E-Book, Deutsch, 173 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Fluchtaspekte
Ronte Asylantrag gestellt: Was dann?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45213-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rechtliche Grundlagen und Praxishinweise zum Asylverfahren und zur Familienzusammenführung
E-Book, Deutsch, 173 Seiten, E-Buch Text
Reihe: Fluchtaspekte
ISBN: 978-3-647-45213-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort der Reihenherausgeberinnen;12
5;1?Einleitung;16
6;2?Grundlagen des Asylrechts;17
6.1;2.1?Rechtsquellen und Normenhierarchie;17
6.2;2.2?Schutzformen im Asylrecht;21
6.2.1;2.2.1?Asylberechtigung gemäß Art. 16a GG;22
6.2.2;2.2.2?Flüchtlingsanerkennung gemäß §?3 AsylG;23
6.2.3;2.2.3?Subsidiärer Schutz gemäß §?4 AsylG;27
6.2.4;2.2.4?Abschiebeverbote gemäß §?60 Abs.?5–7 AufenthG;29
6.2.5;2.2.5?Familienasyl gemäß §?26 AsylG;32
6.3;2.3 Der Asylantrag;36
7;3?Ablauf des Asylverfahrens;37
7.1;3.1?Ankunft, Registrierung und Verteilung;37
7.1.1;3.1.1?Wo hat sich ein Asylsuchender/eine Asylsuchende für die Antragsstellung zu melden?;37
7.1.2;3.1.2?Welche Personen sind berechtigt, einen Asylantrag zu stellen, und in welcher Form hat der Antrag zu erfolgen?;38
7.1.3;3.1.3?Wie läuft das Registrierungs- und Verteilungsverfahren ab?;39
7.2;3.2?Wie lange besteht die Wohnpflicht in der Erstaufnahmeeinrichtung?;40
7.2.1;3.2.1?Von der Erstaufnahmeeinrichtung in die Gemeinschaftsunterkunft;44
7.2.2;3.2.2?Wie lange besteht die »Pflicht«, in einer Gemeinschaftsunterkunft zu leben?;45
7.3;3.3?Die förmliche Asylantragstellung;46
7.3.1;3.3.1?Auf was muss der Antragsteller/ die Antragstellerin bei der förmlichen Asylantragstellung vorbereitet sein?;49
7.3.2;3.3.2?Anhörung zur Person;50
7.3.3;3.3.3?Anhörung zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaates;52
7.4;3.4?Aufenthaltsgestattung gemäß §?55 AsylG;56
7.4.1;3.4.1?Räumliche Beschränkung gemäß §?56 AsylG;56
7.4.2;3.4.2?Erwerbstätigkeit gemäß §?61 AsylG;58
7.4.3;3.4.3?Integrationskurs und Sprachkurs;60
7.5;3.5?Erste Hürde: Dublin-Verfahren;60
7.5.1;3.5.1?Was ist ein Dublin-Verfahren?;60
7.5.2;3.5.2?Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaates;61
7.5.2.1;3.5.2.1?Art. 8 Dublin-III-VO Minderjährigenschutz;62
7.5.2.2;3.5.2.2?Art. 9, 10 und 11 Dublin-III-VO Schutz der Familieneinheit;63
7.5.2.3;3.5.2.3?Art. 12, 13, 14, 15 Dublin-III-VO Verursacherprinzip;67
7.5.2.4;3.5.2.4?Art. 16 und 17 Dublin-III-VO der sogenannte Selbsteintritt;67
7.5.3;3.5.3?Durchsetzung der Zuständigkeit;68
7.5.4;3.5.4?Pflichten des BAMF;70
7.5.4.1;3.5.4.1?Frist für Übernahmeersuchen;70
7.5.4.2;3.5.4.2 Frist für Überstellung/Abschiebung;70
7.5.5;3.5.5?»Anerkanntenproblematik«;73
7.6;3.6?Die persönliche Anhörung zu den Fluchtgründen – das Herzstück des Asylverfahrens (§?25 AsylG);76
7.6.1;3.6.1?Die Ladung zur Anhörung;77
7.6.1.1;3.6.1.1?Ladung von Personen, die ihren Wohnsitz außerhalb der EAE haben;77
7.6.1.2;3.6.1.2?Ladung von Personen, deren Wohnverpflichtung in der EAE fortbesteht;77
7.6.2;3.6.2?Verfahrensgarantien;78
7.6.3;3.6.3?Absehen von der Anhörung;80
7.6.4;3.6.4?Ablauf der Anhörung;82
7.6.5;3.6.5?Die Vorbereitung auf die Anhörung;84
7.6.5.1;3.6.5.1?Aufklärung der Betroffenen über ihre Rechte im Asylverfahren;84
7.6.5.2;3.6.5.2?Inhaltliche Vorbereitung auf den ersten Teil der Anhörung (das heißt, auf die erneuten Fragen zur Person);85
7.6.5.3;3.6.5.3?Inhaltliche Vorbereitung auf den zweiten Teil der Anhörung (das heißt, auf die Anhörung zu den Fluchtgründen);86
