E-Book, Deutsch, 246 Seiten
Rohrlich KI und Recht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-446-48155-8
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Leitfaden für rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI-Anwendungen
E-Book, Deutsch, 246 Seiten
ISBN: 978-3-446-48155-8
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Rohrlich ('Generation C64') ist Rechtsanwalt, Fachautor und Dozent aus Würselen (Nähe Aachen). Seine beruflichen Schwerpunkte liegen insbesondere auf den Gebieten E-Commerce-, Datenschutz- und KI-Recht. Seit vielen Jahren schreibt er regelmäßig für diverse Print- und Onlinepublikationen. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Bücher sowie als Video-Trainer für LinkedIn Learning tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;1 Einführung;13
3.1;1.1 Definition des Begriffs „Künstliche Intelligenz“;16
3.2;1.2 KI-Prompts;21
3.3;1.3 Wichtige Begrifflichkeiten;23
3.4;1.4 Einsatzmöglichkeiten;26
3.5;1.5 Risiken und Haftung;29
3.6;1.6 KI-Modelle und -Systeme;38
3.7;1.7 Checkliste für rechtskonformen KI-Einsatz;40
4;2 KI und Urheberrecht;43
4.1;2.1 Entstehung des Urheberrechts;43
4.2;2.2 Werkarten;47
4.3;2.3 Grenzen des Urheberrechts;49
4.4;2.4 Ansprüche des Urhebers;53
4.5;2.5 Urhebereigenschaft;56
4.6;2.6 Spezielle Probleme durch KI im Urheberrecht;58
4.7;2.7 Text- und Data-Mining;66
4.8;2.8 Checkliste Urheberrecht;72
5;3 KI und Datenschutzrecht;75
5.1;3.1 Begrifflichkeiten;81
5.1.1;3.1.1 Personenbezogene Daten;81
5.1.2;3.1.2 Verarbeitung;85
5.1.3;3.1.3 Verantwortlicher;86
5.2;3.2 Prinzipien;93
5.2.1;3.2.1 Rechtmäßigkeit, Treu und Glauben, Transparenz;94
5.2.2;3.2.2 Zweckbindung;98
5.2.3;3.2.3 Datenminimierung;99
5.2.4;3.2.4 Datenrichtigkeit;99
5.2.5;3.2.5 Speicherbegrenzung;100
5.2.6;3.2.6 Integrität und Vertraulichkeit;100
5.2.7;3.2.7 Rechenschaftspflicht;100
5.3;3.3 Pflichtinformationen;101
5.4;3.4 Datenschutz-Folgenabschätzung;105
5.5;3.5 Umgang mit Betroffenenrechten;119
5.6;3.6 Reaktion auf Datenpannen;122
5.6.1;3.6.1 Typische Datenpannen;122
5.6.2;3.6.2 Risiken;124
5.6.3;3.6.3 Meldung an die Aufsichtsbehörde;125
5.6.4;3.6.4 Mitteilung an die Betroffenen;125
5.6.5;3.6.5 Datenpannen bei KI-Anwendungen;126
5.7;3.7 Dokumentation;128
5.8;3.8 Hilfestellungen von Datenschutzaufsichtsbehörden;139
6;4 KI und Allgemeines Persönlichkeitsrecht;151
6.1;4.1 Einführung;151
6.2;4.2 Recht am eigenen Bild;156
6.2.1;4.2.1 Das Kunsturhebergesetz;156
6.2.2;4.2.2 Die Datenschutzgrundverordnung;157
6.2.3;4.2.3 Rechtsgrundlagen;159
6.2.4;4.2.4 Auswirkungen auf die KI-Nutzung;164
6.3;4.3 Recht an der eigenen Stimme;165
7;5 KI-Regulierung;169
7.1;5.1 KI-Verordnung;170
7.1.1;5.1.1 Risikoklassen;172
7.1.2;5.1.2 Pflichten;175
7.1.3;5.1.3 Akteure;177
7.1.4;5.1.4 Transparenzpflichten;179
7.1.5;5.1.5 KI-Kompetenz;183
7.1.6;5.1.6 Sanktionen;184
7.1.7;5.1.7 Checkliste KI-Compliance;186
7.2;5.2 KI-Haftungsrichtlinie;187
8;6 KI-Guidelines;189
8.1;6.1 Einführung;189
8.2;6.2 Konkrete Regelungen;191
9;7 KI und Markenrecht;197
9.1;7.1 Markenarten;198
9.2;7.2 Markenschutz;199
9.3;7.3 Markeneintragung;200
9.4;7.4 Schutzwirkung;203
9.5;7.5 Unterschiede deutsche, EU- und IR-Marken;203
9.6;7.6 Kosten;204
9.7;7.7 Checkliste Marken;205
9.8;7.8 Spezielle Fragen rund um KI;206
10;8 KI und E-Mail-Marketing;211
10.1;8.1 Grundlagen;214
10.2;8.2 Formen elektronischer Werbung;216
10.3;8.3 Einwilligungsgrundsatz;225
10.4;8.4 Kopplungsverbot;227
10.5;8.5 Double-Opt-in-Verfahren;228
10.6;8.6 Bestandskundenausnahme;230
10.7;8.7 Checkliste E-Mail-Marketing;233
10.8;8.8 E-Mail-Signatur;235
10.9;8.9 Newsletter-Anmeldeseite;236
10.10;8.10 Erwerb von E-Mail-Adressen;238
10.11;8.11 Erstellen und Auswertung von Nutzungsprofilen;240
11;Index;243