Eine norm- und wertbezogene Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
ISBN: 978-3-8350-0533-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Manuela B. Roiger setzt sich kritisch mit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur Begründung und Analyse von Normen bzw. Prinzipien zur Ausgestaltung von Anreizsystemen im Unternehmenskontext auseinander und analysiert die ethischen Dimensionen in der Problemdeutung, in der Modellbildung sowie in den Ergebnissen agencytheoretischer Forschung. Dies dient der Offenlegung und kritischen Grundlagenreflexion der in der normativen Principal-Agent-Theorie enthaltenen Norm- und Wertbasis. Außerdem wird die Verwendbarkeit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument im Rahmen unternehmensethischer Analysen explizit herausgestellt. Damit trägt die Autorin zur Stärkung der Rolle der Unternehmensethik innerhalb der Betriebswirtschaftslehre bei.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
Ausgangspunkte einer norm- und wertbezogenen Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie.- Problemtypen der normativen Principal-Agent-Theorie - normund wertbezogene Analyse agencytheoretischer Problemdeutung.- Modelltypen der normativen Principal-Agent-Theorie - norm- und wertbezogene Analyse ausgewählter Komponenten der Normbegründungsstrukturen in Principal-Agent-Modellen.- Norm- und wertbezogene Analyse agencytheoretischer Forschungsergebnisse zur Ausgestaltung von Anreizsystemen.- Zusammenfassende Einordnung und Beurteilung der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur wissenschaftlichen Begründung und Analyse von Normen und Werten im Unternehmenskontext.