E-Book, Deutsch, Band 3, 211 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sozialgeographie kompakt
Rolfes Kriminalität, Sicherheit und Raum
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-10870-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung
E-Book, Deutsch, Band 3, 211 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Sozialgeographie kompakt
ISBN: 978-3-515-10870-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erstmals für den deutschsprachigen Raum liegt ein geographisches Lehrbuch vor, dass sich in kompakter Form mit den Zusammenhängen von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Raum befasst. Auf Basis einer umfassenden Quellenrecherche skizziert und diskutiert Manfred Rolfes aus einer konstruktivistischen Perspektive die zentralen Aspekte einer humangeographischen Sicherheits- und Kriminalitätsforschung.
Traditionelle und zeitgenössische Ansätze der Kriminalgeographie werden ebenso kritisch in den Blick genommen wie Methoden zur Beobachtung und Analyse des Zusammenhangs von Sicherheit, Kriminalität und Raum, raumorientierte Präventionspolitiken und Sicherheitsproduktionen oder Beobachtungen über urbane (Un-) Sicherheiten.
Ein Blick auf das Forschungsfeld aus globaler und geopolitischer Perspektive runden die Einführung ab. Alle behandelten Themenbereiche werden (raum-) theoretisch durchleuchtet und mit anschaulichen Fallbeispielen verdeutlicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1 Sicherheit, Kriminalität, Risiko: Begriffliche Einordnungen;16
3.1;1.1 Subjektive Sicherheit und ihre Bestimmungsfaktoren;16
3.2;1.2 Riskante Entscheidungen und (Un)Sicherheitskommunikation;22
3.3;1.3 Kriminalität, abweichendes Verhalten und ihre sozialen Bedingungen;26
3.4;1.4 Rolle der Medien bei der Produktion von Sicherheit, Risikoeinschätzungen und Kriminalität;31
4;2 Sicherheit, Kriminalität und Risiko im räumlichen Blick;34
4.1;2.1 Kriminalgeographie in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren;34
4.2;2.2 Raumkonzeptionelle Überlegungen im themenkontext von Sicherheit und Kriminalität;36
5;3 Methoden und Instrumente zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Raum, Kriminalität und Sicherheit;55
5.1;3.1 Kriminalstatistik und Kriminalitätsanalyse;55
5.2;3.2 Raumbezogene Kriminalitäts- und Sicherheitsanalysen;62
5.3;3.3 crime Mapping – Einsatz von Karten und Geographischen Informationssystemen zur Kriminalitätsanalyse;71
6;4 Raumbezogene Präventionspolitiken;86
6.1;4.1 Zum Kontext der Entstehung raumbasierter Präventions- und Sicherheitspolitiken;89
6.2;4.2 Kommunale (Kriminal-)Prävention;95
6.3;4.3 Prävention durch Architektur und Städtebau;106
6.4;4.4 Technikbasierte Beobachtung und Kontrolle von Räumen und Mobilitätsmustern;117
7;5 Urbane Verunsicherungen und urbane Sicherheit;123
7.1;5.1 Städte als Orte der Verunsicherung;124
7.2;5.2 Strategien und Mechanismen urbaner Sicherheitsproduktion;143
8;6 Perspektiven des Forschungsfeldes;154
8.1;6.1 Beobachtung von Sicherheit und Unsicherheit aus globaler und geopolitischer Perspektive;154
8.2;6.2 (Un)Sicherheiten und Anschlussfähigkeiten;175
9;Anhang;180
9.1;Literatur;182
9.2;Sachindex;203
9.3;Personenindex;209