Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 302 mm, Gewicht: 1363 g
Klassiker des Bauingenieurwesens
Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 302 mm, Gewicht: 1363 g
Reihe: Klassiker des Bauingenieurwesens
ISBN: 978-3-433-03238-1
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Die wichtigste Aufgabe des entwerfenden Ingenieurs im Computerzeitalter ist die zweckmäßige Vorbemessung und die überschlägliche Kontrollberechnung, mit anderen Worten: eine einfache, schnelle und möglichst zutreffende Beurteilung des Tragverhaltens einer Konstruktion. Dafür bietet dieses Buch die erforderlichen Grundlagen.
Außer den elastischen Problemen nach Theorie I. und II. Ordnung wird detailliert auf die plastische Tragfähigkeit von geraden Stäben und Stabwerken eingegangen, wobei die Verdrehung (Biegedrillknicken) naturgemäß einen großen Einfluss hat. Zur Abrundung der Fragen der Bemessung werden die Probleme der Bauwerkssicherheit und die wichtigsten Materialeigenschaften (u. a. Betriebsfestigkeit) mit aufgenommen. Dagegen konnten Fragen der konstruktiven Ausbildung wie Stöße, Anschlüsse, Verbindungsmittel usw. mit Rücksicht auf den Umfang nicht behandelt werden.
Das Buch erscheint in der Reihe "Ernst & Sohn ZEITLOS" als unveränderter Nachdruck.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Tragwerkssicherheit
2 Baustähle ? Herstellung und Eigenschaften
3 Elastizitätstheorie 1. Ordnung
4 Einige Probleme der Elastizitätstheorie 2. Ordnung
5 Fließgelenktheorie 1. Ordnung
6 Stabilitätsprobleme der Stäbe
7 Die Ermittlung der Tragfähigkeit stabilitätsgefährdeter gerader Stäbe und Stabwerke