7.7;3.7?Die Entscheidung über den Asylantrag und die Zustellung des Bescheides;90
7.7.1;3.7.1?Die Zustellung der Entscheidung §?10 AsylG;90
7.7.1.1;3.7.1.1?Die Zustellung in einer Privatwohnung oder Gemeinschaftsunterkunft;91
7.7.1.2;3.7.1.2?Die Zustellung in der EAE;91
7.7.2;3.7.2?Die Entscheidung über den Asylantrag;93
7.7.2.1;3.7.2.1?Die Anerkennung als Asylberechtigter/Asylberechtigte gemäß Art. 16a GG;94
7.7.2.2;3.7.2.2?Die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft gemäß §?3 AsylG;95
7.7.2.3;3.7.2.3?Die Zuerkennung des subsidiären Schutzes gemäß §?4 AsylG;96
7.7.2.4;3.7.2.4 Abschiebeverbot gemäß §?60 Abs.?5 bis 7 AufenthG;98
7.7.2.5;3.7.2.5?Der Asylantrag wird als unbegründet abgelehnt (»einfach unbegründet«);100
7.7.2.6;3.7.2.6?Der Asylantrag wird gemäß §?29 Abs.?1 Nr. 1 oder Nr. 3 AsylG als unzulässig abgelehnt (Dublin-Verfahren oder Aufnahme durch sicheren Drittstaat);102
7.7.2.7;3.7.2.7?Der Asylantrag wird gemäß §?29 Abs.?1 Nr. 2 oder Nr. 4 AsylG als unzulässig abgelehnt (internationaler Schutz in einem anderen EU- Staat oder ein sonstiger Drittstaat ist zur Aufnahme bereit und bietet hinreichend anderweitige Sicherheit vor Verf;105
7.7.2.8;3.7.2.8?Der Asylantrag wird gemäß §?29a AsylG in Verbindung mit §?30 AsylG als offensichtlich unbegründet abgelehnt;108
7.7.2.9;3.7.2.9?Das Asylverfahren wird gemäß §?32 AsylG oder 33 AsylG eingestellt;114
8;4?Alle Rechtsmittel sind gescheitert, die Abschiebung droht, was kann man tun?;120
8.1;4.1?Sonstige mögliche Aufenthaltsrechte;120
8.2;4.2?Liegen Duldungsgründe gemäß §?60a AufenthG vor?;120
8.3;4.3?Asylfolgeantrag gemäß §?71 AsylG oder Zweitantrag gemäß §?71 a AsylG;121
8.3.1;4.3.1?Folgeantrag gemäß §?71 AsylG;121
8.3.2;4.3.2 Zweitantrag gemäß §?71a AsylG;123
8.4;4.4?Kirchenasyl;124
8.5;4.5?Härtefallkommission;126
8.6;4.6?Petition;128
9;5?Familienzusammenführung;129
9.1;5.1?Rechtliche Grundlagen des Familiennachzugs zu Ausländern;129
9.2;5.2?Familiennachzug zu Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen;131
9.2.1;5.2.1?Ehegatten und Kindernachzug;131
9.2.1.1;5.2.1.1?Ehegattennachzug gemäß §?30 AufenthG;132
9.2.1.2;5.2.1.2?Kindernachzug gemäß §?32 AufenthG;132
9.2.2;5.2.2?Besonderheiten beim Elternnachzug gemäß §?36 Abs.?1 AufenthG;134
9.2.2.1;5.2.2.1?Was ist bei einem drohenden Eintritt der Volljährigkeit im laufenden Visumverfahren zu tun?;135
9.2.2.2;5.2.2.2?Können auch Geschwisterkinder mit den Eltern zusammen einreisen?;137
9.3;5.3?Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten;140
9.4;5.4?Nachzug zu Familienangehörigen mit sonstigen humanitären Aufenthaltsrechten (unter anderem Personen für die ein Abschiebeverbot gemäß §?60 Abs.?5–7 AufenthG festgestellt wurde);142
9.5;5.5?Ablauf des Visumverfahrens;145
9.5.1;5.5.1?Vorbereitung und Vorsprache bei der Botschaft;146
9.5.2;5.5.2?Das Zustimmungsverfahren bei der Ausländerbehörde;155
9.5.2.1;5.5.2.1?Wie kann das Vorliegen einer rechtmäßigen Ehe nachgewiesen werden?;156
9.5.2.2;5.5.2.2?Nachweis der Abstammung und des Sorgerechts beim Kindernachzug;162
9.5.2.3;5.5.2.3?Außergewöhnliche Härte beim Nachzug von sonstigen Familienangehörigen;164
9.5.3;5.5.3?Zustimmung der Ausländerbehörde und Visumerteilung;165
9.5.4;5.5.4?Was ist zu tun, wenn die Erteilung der Visa abgelehnt wird?;166
9.5.5;5.5.5?Was ist nach der Einreise zu tun?;168
9.6;5.6?Fazit;169
10;6?Anhang;172
10.1;6.1?Abkürzungsverzeichnis;172
10.2;6.2?Ablauf des Asylverfahrens – grafische Darstellung;174
11;Body;12