Verständnis für die komplexen Beziehungs- und Bestimmungsgrößen erwerben, die den Erfolg personalwirtschaftlicher Arbeit determinieren. Diese Kenntnisse sollen Studierende bzw. Leser dazu befähigen, in Unternehmen personalwirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen. Das Buch geht auf die wichtigsten klausur- und praxisrelevanten Themenfelder ein. Der Lernstoff wird kompakt dargestellt. Dargelegte Fragen bieten in jedem Kapitel die Möglichkeit, das Wissen zu überprüfen. Darüber hinaus bildet das Buch einen Leitfaden für auftretende personalwirtschaftliche Probleme im späteren Arbeitsleben.

Rohrlack Personalwirtschaft – kompakt! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Gliederung;6
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;1. Einführung;11
4.1;1.1. Inhaltliche Abgrenzungen;11
4.2;1.2. Theoretische Ansätze und Erklärungen;16
4.3;1.3. Entwicklungsstufen der Personalarbeit;18
4.4;1.4. Rahmenbedingungen;20
4.5;1.5. Zusammenfassung;25
5;2. Personalplanung;26
5.1;2.1. Grundlagen;27
5.2;2.2. Personalbestandsanalyse;29
5.3;2.3. Personalbedarfsermittlung;34
5.4;2.4. Einflussfaktoren auf den Personalbedarf;40
5.5;2.5. Zusammenfassung;40
6;3. Personalbeschaffung;41
6.1;3.1. Grundlagen;41
6.2;3.2. Phasen und Aktivitäten;43
6.3;3.3. Personalbeschaffungsarten und -wege;45
6.4;3.4. Personalauswahl;48
6.5;3.5. Personaleinstellung;55
6.6;3.6. Exkurs: Personalmarketing;56
6.7;3.7. Zusammenfassung;58
7;4. Personaleinsatz;59
8;5. Personalerhaltung;69
8.1;5.1. Grundlagen;70
8.2;5.2. Motivationstheoretische Grundlagen;71
8.3;5.3. Anreizsysteme;82
8.4;5.4. Arbeitsbedingungen;87
8.5;5.5. Zusammenfassung;91
9;6. Personalführung;93
9.1;6.1. Grundlagen;93
9.2;6.2. Theoretische Ansätze und Erklärungen;95
9.3;6.3. Führungsinstrumente und Methoden;107
9.4;6.4. Zusammenfassung;114
10;7. Personalbeurteilung;115
10.1;7.1. Grundlagen;115
10.2;7.2. Prozess;119
10.3;7.3. Zusammenfassung;122
11;8. Personalentwicklung;122
11.1;8.1. Grundlagen;122
11.2;8.2. System der Personalentwicklung;127
11.3;8.3. Zusammenfassung;133
12;9. Personalservice;134
12.1;9.1. Grundlagen;134
12.2;9.2. Personalinformationswirtschaft;135
12.3;9.3. Betriebliche Sozialarbeit;140
12.4;9.4. Zusammenfassung;143
13;10. Personalfreisetzung;144
13.1;10.1. Grundlagen;144
13.2;10.2. Kündigung;147
13.3;10.3. Zusammenfassung;150
14;Literaturverzeichnis;152


4. Personaleinsatz (S. 56-57)

Zeit ist eine ökonomische Größe. Wenn eine Aufgabe von einem Mitarbeiter statt in 40 in 30 Stunden (bei gleich guter Ausführung) erledigt wird, dann kann das Unternehmen den schneller arbeitenden Mitarbeiter für eine neue Aufgabe einsetzen. Durch die Ausführung ergibt sich eine Kostenersparnis oder ein Umsatzvorteil. Darüber generieren Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Aus diesem Grund ist der richtige Personaleinsatz von großer wirtschaftlicher Bedeutung für Unternehmen.

Der Personaleinsatz vollzieht sich in Arbeitssystemen (siehe dazu auch Kap. 5.3.). Dort sind Menschen und Betriebsmittel zusammengefasst. Von den Mitarbeitern wird erwartet, dass sie unter bestimmten Bedingungen und festgelegten Regeln ziel- und rollenkonformes Verhalten zeigen. Mitarbeiter und Betriebsmittel bestimmen die qualitative und quantitative Kapazität des Arbeitssystems (vgl. Hentze, J./Kammel, A., 2001, S. 425).

In diesem Kapitel erfahren Sie:
- Was die Grundlagen des Personaleinsatzes sind.
- Welche Bedeutung die Mitarbeitereinarbeitung hat und wie sie gestaltet werden kann.
- Durch welche Verfahren, Mitarbeiter Arbeitsplätzen zugeordnet werden können.

Die Beziehungen des Personaleinsatzes zu anderen personalwirtschaftlichen Funktionen sind besonders eng. Die Mitarbeitereinarbeitung bildet z. B. die Schnittstelle zur Personalbeschaffung. Personaleinsatz ist ohne nicht-/monetäre Anreize zur Leistungsstimulation schwer vorstellbar. Anreiz- und Arbeitssysteme werden aus didaktischen Gründen im Kap. 5 Personalerhaltung erläutert.

4.1. Grundlagen

Was ist mit dem Begriff Personaleinsatz gemeint? Personaleinsatz umfasst die Zuordnung der im Betrieb verfügbaren Personen zu den erfüllenden Aufgaben in quantitativer, qualitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht (vgl. Hentze, J./Kammel, A., 2001, S. 425).

Welche Funktion hat der Personaleinsatz? Der Personaleinsatz beruht auf einer Personaleinsatzplanung. Durch eine Personaleinsatzplanung wird ermittelt, welche Mitarbeiter wann, wo und wie eingesetzt werden sollen (vgl. Bröckermann, R., 2009, S. 126). Voraussetzungen dafür sind Kenntnisse des aktuellen Personalbestandes bzw. der Eignungsprofile.

Welche Ziele sollen durch den Personaleinsatz erreicht werden? Ziele des Personaleinsatzes sind, Mitarbeiter entsprechend ihrer Qualifikationen und Kompetenzen (Eignung) bestmöglich einzusetzen, sodass die Durchführung aller betrieblichen Aufgaben möglichst termin-, qualitäts- und mengengerecht erreicht wird. Stellen und Personen sollen bestmöglich in Übereinstimmung gebracht werden (vgl. Kropp, W., 2001, S. 257ff zit. in Bröckermann, R., 2009, S. 123). Das gelingt in der Regel nur, wenn Über- oder Unterforderungen bei Mitarbeitern (dauerhaft) vermieden werden. Es gilt die Devise: Die richtigen Mitarbeiter am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.


Prof. Dr. Kirsten Rohrlack lehrt Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaftslehre an der HS Ostwestfalen-Lippe in Lemgo. Darüber hinaus ist die Wissenschaftlerin beratend tätig, insbesondere für demographieorientiertes Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.